Hallo Gemeinde,
ich werde diesen Thread nutzen um ab und zu über meinen Umbau zu berichten. Ich kann leider vieles nicht selber machen weil mir die Zeit und das Wissen fehlt und nutze daher auch mal professionelle Hilfe. Die Einblicke die man hier in die Arbeit einiger Leute erhält sind beeindruckend. Jetzt schon ein dickes Danke an alle die hier ihr Wissen teilen und damit allen helfen (vor allem Halbschlauen wie mir). Auch danke die Macher des Forums!
Grundlage ist eine 81er XT mit bereits vielen sinnvollen Umbauten ( siehe
viewtopic.php?t=15340 ).
Ziel ist das Fahrwerk geländetauglicher zu machen, dann vielleicht mal eine Klassik-Enduro Veranstaltung mit zufahren, ab und zu einen Geländeausflug machen ohne die Strassentauglichkeit ganz aufzugeben (idealer Weise hab ich irgendwann einen zweiten Satz Räder für Strasse / Gelände) Ich bin blöderweise echt groß, ich passe kaum auf eine normale XT und fühle mich Störchen durchaus wohl. Ausserdem macht mir die klassische GS-Optik Freude. Das Auge fährt ja mit. Den Rahmen will ich original lassen. Vielleicht bietet sich ja irgendwann mal die Gelegenheit dafür... Eine HEOS wie Twinshocker sie gerade im Klassikforum auferstehen lässt, das wäre ein Traum.
Eingebaut ist jetzt 1983er YZ 125 Gabel mit 38mm Standrohren. Die hatte ursprünglich 300 mm Federweg. Die Gabel wurde von Rainer Schuster überholt mit neuen Federn versehen und auf 270 mm Federweg gekürzt. Ölviskosität und die Federate hab ich hier gerade nicht zur Hand. Wenns jemand wissen will poste ich das später. Originale blaue Federbälge hatte Rainer auch noch in seinem Fundus von Altteilen
Das XT500 Vorderrad passt unverändert in die YZ Gabel mit der YZ Achse. Der Bremshebel ist allerdings hinten/innen an einer Ecke echt dicht am Tauchrohr, aber es berührt sich nichts.
Gabelbrücke ist XT550 mit umgepresstem XT500 Joch. Die Gummilagerung des Lenkers ist mit den Kedo-Kunststoffhülsen stillgelegt. Die alten eingepressten Gummibuchsen müssen dafür aus der Gabelbrücke gepopelt werden. Das war ein Alptraum.
Die paar Ausflüge ins leichte Gelände haben bisher sehr gefallen. Klar, das Ansprechverhalten von solchen Gabeln ist nicht toll, aber besser und vor allem fester als vorher ist es auf jeden Fall. Und bisschen mehr Federweg vorne kann nicht schaden.
Hinten federn auf der KL250 Schwinge derzeit YSS Dämpfer Typ RZ362-380TR, also 380 mm lang. Damit hab ich sagenhafte 186 mm Federweg. Die Federn sind recht weiche 17-25 N/mm. Aber das fühlt sich bisher sehr harmonisch mit der Gabel an. Ich bin zwar lang aber auch dünn