bio super tanken???

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
sans-flute

bio super tanken???

Beitragvon sans-flute » Mo Jul 17, 2006 20:39

hi ihrs,

bei uns gibt's 'ne tanke, welche sog. bio-super anbietet. das soll 'n mix aus super-benzin und bio-ethanol im verhältnis 50 : 50 sein und es sage und schreibe auf 100 oktan bringen. das nette dabei ist, das die suppe mind. 10 billiger ist als super....
meint ihr, dass man der ixte das zeug antun kann?

bis dann!

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Mo Jul 17, 2006 20:44

Probieren und berichten, bitte ! :wink:

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

sans-flute

ok...

Beitragvon sans-flute » Mo Jul 17, 2006 20:49

... werd' erstmal 'n bisschen tanken, wünscht mir (und dem mopped) glück...

Benutzeravatar
043A
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 373
Registriert: Mo Apr 25, 2005 23:47
Wohnort: Hamburg

Vorsicht !!!

Beitragvon 043A » Mo Jul 17, 2006 22:52

Zitat aus :
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol-Kraftstoff
[..]
Mischungen von Ethanol-Kraftstoff

Je höher der Ethanolbestandteil einer Gasoholmischung, umso weniger ist er für benzinbetriebene Automaschinen geeignet. Reines Ethanol reagiert mit oder löst Gummi- und Plastik-Materialien und darf nicht in unveränderten Maschinen verwendet werden. Zusätzlich hat reines Ethanol eine viel höhere Oktanzahl als übliches Benzin, was das zeitliche Erfordern zum Kompressionsverhältnis oder zum Funken ändert, um maximalen Nutzen zu erreichen. Um ein rein Benzin-getanktes Auto in ein rein Ethanol-getanktes Auto zu ändern, sind größere Vergaser-Strahlen (ungefähr 30-40% größer) erforderlich. (Methanol erfordert eine gleichmäßige größere Zunahme des Bereichs, ungefähr 50% zu den größeren.) Ethanolmaschinen benötigen auch ein kalt-beginnendes System, um genügende Verdampfung für Temperaturen unterhalb 13 °C sicherzustellen, um Verbrennung zu maximieren und herabzusetzen. Einerseits, wenn zehn bis 30% des Ethanol mit Benzin gemischt wird, ist gewöhnlich keine Maschinenänderung erforderlich. Viele moderne Autos können mit diesen Mischungen sehr zuverlässig laufen.[..]


Bedeutet: das die Vergaserabstimmung verändert werden muss, ansonsten wird das Gemisch zu stark abmagern...

Nicht das Du mich falsch verstehst, ich bin voll dafür sich von den Ölscheichs abzunabeln, aber es ist KEIN `Plug+Play`
Übrigends wird schon heute ein paar Prozent davon den herkömlichen Super/Normal beigemischt, wie auch Biodiesel dem Diesel.
Weiss nur keiner....

Auch Vorsicht mit dem Benzinschlauch....


Und MERKE: Methanol macht blind und davon haben wir hier in unserem Staat schon genügend :P :P

Benutzeravatar
TT Georg
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3201
Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
Wohnort: 44289 Dortmund
Kontaktdaten:

Beitragvon TT Georg » Mo Jul 17, 2006 23:06

Sehr schön herr 043A.
find ich gut die stellungname.
ich hab ja schon mal Diesel beigemischt. geht bis 10 prozent und dann fängt das klingelkonzert an......

georg
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.

metus
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 143
Registriert: Di Jun 06, 2006 11:29
Wohnort: Wroclaw/Breslau POLEN!!

Re: Vorsicht !!!

Beitragvon metus » Di Jul 18, 2006 9:30

Und MERKE: Methanol macht blind und davon haben wir hier in unserem Staat schon genügend :P :P

hehehehe :D in Polen sind die Leut dann viel haerter, trinken Methanol und wollen nicht blind werden :lol:

Aber die Erklaerung mit dem Bio super is super, heheheh
wer bremst, verliert

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6413
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Di Jul 18, 2006 9:50

Da muss ich ein bisserl widersprechen: Ethanol greift üblicherweise keine Gummiteile an, der Verbrauch steigt weil der Heizwert geringer ist (das relativiert den Preisvorteil) und das Gemisch muss angepasst werden, -->größere Düse. Die Verdichtung KANN man erhöhen um die höhere Klopffestigkeit auszunutzen. Gedacht ist das Ganze für Fahrzeuge mit Lambdageregelter Kraftstoffeinspritzung, die passt sich selber an.

Gruss
Hans

edit: Das war ja mal wieder eine Sch... übersetzung aus dem Automaten...

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Kannst wohl vergessen

Beitragvon ingo » Di Jul 18, 2006 11:46

und das Gemisch muss angepasst werden, -->größere Düse.
Damit kann man das für nichtgeregelte Motoren ja wohl vergessen, solange das Zeug nicht überall angeboten wird.
Schade, 100 Oktan wären gut gewesen für mein Motörchen...

Ingo

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Re: Kannst wohl vergessen

Beitragvon zottel » Di Jul 18, 2006 15:29

und das Gemisch muss angepasst werden, -->größere Düse.
Damit kann man das für nichtgeregelte Motoren ja wohl vergessen, solange das Zeug nicht überall angeboten wird.
Schade, 100 Oktan wären gut gewesen für mein Motörchen...

Ingo
Mußt Du halt immer ne Düse in der Tasche haben.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » Di Jul 18, 2006 22:55

@Hans: Bist Du sicher, dass die NBR-O-Ringe 100% ethanolfest sind. Ich bin mir _ziemlich_ sicher, dass ich beim längeren Ultraschallen (= warm) in EtOH schon mal welche gehimmelt hätte...


grüsse,
dcm
auf der flucht

Benutzeravatar
043A
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 373
Registriert: Mo Apr 25, 2005 23:47
Wohnort: Hamburg

Beitragvon 043A » Di Jul 18, 2006 23:06

bin der Meinung, das letztens auf der Packung von der Endlosrolle des mit Gewebe ummantelten Benzinschlauchs ein Hinweis stand:
Achtung nicht für Biodiesel und Ethanol geeignet....

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6413
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Mi Jul 19, 2006 6:56

Hab nochmal nachgeschaut, revidiere mein oben gesagtes. Bis 30% im Benzin solls problemlos sein.

Gruss
Hans


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste