wenn ich mir den SR-Schaltplan anschaue:
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~tk ... 00dfp.html
und davon ausgehe, dass Jack sich sowieso noch einen SR-Regler anschaffen muss, weil er noch einen Drehstromregler braucht, verstehe ich auch nicht, warum er dann den ganzen Kabelbaum auswechseln muss. Soweit ich das sehen kann, sind die SR-Lichtmaschine und die CDI direkt und einigermassen komfortabel mit einem Stecker verbunden und das, was von der CDI nicht an die Lichtmaschine geht, geht an die Zündspule, Zündung und Masse. Für die Verbindung Lichtmaschine-Regler gilt das selbe.
Nach dem Killschalter habe ich jetzt auf die Schnelle nicht geschaut, aber das stell' ich mir auch nicht so dramatisch vor. Schlimmstenfalls ist noch ein zusätzliches Relais notwendig aber das wär' ja eigentlich erst bei der nächsten Hauptuntersuchung fällig ...
Und wenn im Wunderlichen Umbau sowieso schon alle Verbraucher einschliesslich Scheinwerfer und Batterie in einem Stromkreis liegen, dann kann er doch wirklich den alten Kabelbaum nehmen ??
Ach ja, den Zündzeitpunkt stellt man bei der SR durchs Verdrehen der Lichtmnaschine ein, oder ? Aber wenn er den ganzen Motor auswechselt ist das doch dann auch Banane?
Hab' ich da jetzt was vergessen ? Wie sieht's mit dem Ritzel, Ansaugstutzen und solchen Sachen aus, passt das alles ?
Gruss, ha