Also.
nicht dass der Eindruck entstünde, hier könne ein Hersteller was besser als der andere...
Tatsache : Wenn man ein Koyo-Lager findet, ist es fast immer das O-Teil. Nachgerüstet werden , weil wie erwähnt billiger, meist in D verfügbare Industrieware, SKF,FAG....Wenn diese defekt vorgefunden werden, hat der Nachrüster meist nicht C3 oder C4 Lager verbaut sondern Standart.
Weiterhin vermute ich, dass schadhafte Koyos evtl. aus einer Charge stammen, die kleine Fehler hatten. Sowas passiert immer wieder. Meist ist das dann zeitlich eng einzuschränken. Gravierende Lagerfehler, führen sehr schnell zu kapitalen Fehlern. Diese sind inzwischen nicht mehr zu erwarten, sondern die mittelfristigen, wie hier.
Regards
Rei97
Motorenüberholung
- dcm
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 786
- Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
- Wohnort: Winnenden
- Kontaktdaten:
Moin,
hatte in der jüngeren Vergangenheit (<3 Jahre) immer mal wieder SKF-Lager aus der Malaysien-Fertigung zum Untersuchen bekommen, überwiegend 6303er. Das war größtenteils ziemlich grenzwertiges Zeug, zum Teil aber auch echter Edelschrott.
Dann schon lieber FAG/INA, da hab' ich bisher noch nix schlechtes untersucht.
grüsse,
dcm
Edith überredete mich gerade zum Angebot: Wenn einer ein Lager hat, bei dem wirklich *kein* offensichtlicher Grund für einen Ausfall vorhanden war, schicke er/sie/es mir eine PN. Wenn's dann noch SKF heisst, könnte das sogar witzig werden.
hatte in der jüngeren Vergangenheit (<3 Jahre) immer mal wieder SKF-Lager aus der Malaysien-Fertigung zum Untersuchen bekommen, überwiegend 6303er. Das war größtenteils ziemlich grenzwertiges Zeug, zum Teil aber auch echter Edelschrott.
Dann schon lieber FAG/INA, da hab' ich bisher noch nix schlechtes untersucht.

grüsse,
dcm
Edith überredete mich gerade zum Angebot: Wenn einer ein Lager hat, bei dem wirklich *kein* offensichtlicher Grund für einen Ausfall vorhanden war, schicke er/sie/es mir eine PN. Wenn's dann noch SKF heisst, könnte das sogar witzig werden.

auf der flucht
- sven
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1402
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
- Wohnort: Grafing bei München
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
Tatsätzlich !weil die SKF Hauptlager aus Malaysia stammen...
Radlager bzw. Nockenwellenlager aus Italien und Frankreich.
Kegelrollenlager aus Deutschland.
Kurbenwellelager aus Malaysia

Na ja, die bleiben eh im Regal, da die original-koyos noch gut sind (never change a rolling bearing...

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)
- sven
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1402
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
- Wohnort: Grafing bei München
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Zeitraum?
Also.Moin,
hatte in der jüngeren Vergangenheit (<3 Jahre) immer mal wieder SKF-Lager aus der Malaysien-Fertigung zum Untersuchen bekommen, überwiegend 6303er. Das war größtenteils ziemlich grenzwertiges Zeug, zum Teil aber auch echter Edelschrott.
Dann schon lieber FAG/INA, da hab' ich bisher noch nix schlechtes untersucht.
grüsse,
dcm
Edith überredete mich gerade zum Angebot: Wenn einer ein Lager hat, bei dem wirklich *kein* offensichtlicher Grund für einen Ausfall vorhanden war, schicke er/sie/es mir eine PN. Wenn's dann noch SKF heisst, könnte das sogar witzig werden.
Habe wie gesagt nur das Koyo...aber mich tät schon interessieren, aus welchem Zeitraum die maroden SKF Lager stammten. Habe mit all den Brüdern auch immer wieder zu tun und ist doch schön, wenn man denen mal unter den Rock schauen kann.....

