Wiederaufbau XT77 und XT82

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Gernot_XT82
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 32
Registriert: Di Mär 20, 2007 10:02
Wohnort: Wien

Re: Wiederaufbau XT77 und XT82

Beitragvon Gernot_XT82 » So Jul 21, 2024 12:29

Also:
Zum Thema Stehbolzen im Zylinder :
Oft wird vom VB der Bolzen mit der kurzen Gewindeseite nach unten verbaut.
Da reißt dann im Betrieb der Stehbolzen aus seinem Zylindergewinde.
Als Reparatur wird dann ein zu kurzes Coil verbaut, was dann meist wieder nicht hält.
Ist das dann rausgerissen, kann noch mit einem M14 Stangengewinde mit einer M10x 1,25 Bohrung Das Ganze retten.
In jedem Fall sollte der Gewindeersatz mindestens 3x 12,5 lang sein.
Regards
Rei97

So weit ich das verstehe muss der Gewindeeinsatz also mindesten 37,5mm lang sein. Ist das Sackloch dafür lang genug?
Damit fallen handelsübliche Gewindeeinsätze aber schon mal aus, so lange Einsätze habe ich zumindest noch nirgends gefunden. Die am ehesten passenden Einsätze, die man relativ einfach kaufen kann (z.B. Amazon), sind wohl aus China und wenn eine Länge angegeben ist, dann ist diese viel kürzer :(.
Müsste der M14 Einsatz aus VA-Stahl gemacht werden, oder wäre ein verzinkter Stahl dort auch OK?

Wie würde das mit der Reparatur im Kupplungsdeckel aussehen? Der Originalbolzen ist wohl nicht aus Edelstahl und durch das Öl gibt es wohl keine Probleme mit Korrosion an der Ölbablass-Schraube beim Ölfilter. Edelstahl ist mit meinem Werkzeug wohl kaum zu verarbeiten.

LG Gernot

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6352
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Wiederaufbau XT77 und XT82

Beitragvon Hiha » So Jul 21, 2024 16:29

Dreimal Gewindedurchmesser, also 30mm reichen.
Gruß
Hans

Martin M
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 176
Registriert: Do Jan 02, 2014 7:19

Re: Wiederaufbau XT77 und XT82

Beitragvon Martin M » So Jul 21, 2024 17:38

Hallo Gernot,
verzinkter Stahl reicht, was soll Edelstahl hier bringen? Die Festigkeit? Eine 8.8er Schraube reicht aus, es wird ja das Aluminium des Zylindern ersetzt, mehr muss der Gewindeeinsatz nicht können.
Auch am Kupplungsdeckel reicht eine verzinkte Schraube, es muss nicht immer VA sein.
Gruß
Martin

Gernot_XT82
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 32
Registriert: Di Mär 20, 2007 10:02
Wohnort: Wien

Re: Wiederaufbau XT77 und XT82

Beitragvon Gernot_XT82 » Do Aug 01, 2024 15:11

Hallo Martin,

sorry für die späte Antwort, ich war in den letzten Tagen viel unterwegs.

Ich dachte Edelstahl muss wegen der Kontakt-Korrosion sein. Und bearbeiteter verzinkter Stahl ist dann ja nur mehr Stahl, wenn die Zink-Schicht entfernt wurde. Die Gewindeeinsätze, die es allgemein zu kaufen gibt scheinen auch alle aus Edelstahl zu sein.

Für mich ist es auf jeden Fall einfacher mit Stahl zu arbeiten als mit Edelstahl.

Liebe Grüße
Gernot

Gernot_XT82
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 32
Registriert: Di Mär 20, 2007 10:02
Wohnort: Wien

Re: Wiederaufbau XT77 und XT82

Beitragvon Gernot_XT82 » Di Dez 31, 2024 17:35

Hallo zusammen,

jetzt habe ich mich lang nicht gemeldet. Ich möchte mal einen Zwischenstand geben.
Leider ist wieder mal bei weitem nicht so viel weiter gegangen, wie geplant.

