Erleichterungsmaßnahmen am Motor

In diesem Forum werden Fragen zum Tuning des Motors erörtert
Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6225
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Mi Dez 05, 2007 8:01

Naja, die Grenzen verschwimmen, die Übergänge sind fließend....

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Re: Erleichterungsmaßnahmen am Motor

Beitragvon sven » Mi Dez 05, 2007 21:41

Ich will meinen XT Motor etwas leichter und agiler machen.
Was ich bisher gemacht habe:

- Kühlrippen rausgefräst (OK ist eher wegen der Optik... :D )
- Kurbelwelle abgedreht
- Den Drehzahlmesserantrieb an der Nockenwelle abgedreht.

Gibts noch weitere Ideen? Hat schon mal einer die äußere Gewindebuchse vom Kettenspanner aus Alu gemacht ? Geht beim Polrad was ?


Gruß Twin
Hallo Zwilling!
Das Thema interessiert mich natürlich auch, aber für Asphaltrennen kann man natürlich anders vorgehen (das mit den Kühlrippen hab' ich mich nur am Steuerkettenschacht getraut, sah aber sehr hübsch aus).
Lichtmaschine und Kickstarterkladderadatsch haben das größte Einsparpotential, beides kann man ja weglassen...
Was den Steuerkettenspanner angeht: da kann man ja die Kontermutter SW22 und die Stößelführung SW10 aus Alu machen (den Stößel tät ich aus Stahl lassen). Die Schaltwalze wär' noch erleichterbar, die modernen Karren haben sowas aus Alu...

Gruß
Sven
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!

Benutzeravatar
Yahmama
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 609
Registriert: Fr Dez 22, 2006 12:18
Wohnort: Schaffhausen

Beitragvon Yahmama » Mi Dez 05, 2007 22:02

und bleifrei tanken sehr wichtig. den das blei im benzin macht sicher etwa 500g auf einen liter aus.

nein ernst bevor ich da mit dem bohrer am motor rum wärkeln würde, würde ich mich erstmal nach gfk-koti und nach leichteren dämpfer etc. ausschau halten.
oder möchtest du den motor drehfreudiger machen, dann würde ich auf ein innenläufer von einer KTM zurückgreifen. und einen leichteren Schmidekolben verbauen (wiseco,Prox).
Autor ist ein amtlich zertifizierter Verkehrssünder!!!!Bild

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Beitragvon sven » Do Dez 06, 2007 19:24

...würde ich mich erstmal nach gfk-koti ...ausschau halten.
Ah, extra leichte Kotflügel für die Getrieberäder!
Da muss man auch erst mal drauf kommen!
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!

Benutzeravatar
Twinshocker
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 364
Registriert: Di Nov 20, 2007 22:00
Wohnort: Allgäu

Beitragvon Twinshocker » Do Dez 06, 2007 20:39

.......nein ernst bevor ich da mit dem bohrer am motor rum wärkeln würde, würde ich mich erstmal nach gfk-koti und nach leichteren dämpfer etc. ausschau halten......
Das ist klar , aber der Rest des Motorrads ist schon ziemlich leicht, es ist ein Crosser

Gruß Twin
......gefangen im Körper eines Erwachsenen.......

Benutzeravatar
Yahmama
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 609
Registriert: Fr Dez 22, 2006 12:18
Wohnort: Schaffhausen

Beitragvon Yahmama » Do Dez 06, 2007 21:03

Ah, extra leichte Kotflügel für die Getrieberäder!
Da muss man auch erst mal drauf kommen!
nur wer an kühlrippen rumsäbelt wegen gewichtersparung hat warscheindlich noch nichts von Thermochromstiften gehört. so wie ich die wärmeabfuhr des xt motor kenne war yamaha sehr minimalistisch mit der auslegung der kühlrippen und viel kann da nicht weggesäbelt werden.

und ohne 1 gang frag ich mich was du machst wen du dich in einem gut 50cm tiefen schlomloch hinlegst was doch paar mal vorkommt.
und den 5 brauch ich doch ab und zu für beschleunigungen berg ab.
ich würde da gar nichts weglassen.
Autor ist ein amtlich zertifizierter Verkehrssünder!!!!Bild

Benutzeravatar
Twinshocker
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 364
Registriert: Di Nov 20, 2007 22:00
Wohnort: Allgäu

Beitragvon Twinshocker » Do Dez 06, 2007 23:49

........nur wer an kühlrippen rumsäbelt wegen gewichtersparung hat warscheindlich noch nichts von Thermochromstiften gehört. so wie ich die wärmeabfuhr des xt motor kenne war yamaha sehr minimalistisch mit der auslegung der kühlrippen und viel kann da nicht weggesäbelt werden.........
Es gibt einige XT Motoren im Motocross die so oder ähnlich aussehen (das ist nicht meiner)
Ich schätze die thermische Belastung in der größten Sommerhitze beim innerstädtischen Stop-and-Go ist sicher höher als bei einem 20-30 Minütigen Crossrennen.
Wie dem auch sei: sollte es nicht funzen werde ich berichten.....
Dateianhänge
ohnerippen.JPG
......gefangen im Körper eines Erwachsenen.......

Benutzeravatar
YAMAHARDY
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2845
Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
Wohnort: Berlin

Kühlrippen !

Beitragvon YAMAHARDY » Fr Dez 07, 2007 0:36

Hallo, das mit den Kühlrippen wegnehmen macht man nur damit sich bei einer Schlammschlacht die Kühlrippen nicht so leicht mit Schlamm zusetzen können,weil der Schlamm bei den größeren Abständen es nicht so leicht hat wie bei kleineren Abständen sich festzusetzen und dadurch der Motor überhitzt ! Gruß Hardy (Meine Meinung und ernst gemeint)
:arrow: Hier könnte Ihre Werbung stehen ! :top:

Benutzeravatar
Torsten
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1339
Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon Torsten » Fr Dez 07, 2007 12:08

Das ist klar , aber der Rest des Motorrads ist schon ziemlich leicht, es ist ein Crosser
Wieviel Kilo bringt die XT denn noch auf die Waage?

Have A Nice Day
Torsten

Benutzeravatar
Yahmama
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 609
Registriert: Fr Dez 22, 2006 12:18
Wohnort: Schaffhausen

Beitragvon Yahmama » Fr Dez 07, 2007 16:55

gegen das zussetzen gibt es bessere lösungen alls platzschaffen bei den kühlrippen z.b längeres schutzbleche motorschütze etc.

ich kenn einfach üble motorschäden die auf abgesäbelte kühlrippen zurückzuführen sind. die belangen sich auf verzogne züliderköpfe. laufbuchsen die von hand herausgezogen werden konnten und übel abgerissene ventiele.

also ich hab in der stadt bei stop and go nicht wirklich ein problem mit der öltemperatur. eher wenn ich mal auf einem acker etwas heftig am rumpflügen bin schnellt die öltemperatur schon mal auf 110 bis 120C hoch, nach RR
Autor ist ein amtlich zertifizierter Verkehrssünder!!!!Bild

Benutzeravatar
XT-Mani
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 95
Registriert: Fr Jun 22, 2007 19:35
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon XT-Mani » Fr Dez 07, 2007 19:40

Das mit den Kühlrippen würde ich auch lieber lassen. Denn sonst musst noch einen Ölkühler anbauen der das Gewicht wieder erhöht.
Mein Bastelobjekt bringt im Moment etwa 130KG (Leergewicht) auf die Wagge. Mit Originalmotor. Wobei ich mir die Lima von Kedo noch gönnen werde.
Dazu muss ich sagen, die hat eine 41 Gabel mit Scheibenbremse, sowie Kastenschwinge die auch mehr wiegt wie die Originale.
Meine Originale wiegt etwa 155kg (vollgetankt)
Grüße aus Berlin

http://www.xt-mani.de

Benutzeravatar
einzylinder
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 25
Registriert: So Sep 30, 2007 22:45
Wohnort: Mülheim-Ruhr

Erleichterungsmaßnahmen am Motor

Beitragvon einzylinder » Fr Dez 07, 2007 22:30

Hallo,

kann mich nur schwer zurückhalten, zu diesem Thema auch meine "bewährten" Tuningmaßnahmen beizusteuern.

Leistungsfördernd: Kolbenrückholfeder

Gewichtssparend: Peitschenzündung

spritsparend: Hafermotor (dann natürlich nur zusammen mit Peitschenzündung!)

Spaß mus sein --- oder? :wink:


Grüße "Einzylinder" Rüdiger
SR 500 + F 650 + XT 500
"Es kann nur eine geben!" (= im Augenblick XT 500)

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6941
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Sa Dez 08, 2007 1:15

Junge junge, das sind ja teilweise gaaanz dolle Tipps die hier gegeben werden.

Ich denke Twin weiß schon was er tut und möchte hier lediglich noch ein paar Informationen speziell zur XT-Materie bekommen.

Auf das Gesamtergebnis bin ich auf jeden Fall gespannt und es wäre schön, wenn du damit irgendwann auch mal nach Norddeutschland kommst.

Benutzeravatar
Twinshocker
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 364
Registriert: Di Nov 20, 2007 22:00
Wohnort: Allgäu

Beitragvon Twinshocker » Sa Dez 08, 2007 11:23

Wieviel Kilo bringt die XT denn noch auf die Waage?

Have A Nice Day
Torsten
Kann ich noch nicht sagen, es ist keine XT , es soll eine HL werden ich hoffe auf 110 bis 115 Kilo

Ich denke Twin weiß schon was er tut und möchte hier lediglich noch ein paar Informationen speziell zur XT-Materie bekommen.
Auf das Gesamtergebnis bin ich auf jeden Fall gespannt und es wäre schön, wenn du damit irgendwann auch mal nach Norddeutschland kommst.
Ja genau das war der Grund warum ich die Fragen hier gestellt hab.
Norddeutschland ist immer gut ( Hoope , Wietstock...) aber weit....


Gruß Twin
......gefangen im Körper eines Erwachsenen.......

Benutzeravatar
Torsten
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1339
Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon Torsten » So Dez 09, 2007 11:54

es ist keine XT , es soll eine HL werden
Das sehe ich nicht so eng;-)
ich hoffe auf 110 bis 115 Kilo
Das sollte wohl werden

...Wietstock...
Dann bis zum September, die Veranstaltung macht die Anfahrt wett.

Have A Nice Day
Torsten


Zurück zu „Tuning“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 0 Gäste