Nach abdampfen will se nich mehr
Nach abdampfen will se nich mehr
Hallo habe meine 83er XT vor 3 Tagen richtig schön abgedampft, seitdem will sie nicht mehr anspringen. Habe schon die Zündung getrocknet und eigentlich das ganze Moped mit dem Fön bearbeitet. Aber nichts nicht mal 500 Meter den Berg runter will sie kein Furz nichts. Habe mal die Kerze raus und die war klatschnass. nach jedem 2-3mal kicken ist sie und der Brennraum richtig nass. Aus dem Vergaser überlauf tropft nur beim ankicken (auf dem Seitenständer) Sprit. Hatte den Vergaser jetzt schon 3x runter alles gereinigt durchgeblasen schwimmer eingestellt 22mm und dennoch tut sich nichts. Ein Zündfunke ist da mal stark mal schwach aber ich glaub das liegt daran wie schnell ich kicke oder? Der Kondensator kann doch nicht kaputt sein nur weil ich die XT gewaschen habe? Das Moped lief mal einwandfrei aber schon vorm abdampfen wollte sie nur noch ohne Choke anlaufen habe am Leerlauf rumgeschraubt, bis ich feststellte das die Luftschraube so gut wie ganz rausgetret war (vibrationen)??? ist aber wieder laut Buch eingestellt (1,25) aber laufen will sie immer noch nicht.
Habe im Forum gelesen das man den Benzinhahn beim Kicken zumachen soll. Habe ich noch nie gemacht
Hoffe auf schnelle Hilfe Gruß Frank
Habe im Forum gelesen das man den Benzinhahn beim Kicken zumachen soll. Habe ich noch nie gemacht
Hoffe auf schnelle Hilfe Gruß Frank
- Niklas
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1001
- Registriert: So Jan 04, 2004 4:12
- Wohnort: Wettringen
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Re: Nach abdampfen will se nich mehr
Das ist eine Theorie. Hier ein paar andere: Zündspule matschig, Kondensator hin, Kontakte verölt/verdreckt/verschlissenEin Zündfunke ist da mal stark mal schwach aber ich glaub das liegt daran wie schnell ich kicke oder?
Warum nicht? Der geht auch kaputt wenn man überhaupt nichts macht...Der Kondensator kann doch nicht kaputt sein nur weil ich die XT gewaschen habe?
Habe im Forum gelesen das man den Benzinhahn beim Kicken zumachen soll. Habe ich noch nie gemacht.
Ich auch nicht.
Ingo
- Andy
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 869
- Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
- Wohnort: Bielefeld
Allso das wäre auch mein erster Tip gewesen, Wasser im VergaserSchau doch auch mal in den Vergaser. Vieleicht ist durch den Luftfilter da feuchtigkeit reingelangt?
Ich auch nicht. Zumindest nicht beim XT Vergaser, bezüglich des SR Vergasers habe ich das schon gehört.Ich auch nicht.Habe im Forum gelesen das man den Benzinhahn beim Kicken zumachen soll. Habe ich noch nie gemacht.
Gruß andy
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
nicht mal da... bezüglich des SR Vergasers habe ich das schon gehört...

(die SR hat 'nen unterdruck-membrangesteuerten Benzinhahn, da ist garnix mit "zumachen", es sei denn man feilt vorher dran rum)
Ansonsten: war da bei der XT nicht mal was mit dem beliebten Kondenswassertropfen an den Kontakten, der sich wg. Verbindungskanal zur Lima auch dann wieder bildet, wenn man die Kontakte bereits abgetrocknet hatte?
(kann natürlich auch wieder die nächste Latrinenparole sein, fahre selber 12V kontaktlos)
Wenn das Teil aber schon vor dem Abdampfen nicht so recht wollte, dann ist wohl der stufenweise Check der Bauteile angesagt (ZK, ZK-Stecker, ZK-Kabel etc.). Hatte das nicht mal der Ingo auf seiner Seite recht übersichtlich beschrieben?
P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2811
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf

Dann ist doch alles o.k.

Systematisch alles absuchen, woran/worin möglichst kein Wasser gelangen sollte. Also Steckkontakte (schwarz-weißes Kabel), LiMa-Zündungsgehäuse, Unterbrechergehäuse, Killschalter, Zündschloß etc.
Und in Zukunft nur noch mit Zahnbürste und weichem Wasser reinigen....
Gruß......Steffen
- Andy
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 869
- Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
- Wohnort: Bielefeld
nicht mal da... bezüglich des SR Vergasers habe ich das schon gehört...
(die SR hat 'nen unterdruck-membrangesteuerten Benzinhahn, da ist garnix mit "zumachen", es sei denn man feilt vorher dran rum)
P.






Gruß andy
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 175
- Registriert: Mi Okt 29, 2003 14:15
- Wohnort: Bonn
Re: Nach abdampfen will se nich mehr
Hi!
Also Deine Vermutung zum Kondensator kann ich mit eigener Erfahrung
sozusagen bestätigen, der war hin und der Zündfunke mal stark, mal
schwach. Dazu kam dann noch ein defektes Kabel,
irgendwo zwischen Lima und Kontakten, fiel aber esrt beim Zusammenbau
auf.
Grüße
tulf
Also Deine Vermutung zum Kondensator kann ich mit eigener Erfahrung
sozusagen bestätigen, der war hin und der Zündfunke mal stark, mal
schwach. Dazu kam dann noch ein defektes Kabel,
irgendwo zwischen Lima und Kontakten, fiel aber esrt beim Zusammenbau
auf.
Grüße
tulf
PS: Bosch 1237 330 823-085 im Autoteilehandel, 5-6 Euro statt 22,40 bei Jammer-Händler....
Ein Zündfunke ist da mal stark mal schwach aber ich glaub das liegt daran wie schnell ich kicke oder? Der Kondensator kann doch nicht kaputt sein nur weil ich die XT gewaschen habe?
...
Hoffe auf schnelle Hilfe Gruß Frank
Zuletzt geändert von tulf am Fr Sep 15, 2006 9:03, insgesamt 1-mal geändert.
"Know my poetry?"
DM by J.J.
DM by J.J.
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
ich trau' mich garnicht zu fragen wo, um welche Uhrzeit und in welchem Zustand man dir das erzählt hat 
wie gesagt, den SR-Benzinhahn kann man garnicht zumachen, da gibt's nur freier Durchfluß, membrangesteuerter Durchfluß und Reserve. Dass beim Spielen am Gas des VM34SS-Vergasers die Beschleunigerpumpe mitpümpelt scheint ja zu allerlei Gerüchten bei Nicht-SRlern zu führen
Also nehmen wir mal den Spezialfall eines VM34SS an einer XT mit XT-Benzinhahn ... aber das willst du nicht wirklich
P.

wie gesagt, den SR-Benzinhahn kann man garnicht zumachen, da gibt's nur freier Durchfluß, membrangesteuerter Durchfluß und Reserve. Dass beim Spielen am Gas des VM34SS-Vergasers die Beschleunigerpumpe mitpümpelt scheint ja zu allerlei Gerüchten bei Nicht-SRlern zu führen

Also nehmen wir mal den Spezialfall eines VM34SS an einer XT mit XT-Benzinhahn ... aber das willst du nicht wirklich

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- Andy
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 869
- Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
- Wohnort: Bielefeld
................
wie gesagt, den SR-Benzinhahn kann man garnicht zumachen, da gibt's nur freier Durchfluß, membrangesteuerter Durchfluß und Reserve. ..................
P.


Gruß andy
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2811
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Tut sie aber nur, wenn der Motor läuft. Bei stehendem Motor gibt's keinen Unterdruck, der das Pumpen-Sicherheitsventil deaktiviert......Dass beim Spielen am Gas des VM34SS-Vergasers die Beschleunigerpumpe mitpümpelt scheint ja zu allerlei Gerüchten bei Nicht-SRlern zu führen....
Die Membran, die die Funktion des Sicherheitsventiles schützt und wiederum deren Schutz zum Schutz der Funktion des Schutzes der Schutzmembran

Ab in die Tonne mit dem elendiglichen Geraffel.
Gruß.......Steffen
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
Beliebtes Fehlerchen für Abdampf- oder Nebelfahrten:
An der Zündspule gibt es einen Niederspannungseingang, der mit einem Metallklämmerchen befestigt ist. Leider wird durch die Motorwärme die Kabelisolierung mit der Zeit porös und vibriert durch. Dann ist ein Riß in der Klämmerchennähe. Blöderweise merkt man das beim Ankicken nicht, weil man da niederspannungsseitig "keine geschossen bekommt".
Folge: Motor säuft ab.
Behebung: Dauerelastische Motordichtmasse mit Finger großzügig um das Eingangskäbelchen schmieren.
Nächster beliebter Fehler ist Wasser in der Zündkontaktbox, das durch eine suboptimale dichtung entweder beim Abdampfen eingedrückt wird, oder bei/nach Regenfahrten nach Abstellen des Motors in den erkaltenden Zündboxluftraum hineingezogen wird und sich u.a. am Pertinaxplättchen niederschlägt. Folge: Sozusagen NotAusFunktion auf kurzem Wege durch (ungefährlichen) Kurzschluß.
Erkennbar auch an deckelunterbereichinnenseitiger Metalloxidation.
Behebung: Neue Dichtung, erstmal sicherheitshalber immer einen 5er Inbus und ein Läppchen im Kittel haben.
Am Motorblock ist im Ritzelbereich eine Metallasche, die den Kabelstrang vom Antriebskettenbereich weghält. Leider vibriert, vor allem, wenn der Motor öfters gewechselt wird und Hauptaugenmerk eher auf meinen beliebten Fatalismus bzw. mit-Gottes-Hilfe-brauchts-nur-Kabelbinder-Idealismus abzielt statt auf ordentliche Befestigung, das Metallblättchen durch die Kabelisolierung und wenn das Kettenfett vom Kabelpaket abgedampft ist, gibt es einen (zumindest zündspannungsseitig ungefährlichen) Kurzschluß. Oder, in Ermangelung der Metallbefestigung scheuert die Kette am Kabelbereich die Schutzhülle und diverse Isolationen durch und dann kurzschlußt es bei Feuchtigkeit auch.
Behebung: Butylband und auf vibrationsfreie Verlegung achten.
Also das ist mal das, was mir dazu einfällt.
Gruß T.C.
An der Zündspule gibt es einen Niederspannungseingang, der mit einem Metallklämmerchen befestigt ist. Leider wird durch die Motorwärme die Kabelisolierung mit der Zeit porös und vibriert durch. Dann ist ein Riß in der Klämmerchennähe. Blöderweise merkt man das beim Ankicken nicht, weil man da niederspannungsseitig "keine geschossen bekommt".
Folge: Motor säuft ab.
Behebung: Dauerelastische Motordichtmasse mit Finger großzügig um das Eingangskäbelchen schmieren.
Nächster beliebter Fehler ist Wasser in der Zündkontaktbox, das durch eine suboptimale dichtung entweder beim Abdampfen eingedrückt wird, oder bei/nach Regenfahrten nach Abstellen des Motors in den erkaltenden Zündboxluftraum hineingezogen wird und sich u.a. am Pertinaxplättchen niederschlägt. Folge: Sozusagen NotAusFunktion auf kurzem Wege durch (ungefährlichen) Kurzschluß.
Erkennbar auch an deckelunterbereichinnenseitiger Metalloxidation.
Behebung: Neue Dichtung, erstmal sicherheitshalber immer einen 5er Inbus und ein Läppchen im Kittel haben.
Am Motorblock ist im Ritzelbereich eine Metallasche, die den Kabelstrang vom Antriebskettenbereich weghält. Leider vibriert, vor allem, wenn der Motor öfters gewechselt wird und Hauptaugenmerk eher auf meinen beliebten Fatalismus bzw. mit-Gottes-Hilfe-brauchts-nur-Kabelbinder-Idealismus abzielt statt auf ordentliche Befestigung, das Metallblättchen durch die Kabelisolierung und wenn das Kettenfett vom Kabelpaket abgedampft ist, gibt es einen (zumindest zündspannungsseitig ungefährlichen) Kurzschluß. Oder, in Ermangelung der Metallbefestigung scheuert die Kette am Kabelbereich die Schutzhülle und diverse Isolationen durch und dann kurzschlußt es bei Feuchtigkeit auch.
Behebung: Butylband und auf vibrationsfreie Verlegung achten.
Also das ist mal das, was mir dazu einfällt.
Gruß T.C.
- schmidtschaedel
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 37
- Registriert: Do Aug 07, 2003 17:50
- Wohnort: Hamburg
Systematik
Vielleicht sollte man bei der Fehlersuche etwas systematischer vorgehen:
- gibt's überhaupt einen Zündfunken? Wenn nein, kann man sich erst einmal die Vergasersucherei sparen. Wenn der Funke schwach erscheint: gibt's noch einen Funken bei größerem Elektrodenabstand (Der Widerstand ist im Motor durchs Gemisch größer)
- Zündfunken o.k., dann Luftfilter aufmachen und mit Startpilot o.ä. Startversuch. Ist ohne Anlasser natürlich blöd, aber geht...
Ich hatte nach dem Abstrahlen das Problem, dass der offene K&N Filter offensichtlich nass geworden ist, dadurch gab's beim Ansaugen Wasserdampft statt Luft. Vieeel vieel treten an der Tanke bei Vollgas und kurz vorm Aufgeben kam sie dann...
- gibt's überhaupt einen Zündfunken? Wenn nein, kann man sich erst einmal die Vergasersucherei sparen. Wenn der Funke schwach erscheint: gibt's noch einen Funken bei größerem Elektrodenabstand (Der Widerstand ist im Motor durchs Gemisch größer)
- Zündfunken o.k., dann Luftfilter aufmachen und mit Startpilot o.ä. Startversuch. Ist ohne Anlasser natürlich blöd, aber geht...
Ich hatte nach dem Abstrahlen das Problem, dass der offene K&N Filter offensichtlich nass geworden ist, dadurch gab's beim Ansaugen Wasserdampft statt Luft. Vieeel vieel treten an der Tanke bei Vollgas und kurz vorm Aufgeben kam sie dann...
Holger
- TT Georg
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3201
- Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
- Wohnort: 44289 Dortmund
- Kontaktdaten:
Und:
beim Bund lernten wir Kradmelder seinerzeit:
Krad bleibt beim Abstrahlen an!!!
Wichtig ist das.
Georg
beim Bund lernten wir Kradmelder seinerzeit:
Krad bleibt beim Abstrahlen an!!!
Wichtig ist das.
Georg
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ehle63 und 3 Gäste