Was konnte erledigt werden:
- Der Rahmen und die Schwinge der XT77 wurden wieder vom Lack befreit und neu grundiert. Sie sind bereit zum Lackieren.
- Viele Kleinteile wurden entrostet und lackiert.
- Der Tank der XT77 wurde mit der Drahtbürste von einigen Lackschichten befreit. Dabei hat sich gezeigt, dass der Tank nicht beulenfrei ist :-(. Eigentlich im Gegenteil, nach Entfernen der Spachtelmasse sieht er schon wild aus. Jetzt ist er mal ohne Lack.
- Die Benzinhähne sind zur Überarbeitung ausgebaut. Der von der XT82 ist mit einer klebrigen Masse „verpickt“. Ich weiß noch nicht was das ist und wie ich das restlos entfernen kann.
- Kedo Seitendeckel wurden für den Einbau vorbereitet.
- Ein Luftfilterkasten wurde mit Ersatzteilen von Kedo auf Vordermann gebracht. Die Moosgummi Dichtung muss noch ersetzt werden.
- Der zweite Innenkotflügel für die XT77 wurde überarbeitet und für den Einbau vorbereitet.
- Die beiden Rücklichthalter konnten günstig geschweißt werden und warten auf neuen Lack.
- Auch der Kotflügel von der XT82 für die XT77 konnte im Bereich der zentralen Befestigung des Rücklichthalters geschweißt werden :-). Auch der muss lackiert werden.
- Die Lackierung der Armaturenhalter ist total schief gegangen. Die Grundierung hat sich mit dem Altlack nicht vertragen. Lackieren ist nicht meine Stärke :-(
- Die Kugellager sind aus den Motorblöcken ausgebaut. Nur die Rollenlager der Getriebeeingangswellen und für den Kupplungsausrückhebel habe ich aus beiden Motoren nicht raus bekommen.
- Die Kugellager wurden mit Petroleum gewaschen und überprüft. Die Beurteilung ist nicht einfach. Die Kugellager, die als Standardlager erhältlich sind, werden wohl ersetzt.
- Die beiden Ölpumpen sind zerlegt und schauen für mich OK aus.
- Die Kurbelwelle der XT82 kann wohl weiter verwendet werden. Der Stumpf auf der rechten Seite muss poliert werden.
- Ein gebrauchter Zylinder für die XT82 wurde gekauft und für die Überarbeitung vorbereitet.
- Die Schalter werden geprüft und für den Einbau vorbereitet. Ein Lichtschalter muss ersetzt werden. Ein Nachbau wurde von Kedo gekauft.
- Die Überprüfung des Kabelbaums der XT77 hat keine Freude gemacht. Ich habe mir für beide Motorräder je einen Ersatzkabelbaum von Kedo gekauft. Die XT77 wird mit einem Kabelbaum ab 80 aufgebaut. Damit kann ich die Teile, die bei der XT82 übrigbleiben, besser verwenden.
- Ich habe ein Nachbau-Zündschloss gekauft. Jetzt müssen aus den damit drei vorhandenen Zündschlössern zwei gute zusammengebaut werden.
- Die Scheinwerfer wurden mit neuen H4 Einsätzen für den Einbau vorbereitet.
XT77_XT82_Motorblockteile.jpg
Zwischenstatus XT82:
- Beim Rahmen und Einbau der verschiedenen Teile ist wenig weiter gegangen.
- Der Motor soll bis auf die beiden Motorblockhälften neu lackiert werden. Ich hatte bisher keine Zeit zum Glasperlstrahler zu fahren und die Vorgangsweise zu klären.
- Dadurch sind auch alle weiteren notwendigen Arbeiten am Motor der XT82 noch nicht weiter gegangen.
- Das Vorderrad mit den neuen Lagern und den neuen VA Speichen muss noch final zentriert werden. Das Hinterrad muss erst neu eingespeicht werden.

Zwischenstatus XT77:
- Die Gabel habe ich mit neuen Standrohren und gerichteten Gabelbrücken wieder erhalten.
- Der Rahmen muss wieder lackiert werden.
- Der Tank sieht gerade ziemlich furchtbar aus.
- In diesem Fall soll der gesamte Motor lackiert werden.
- Alle weiteren Arbeiten am Motor warten.
XT77_Rahmen_grundiert.jpg
Es verläuft wie gesagt sehr zäh, ich habe einfach zu wenig Zeit neben der Arbeit. Aber es geht in kleinen Schritten voran :-).
Zusätzlich bin ich beim Ersatzteilkauf auch noch auf einen Betrüger auf Kleinanzeigen reingefallen. Das hätte es nicht gebraucht, ich war aber wohl zu risikofreudig :-(.

Liebe Grüße und ein gutes, unfallfreies Jahr 2025
Gernot


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast