Laser ProDuro

In diesem Forum geht es um das Umbauen der XT (Gabel, Bremse, Tank, Sitzbank, ...)
Benutzeravatar
Kolli
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 199
Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
Wohnort: Künzell

Re: Laser ProDuro

Beitragvon Kolli » Di Nov 01, 2011 15:37

Nee, vom Loriot habe ich das nicht.

hab letztes Jahr an einem Transportfahrgestell für einen 60 Tonnen
Brecher eine 4. Nachlauflenkachse nach gerüstet und da sah
ich die bedenkliche Konstruktion von SAF :D

Grüße
Dateianhänge
P1040218-web.jpg
Geht nicht, gibt es nicht.

Benutzeravatar
sixtyfour
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1328
Registriert: Mo Okt 27, 2008 15:20
Wohnort: Taunus

Re: Laser ProDuro

Beitragvon sixtyfour » Di Nov 01, 2011 20:54

Hallo Kolli, den Stoßdämpfereinbau finde ich bedenklich, erhöhte Belastung für Rahmen und Schwinge.
Bei der Abnahme HU gibt es auch Probleme
... außerdem steht doch der Dämpfer jetzt gehörig schief :eek:
Bin weder Physiker noch Ingenieur, aber sollten die Druck-und Zugbelastungen nicht absolut axial auf den Dämpfer wirken?
Gruß, Markus
Warum konsumieren? Ich mag meinen alten Kram!
___
halbe Sachen sind der sichere Weg zu einem unerfüllten Leben: http://hlx500.de

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Laser ProDuro

Beitragvon Frank M » Di Nov 01, 2011 23:25

hab letztes Jahr an einem Transportfahrgestell für einen 60 Tonnen
Brecher eine 4. Nachlauflenkachse nach gerüstet und da sah
ich die bedenkliche Konstruktion von SAF
wobei hier das Fahrzeuggewicht und das Federelement nicht an der einseitig belasteten Schraube aufgehängt ist. 8)

Ich finde die Konstruktion mit dem außen angeschlagenen Federbein nicht unbedingt sooo technisch bedenklich, schön ist aber sicherlich anders. Hättest du nicht den Topf an dieser Stelle noch etwas "verschlanken" können?

Benutzeravatar
Kolli
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 199
Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
Wohnort: Künzell

Re: Laser ProDuro

Beitragvon Kolli » Mi Nov 02, 2011 14:48

hab letztes Jahr an einem Transportfahrgestell für einen 60 Tonnen
Brecher eine 4. Nachlauflenkachse nach gerüstet und da sah
ich die bedenkliche Konstruktion von SAF
wobei hier das Fahrzeuggewicht und das Federelement nicht an der einseitig belasteten Schraube aufgehängt ist. 8)

Ich finde die Konstruktion mit dem außen angeschlagenen Federbein nicht unbedingt sooo technisch bedenklich, schön ist aber sicherlich anders. Hättest du nicht den Topf an dieser Stelle noch etwas "verschlanken" können?
Tja, hätte ich mal nicht in das Forum geschaut und was von "verschlanken"
gelesen :D
Gelesen, getan, das Federbein ist wieder am angestammten Platz.
Sieht man auf dem Foto nicht so gut, Luft ist reichlich.
Dateianhänge
P1060519-web.jpg
P1060518-web.jpg
Geht nicht, gibt es nicht.

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Laser ProDuro

Beitragvon Frank M » Mi Nov 02, 2011 15:18

prima, so in etwa hatte ich das gedacht. Wenn der Querschnitt dadurch nicht all zu arg leidet ist das so bestimmt die schönere Lösung.

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Laser ProDuro

Beitragvon Mr. Polish » Mi Nov 02, 2011 15:47

Besser ist das! :ja:
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
UweD
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2308
Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
Wohnort: Region Schaffhausen
Kontaktdaten:

Re: Laser ProDuro

Beitragvon UweD » Mi Nov 02, 2011 16:25

Bist du da einmal rübergefahren oder ist das mit einer Presse ganz professionell vorsichtig passend gemacht?
ICH finds vorne rum auch schöner so.
Gruss
Uwe

Benutzeravatar
Kolli
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 199
Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
Wohnort: Künzell

Re: Laser ProDuro

Beitragvon Kolli » Mi Nov 02, 2011 16:57

Danke, Danke....
und ich gebe es ja zu....so gefällt es mir auch besser.
War aber eine Sch...Arbeit.
An die "rüberfahren" Methode hatte ich gar nicht gedacht :D
Erst mal nen Meter Planenrohr in vier handliche Stücke geschnitten
und unter der Presse probiert wie es am besten geht.
Querschnitt ist Okay, das war die Schwierigkeit das Rohr eben nicht
nur einfach platt zu drücken, zumal es da auch noch Doppelwandig ist.

Danke für Anregungen und Kritik
Gruß
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.

Benutzeravatar
Bernhard
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 758
Registriert: So Nov 16, 2003 16:29
Wohnort: Syke

Re: Laser ProDuro

Beitragvon Bernhard » Mi Nov 02, 2011 22:48

@Fabi:
Ist mir schon klar.. sowohl als auch. Zum einen sieht man ja was für Modifikationen (geiles Wort) notwendig sind und zum anderen hab ich bei der DR graue Haare bekommen :kotzen: . Aber mit dem Verkauf der Einzelteile hab ich mir ja ein geiles Mopped :supz: zugelegt.

Gruß Bernhard

tr6pitt
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jul 23, 2008 21:02

Re: Laser ProDuro

Beitragvon tr6pitt » Do Nov 03, 2011 10:44

So ein Aufwand.
Erst einen neuen Edelstahl-Topf für viel Geld kaufen,das ganze passend "zerquetschen",mit unkalkulierbaren Folgen für die gesamte Abstimmung und das Leistungsverhalten und einem optisch zweifelhaften,da unstimmigen und viel zu modernen Ergebnis ?
Der stark nach unten gesackte vordere Teil des geraden,langen Dämpfers sieht unpassend aus,irgendwie nach Bastelbude.
Wenn ein Motorrad mit so viel Mühe hergerichtet und klassisch gehalten wird,warum zieht man das beim Auspuff nicht durch ?
Der Originale ist,was die Abstimmung angeht,sicherlich ausgegoren und durchdacht... und sieht einfach um Welten besser aus.
Wer`s ein bischen leichter,lauter und dennoch klassisch haben möchte, kann doch auf einen originalen TT500 Auspuff mit herausgenommenen "Spark-Arrestor" (USA) zurückgreifen. Der TÜV wird den Unterschied zum Originalen kaum bemerken.
Grüße, Pitt

T-CAR
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 149
Registriert: So Aug 08, 2010 18:40
Wohnort: Belgien
Kontaktdaten:

Re: Laser ProDuro

Beitragvon T-CAR » Do Nov 03, 2011 11:05

Ich stand auch vor der Frage was ich an meine XT schraube. Hatte auch schon einen Zubehördämpfer gekauft.
Ich finde aber das der Originale so stark zum Gesammterscheinungsbild gehört das ich keine Abstrische machen wollte.Vor allem der Flammtopf ist ein Muß. Ich war aber auch nicht bereit 300 -500€ für einen 30 Jahre alten Dämpfer zu investieren der max. noch eine Lebenserwartung von 10 Jahren hat.
Ich habe mich dann für den Edelstahlnachbau von Kedo entschieden. Das hat zwar ein riesiges Loch in meine Börse gerissen aber ich bereue es nicht. Ich hoffe das ich für die nächsten 30 Jahre das Thema Auspuff aus dem Kopf habe.

Es ist mir Klar das die VA Optik auch nicht Original ist aber schwarz tünschen ist kein Problem,vielleicht irgendwann mal.
Gruß
Manfred
Restauration XT 500 BJ 81 007 (Large).jpg

Benutzeravatar
Kolli
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 199
Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
Wohnort: Künzell

Re: Laser ProDuro

Beitragvon Kolli » Do Nov 03, 2011 12:20

Hallo Manfred,

in dreißig Jahren bin ich 77 und da wäre es toll überhaupt
noch XT fahren zu können :)
Egal mit welchem Auspuff.

Sehr schönes Motorrad hast Du da.

Gruß
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.

T-CAR
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 149
Registriert: So Aug 08, 2010 18:40
Wohnort: Belgien
Kontaktdaten:

Re: Laser ProDuro

Beitragvon T-CAR » Do Nov 03, 2011 13:56

Wenn das der Johannes Hesters liest was Du hier schreibst :lach:

Benutzeravatar
einzylinder
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 25
Registriert: So Sep 30, 2007 22:45
Wohnort: Mülheim-Ruhr

Re: Laser ProDuro

Beitragvon einzylinder » Fr Feb 24, 2012 18:54

Hallo,
also ich find, es sieht gar nicht schlecht aus.
Was mich (oder uns) interessieren würde, was ist mit der Leistung / Sound.
Wie beeinflusst die Quetschung die beiden obigen Komponenten?
Passt ein Gepäckträger mit der langen Abstützung noch (nur für den Urlaub)?
Kannst Du sicherlich erst sagen, wenn das Wetter wieder mitspielt!
Tüveintragung bekommen?
Wenn alles positiv beantwortet werden kann, wäre das keine schlechte Lösung!
Dann hätte ich aber auch gerne eine Anleitung /Photos, wie es mit Hilfe der Rohre gequetscht wurde!

Grüsse "einzylinder" Rüdiger
SR 500 + F 650 + XT 500
"Es kann nur eine geben!" (= im Augenblick XT 500)

Benutzeravatar
Jürgen2012
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 35
Registriert: Di Jan 31, 2012 21:19
Wohnort: Lage

Re: Laser ProDuro

Beitragvon Jürgen2012 » Fr Feb 24, 2012 22:37

Hallo Leute,
tatsächlich zolle ich Kolli Respekt für den Versuch ein Bauteil, dass eigentlich nicht dazu passt, trotzdem anzubauen. Wie gut das Teil mit dem Motorrad harmoniert, kann wohl noch keiner sagen. Fakt ist doch das auch der originale Auspuff am Stoßdämpfer verjüngt ist. Ein Neuteil so hinzudengelt bis es passt unterscheidet wohl einen "Schrauber" von einem "Monteur" der nur mit vorgefertigten Teile arbeitet, die unter anderem von kedo angeboten werden. Abschließend bin ich der Meinung, dass die Maschinen so individuell sein sollten wie ihre Besitzer oder Besitzerin, ob man sich mehr oder weniger am Originalvorbild orientiert bleibt jedem selbst überlassen.

Beste Grüße an alle :wink:
Jürgen
Noli me tangere!


Zurück zu „Umbau“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste