Motorständer

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Idefix
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 312
Registriert: Sa Apr 07, 2012 17:33
Wohnort: im Ländle (bei Böblingen)

Re: Motorständer

Beitragvon Idefix » So Nov 24, 2013 20:56

Der 'Montage'(?) ständer ist prima zum Stellen des Motors. Zum Schrauben am Motor habe ich 4 resp. 5 Gewindestangen in die Motorhalterungen eingesetzt und dann den Motor seitleich auf die Stangenenden gesetzt. Klappt bestens.
Eignet sich auch um sanft (!) die Motorhälften auf einander zu drücken (mit etwas Unterstützung durch Anwärmen der Kurbelwellenlager).
VG
Hermann

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Re: Motorständer

Beitragvon caferacer » Do Nov 28, 2013 18:16

Hier nochmal was aus der Baschtelabteilung:
Bild

Gibt es schon fast so im Baumarkt. Kann man direkt am Tisch festschrauben oder eben mit verstellbaren
Winkel, dann paßt er auch bei anderen XT Motoren...
LG
Thomas
Thumpie R.I.P

Fettschwein
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 104
Registriert: Do Mai 28, 2020 20:26
Wohnort: Nördlich der Elbe

Re: Motorständer

Beitragvon Fettschwein » So Aug 09, 2020 18:16

Danke für die Anregungen, zwischen der Aufnahme rechts/links sind es sicher 88mm?
Muss vorne und hinten verbunden sein oder geht es auch mit 2Aufnahnen die voneinander getrennt sind.
Gruß Fettschwein
aktuell:
KTM 640 LC4, Buell XB9SX, Yamaha XT500, Honda XR600R
Vergangenheit:
Suzuki SV1000s, KTM 535exc, Yamaha XT600 43F, KTM 690SMC, Hercules Prima 5M

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Motorständer

Beitragvon Mr. Polish » So Aug 09, 2020 20:13

Wenn beide verbunden sind steht es halt vermutlich deutlich stabiler.
Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
XTFRO
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1197
Registriert: Do Sep 18, 2014 12:46
Wohnort: Rüsselsheim am Main

Re: Motorständer

Beitragvon XTFRO » Mo Aug 10, 2020 8:01

Für kleinere Eingriffe reicht das echt preiswerte Teil von KEDO – Nr. 60107 - absolut aus!

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Motorständer

Beitragvon Mr. Polish » Mo Aug 10, 2020 12:31

Der reicht auch für grosse Eingriffe. Was können die anderen bitte besser?
Meiner sieht fast genauso aus, da passt auch noch schön ein aufgeschnittener Ölkanister mittig rein, der, wenn man die Seiten nach aussen biegen kann, sämtliche Sauerei auffängt.
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
XTFRO
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1197
Registriert: Do Sep 18, 2014 12:46
Wohnort: Rüsselsheim am Main

Re: Motorständer

Beitragvon XTFRO » Mo Aug 10, 2020 16:17

Nun ja, mit 'kleineren Eingriffen' meinte ich solche, die nicht gerade auf die Kurbelwelle oder auf das Getriebe zielen, ansonsten hast Du prinzipiell Recht, auch mit einem eher 'minimalistischen' Motorhalter lässt sich in der Werkstatt wohl sehr Vieles bewältigen ...

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Motorständer

Beitragvon Mr. Polish » Mo Aug 10, 2020 17:07

Wenn das Gehäuse auseinander muss hilft kein Ständer mehr. Zumindest wüsste ich nicht, wie das dann funktionieren sollte.
Sobald alles abmontiert ist, was man wegbauen kann (inkl. der Gehäuseschrauben), nehm ich den Block aus dem Ständer und leg ihn auf zwei Kanthölzer, um das Gehäuse zu trennen. Ist leider demnächst wieder fällig...
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Motorständer

Beitragvon rei97 » Mo Aug 10, 2020 17:39

Also:
Für meine Gäste hab ich den Kedoständer. (Kosten unter 20€) Da macht Selberbau keinen Sinn.
Bei der De/Montage landet der Motor im Schraubstock...hab 3 davon.
Wenn z.B. die KW he ist oder Axialspiel hat oder ein Getriebeschaden anliegt, wird der Block auf der Werkbank zerlegt und dann auf einer Kiste thermisch neu montiert. Danach gehts wieder in den Schraubstock.
Hier mehr dazu:
http://www.sr-xt-500.de/phpBB3/viewtopic.php?f=5&t=4
Regards
Rei97

Benutzeravatar
XTFRO
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1197
Registriert: Do Sep 18, 2014 12:46
Wohnort: Rüsselsheim am Main

Re: Motorständer

Beitragvon XTFRO » Mo Aug 10, 2020 17:52

Na, dann wünsch ich Dir jetzt schon einmal möglichst viel Erfolg für diese doch etwas größere Maßnahme!

Auf den Bildern vom 'Workshop Getriebe', die XTom wohl gelegentlich veranstaltet, sind ganz spezielle Vorrichtungen zu sehen, in denen die offenen Gehäusehälften sicher gelagert werden können. Aber die Art Gestelle zu besorgen, lohnt sich wahrscheinlich nur, wenn solche Arbeiten wirklich serienmäßig anfallen!?

Ansonsten muss halt einfach wie gehabt pfiffig improvisiert werden mit dem, was so zur Hand ist ...

Benutzeravatar
Mambu
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2324
Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
Wohnort: Grießen

Re: Motorständer

Beitragvon Mambu » Mo Aug 10, 2020 19:32

...ich hab da zwei 30 Jahre alte, ölgetränkte Kanthölzer, die kennen sich mittlerweile aus mit den Hälften... :wink: :D

Herzliche Grüße
Mambu

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Motorständer

Beitragvon Mr. Polish » Mi Aug 12, 2020 11:25

Hier ein Bild meines Self-Made-Ständers für normale Schraubarbeiten
20200810_194048_cropped.jpg
und hier eines der Kanthölzer wenn es ans Eingemachte geht
IMG-20200811-WA0006_cropped.jpeg
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
TT Georg
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3152
Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
Wohnort: 44289 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Motorständer

Beitragvon TT Georg » Mi Aug 12, 2020 12:41

uih, soon knack des Bolzens, auch noch nie gesehen..... kommt das von drehzahlen jenseits 10000u/min?
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Motorständer

Beitragvon rei97 » Mi Aug 12, 2020 13:11

Also:
Da kann ich mir nur eine Ursache vorstellen.
Die KW ist mit zuviel Runout in C2 Lager verbaut worden.
Das rennt zwar, aber es schüttelt mächtig und der Hubzapfen bekommt die Biegung voll ab.
Nach max 6mio Biegedauerbruchbelastungen ist er durch.
Danach wäre er dauerfest.
Maschbau Werkstofftechnik 2. Semester.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
XTFRO
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1197
Registriert: Do Sep 18, 2014 12:46
Wohnort: Rüsselsheim am Main

Re: Motorständer

Beitragvon XTFRO » Mi Aug 12, 2020 13:43

Aua!!! Die arme Kurbelwelle, da tut einem das bloße Hinsehen ja bereits so richtig weh!

Der Selbstbau-Motorhalter macht untenrum einen sehr soliden, standfesten Eindruck, sauber gemacht, gar keine Frage, dagegen wirkt mein super preiswertes KEDO-Teil fast schon filigran ...


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste