Zündschloss reinigen und schmieren
- Bullrich_Salz
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo Jan 21, 2019 10:04
- Kontaktdaten:
Zündschloss reinigen und schmieren
Hallo zusammen,
Habe gerade das Zündschloss meiner XT 500 zerlegt und die Kontakte sowie die Gehäuse innen gereinigt. Jetzt möchte ich es wieder zusammensetzen. Dazu meine Frage:
1. Kann ich den Schließzylinder irgendwie auch innen reinigen oder reicht es wenn ich ihn einfach Graphit reinsprühe?
2. Was muss jetzt beim Zusammensetzen mit welchem Schmiermittel geschmiert werden?
Habe gerade das Zündschloss meiner XT 500 zerlegt und die Kontakte sowie die Gehäuse innen gereinigt. Jetzt möchte ich es wieder zusammensetzen. Dazu meine Frage:
1. Kann ich den Schließzylinder irgendwie auch innen reinigen oder reicht es wenn ich ihn einfach Graphit reinsprühe?
2. Was muss jetzt beim Zusammensetzen mit welchem Schmiermittel geschmiert werden?
- KompressorMike
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 75
- Registriert: So Dez 06, 2015 20:46
- Wohnort: Kisdorf
- Kontaktdaten:
Re: Zündschloss reinigen und schmieren
Graphitspray leitet, so als Tipp
- xtoli
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr Mai 03, 2013 9:28
- Wohnort: Teningen
Re: Zündschloss reinigen und schmieren
Schließzylinder, Plättchen und Federn mit Verdünnung sauber machen und dann mit Graphitpulver schmieren.
- Dieter1969
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 434
- Registriert: Mi Feb 22, 2012 15:09
- Wohnort: Freistadt OÖ
Re: Zündschloss reinigen und schmieren
Servus,
hier ein Schmierplan, so wie ich das immer mache.
Die starken Eintopfvibrationen zerrütten auf die Dauer den Zylinder inkl Kunststoffgehäuse,
deshalb gut mit wasserfestem Bootsfett schmieren, zB AUTOL 2000 schmiert gut und ist sogar salzwasserbsetändig und zäh wie Katzendreck.
Das verwende ich auch für die Schwinge, Bremshebel und Nabenruckdämpfung.
Schraubergruß aus OÖ
Dieter
hier ein Schmierplan, so wie ich das immer mache.
Die starken Eintopfvibrationen zerrütten auf die Dauer den Zylinder inkl Kunststoffgehäuse,
deshalb gut mit wasserfestem Bootsfett schmieren, zB AUTOL 2000 schmiert gut und ist sogar salzwasserbsetändig und zäh wie Katzendreck.
Das verwende ich auch für die Schwinge, Bremshebel und Nabenruckdämpfung.
Schraubergruß aus OÖ
Dieter
- Bullrich_Salz
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo Jan 21, 2019 10:04
- Kontaktdaten:
Re: Zündschloss reinigen und schmieren
Ich danke dir!
Zu dick darf das Fett beim Schmieren des Zylinders und Kunststoffgehäuses innen auch nicht aufgetragen werden oder? Sonst drückt sich das zwischen die Plättchen in den Schließzylinder rein und könnte diese auf Dauer verkleben?
Zu dick darf das Fett beim Schmieren des Zylinders und Kunststoffgehäuses innen auch nicht aufgetragen werden oder? Sonst drückt sich das zwischen die Plättchen in den Schließzylinder rein und könnte diese auf Dauer verkleben?
- Dieter1969
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 434
- Registriert: Mi Feb 22, 2012 15:09
- Wohnort: Freistadt OÖ
Re: Zündschloss reinigen und schmieren
hallo,
bei mir hat sich da noch nie was verklebt...
hatte aber viele kaputtvibrierte Zinkdruckgusszylinder und Kunststoffgehäuse, die sind dann was für den Schrotthaufen
Grüße
Dieter
bei mir hat sich da noch nie was verklebt...
hatte aber viele kaputtvibrierte Zinkdruckgusszylinder und Kunststoffgehäuse, die sind dann was für den Schrotthaufen
Grüße
Dieter
- Dieter1969
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 434
- Registriert: Mi Feb 22, 2012 15:09
- Wohnort: Freistadt OÖ
Re: Zündschloss reinigen und schmieren
guten Morgen,
was mir noch auffällt,
ich kann nur davon abraten am Zündschlüssel so einen schweren Bund mit mehreren Schlüssel, Anhänger usw zu haben,
die Führungsleiste im Zinkdruckgußzylinder arbeitet sich mit dem Gewicht und dessen Vibs so aus,
dass man irgendwann in der Zündstellung ( 2 und 3 ) trotzdem den Schlüssel abziehen kann.
( Gefahr von Verlust während der Fahrt ! )
man kann bereits sehen, dass der Schlüssel bereits schräg im Zylinder steht,
das weist auf bereits fortgeschrittenen Verschleiß hin.
Grüße
Dieter
was mir noch auffällt,
ich kann nur davon abraten am Zündschlüssel so einen schweren Bund mit mehreren Schlüssel, Anhänger usw zu haben,
die Führungsleiste im Zinkdruckgußzylinder arbeitet sich mit dem Gewicht und dessen Vibs so aus,
dass man irgendwann in der Zündstellung ( 2 und 3 ) trotzdem den Schlüssel abziehen kann.
( Gefahr von Verlust während der Fahrt ! )
man kann bereits sehen, dass der Schlüssel bereits schräg im Zylinder steht,
das weist auf bereits fortgeschrittenen Verschleiß hin.
Grüße
Dieter
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 388
- Registriert: So Jan 10, 2021 18:03
Re: Zündschloss reinigen und schmieren
Schlösser schmiere ich nur mit Ballistolöl
- Bullrich_Salz
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo Jan 21, 2019 10:04
- Kontaktdaten:
Re: Zündschloss reinigen und schmieren
Danke für den Tippguten Morgen,
was mir noch auffällt,
ich kann nur davon abraten am Zündschlüssel so einen schweren Bund mit mehreren Schlüssel, Anhänger usw zu haben,
die Führungsleiste im Zinkdruckgußzylinder arbeitet sich mit dem Gewicht und dessen Vibs so aus,
dass man irgendwann in der Zündstellung ( 2 und 3 ) trotzdem den Schlüssel abziehen kann.
( Gefahr von Verlust während der Fahrt ! )
man kann bereits sehen, dass der Schlüssel bereits schräg im Zylinder steht,
das weist auf bereits fortgeschrittenen Verschleiß hin.
Grüße
Dieter
- Bullrich_Salz
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo Jan 21, 2019 10:04
- Kontaktdaten:
Re: Zündschloss reinigen und schmieren
Noch eine andere Frage: Wie viele Stellungen hatten die Zündschlösser bei der XT 500 Baujahr 1977? Kann es sein, dass diese nur die Stellungen EIN/AUS hatten? Bekommt man mit so einem Zündschloss, mit dem ja dann kein Standlicht einschaltbar ist, durch die HU?
- XTFRO
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1193
- Registriert: Do Sep 18, 2014 12:46
- Wohnort: Rüsselsheim am Main
Re: Zündschloss reinigen und schmieren
Hallo Bullrich!
Zufällig hab ich eine 1977er XT mit generell weitestgehend originalem Kabelbaum samt ursprünglichem Zündschloss mit vier(!) Schaltstellungen! Muss aber gestehen, dass ich mich gar nicht konkret erinnern kann, in der Praxis über OFF und I hinaus jemals die Stellungen II und III benutzt zu haben!? Vor einiger Zeit musste ich dann doch einmal genauer nachsehen, was es damit überhaupt auf sich hat:
OFF – Zündung kurzgeschlossen, alles andere aus.
I - Zündung frei, Leerlauflämpchen an, Licht, Blinker und Bremslicht betriebsbereit.
II - Zündung frei, Leerlauflämpchen an, Standlicht vorn und hinten an, Licht, Blinker und Bremslicht betriebsbereit.
III - Zündung kurzgeschlossen, Standlicht vorn und hinten an, alles andere aus.
Ob Standlicht bei uns in D vorgeschrieben ist, weiß ich nicht wirklich 100%ig sicher, hatte aber bisher selbst noch kein Kraftfahrzeug ohne!?
Mit freundlichem Gruß!
Heinz
Zufällig hab ich eine 1977er XT mit generell weitestgehend originalem Kabelbaum samt ursprünglichem Zündschloss mit vier(!) Schaltstellungen! Muss aber gestehen, dass ich mich gar nicht konkret erinnern kann, in der Praxis über OFF und I hinaus jemals die Stellungen II und III benutzt zu haben!? Vor einiger Zeit musste ich dann doch einmal genauer nachsehen, was es damit überhaupt auf sich hat:
OFF – Zündung kurzgeschlossen, alles andere aus.
I - Zündung frei, Leerlauflämpchen an, Licht, Blinker und Bremslicht betriebsbereit.
II - Zündung frei, Leerlauflämpchen an, Standlicht vorn und hinten an, Licht, Blinker und Bremslicht betriebsbereit.
III - Zündung kurzgeschlossen, Standlicht vorn und hinten an, alles andere aus.
Ob Standlicht bei uns in D vorgeschrieben ist, weiß ich nicht wirklich 100%ig sicher, hatte aber bisher selbst noch kein Kraftfahrzeug ohne!?
Mit freundlichem Gruß!
Heinz
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6364
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Zündschloss reinigen und schmieren
Das solltest Du bei Kupfer und Messing strikt vermeiden, weil Ballistol das auflöst. Aus diesem Grund, und des ekligen Gestankes wegen, vermeide ich Ballistol mittlerweile ganz allgemein.Schlösser schmiere ich nur mit Ballistolöl
Gruß
Hans
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 388
- Registriert: So Jan 10, 2021 18:03
Re: Zündschloss reinigen und schmieren
Das war mir neu, wieder was dazugelernt, DankeDas solltest Du bei Kupfer und Messing strikt vermeiden, weil Ballistol das auflöst. Aus diesem Grund, und des ekligen Gestankes wegen, vermeide ich Ballistol mittlerweile ganz allgemein.Schlösser schmiere ich nur mit Ballistolöl
Gruß
Hans
Hier noch die Info vom Hersteller selbst:
https://www.ballistol-shop.de/Ballistol ... _:108.html
- Beschleuni
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 60
- Registriert: Mi Jul 24, 2024 9:48
- Wohnort: Wädenswil
Re: Zündschloss reinigen und schmieren
Ich habe Teflonspray für die Schlösser benutzt.
Habe mir sagen lassen, dass Öle und Fette (gibt wohl grosse Qualitätsunterschiede) verharzen oder Wasser binden können und dann noch mehr Korrosion verursachen. Darum für Schlösser nicht empfehlenswert (insbesondere WD40), Teflonspray sei aber sehr gut geeignet (alternativ Graphitstaub). Wie es mit Silikonsory aussieht, weiss ich nicht.
Ich habe nur zwei Schlüssel (Zündung und Lenkradschloss) am "Bund" wegen des Gewichts, wie von Dieter beschrieben. Frage. Ist es (ab Werk) normal, das Schloss @ Zündung zwei unterschiedliche Schlüssel benötigen?
Gruss Falk
Habe mir sagen lassen, dass Öle und Fette (gibt wohl grosse Qualitätsunterschiede) verharzen oder Wasser binden können und dann noch mehr Korrosion verursachen. Darum für Schlösser nicht empfehlenswert (insbesondere WD40), Teflonspray sei aber sehr gut geeignet (alternativ Graphitstaub). Wie es mit Silikonsory aussieht, weiss ich nicht.
Ich habe nur zwei Schlüssel (Zündung und Lenkradschloss) am "Bund" wegen des Gewichts, wie von Dieter beschrieben. Frage. Ist es (ab Werk) normal, das Schloss @ Zündung zwei unterschiedliche Schlüssel benötigen?
Gruss Falk

Unsere Welt wird von zwei Dingen bedroht, das Eine ist Chaos, das Andere ist Ordnung 

- Michael W.
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 473
- Registriert: Mi Nov 26, 2003 20:19
- Wohnort: Birkenwerder
Re: Zündschloss reinigen und schmieren
Es ist normal, dass es zwei verschiedene Schlüssel gibt.Ist es (ab Werk) normal, das Schloss @ Zündung zwei unterschiedliche Schlüssel benötigen?
Wegen der deutschen Zulassung ist das Lenkschloss ein deutsches von der Fa. Neimann.
Das Zündschloss ist die normale japanische Variante.
Gruss
Michael
Michael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 14 Gäste