Regarda
Rei97
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
So, ich habe jetzt "g'schwind" die Lager ersetzt.
Links war hinüber. Da kommt wohl durch den Limadeckel bzw. die verschlissene Wellendichtring eine Menge Dreck herein.
Ersatz aus Italien.
Rechts war noch wie neu, wurde trotzdem ausgetauscht. Ersatz aus Malaysia...
Ich berichte dann in ein paar Jahrzehnten wieder
Jeanjean
Links war hinüber. Da kommt wohl durch den Limadeckel bzw. die verschlissene Wellendichtring eine Menge Dreck herein.
Ersatz aus Italien.
Rechts war noch wie neu, wurde trotzdem ausgetauscht. Ersatz aus Malaysia...
Ich berichte dann in ein paar Jahrzehnten wieder

Jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)
- dcm
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 786
- Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
- Wohnort: Winnenden
- Kontaktdaten:
Na, dann schaun'wer mal 
Im Ernst: Die Homogenität der SKF-Lager lasst mitunter _sehr_ zu wünschen übrig.
<Vorsicht, Metallkunde-Vortrag>
Karbidzeilen, die durch ungleichmässige Verteilung des Chroms im Stahl verursacht werden, sorgen für sehr ungleichmässigen Verschleiss des Lagers. An den Stellen, wo eine solche Zeile austritt, gibt's besonders schnell Pittings (im Vergleich zum Rest des Werkstoffes). Aus diesem Grunde wurden für höchste Güten (sowas spielt in der XT aber nun _wirklich_ keine Rolle mehr!) die pulvermetallurgischen und sprühkompaktierten Stahlgüten eingeführt.
<Ende Vortrag>
Wenn wer sowas mal sehen will, kann ich die Bilder eines beliebigen, in jüngerer Vergangenheit untersuchten SKF-Lagers gerne online stellen. Latürnich mit Vergleichsbild
Mag gernst sein, dass die Kurbelwellenlager der XT nicht so hochbelastet und mangelschmiert sind wie diejenigen in unseren Hochdruckreinigern, aber dort sind sie halt immer wieder gerne geknackt worden. Und das würde *mir* vorbelastetem Angsthasen als Argument schon reichen
grüsse,
dcm

Im Ernst: Die Homogenität der SKF-Lager lasst mitunter _sehr_ zu wünschen übrig.
<Vorsicht, Metallkunde-Vortrag>
Karbidzeilen, die durch ungleichmässige Verteilung des Chroms im Stahl verursacht werden, sorgen für sehr ungleichmässigen Verschleiss des Lagers. An den Stellen, wo eine solche Zeile austritt, gibt's besonders schnell Pittings (im Vergleich zum Rest des Werkstoffes). Aus diesem Grunde wurden für höchste Güten (sowas spielt in der XT aber nun _wirklich_ keine Rolle mehr!) die pulvermetallurgischen und sprühkompaktierten Stahlgüten eingeführt.
<Ende Vortrag>
Wenn wer sowas mal sehen will, kann ich die Bilder eines beliebigen, in jüngerer Vergangenheit untersuchten SKF-Lagers gerne online stellen. Latürnich mit Vergleichsbild

Mag gernst sein, dass die Kurbelwellenlager der XT nicht so hochbelastet und mangelschmiert sind wie diejenigen in unseren Hochdruckreinigern, aber dort sind sie halt immer wieder gerne geknackt worden. Und das würde *mir* vorbelastetem Angsthasen als Argument schon reichen

grüsse,
dcm
auf der flucht
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6413
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Ha, ein Metallurge!
Gut zu wissen, über diese "Besonderheiten" der SKFs.
Das mit den Karbidzellen hab ich im Zusammenahng mit Schnittwerkzeugen und
X155CrVMo12 1 neulich gelesen, da gibs auch was pulvermetallurgisches mit gleicher Zusammensetzung, was unter bestimmten Beanspruchungen länger hebt.
Ich hätte da aber ein paar andere, tribologische Fragen. Kann ich die an Dich mal loswerden? Wenn ja, dann mail mich doch bitte an unter: der_hiha ät web.de
Danke
Hans
Gut zu wissen, über diese "Besonderheiten" der SKFs.
Das mit den Karbidzellen hab ich im Zusammenahng mit Schnittwerkzeugen und
X155CrVMo12 1 neulich gelesen, da gibs auch was pulvermetallurgisches mit gleicher Zusammensetzung, was unter bestimmten Beanspruchungen länger hebt.
Ich hätte da aber ein paar andere, tribologische Fragen. Kann ich die an Dich mal loswerden? Wenn ja, dann mail mich doch bitte an unter: der_hiha ät web.de
Danke
Hans
- dcm
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 786
- Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
- Wohnort: Winnenden
- Kontaktdaten:
- dcm
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 786
- Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
- Wohnort: Winnenden
- Kontaktdaten:
- mikuni
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 45
- Registriert: Fr Okt 14, 2005 8:16
- Wohnort: bohmstedt
moin moin,
habe meinen motor auch grade auseinander.
der motor hat irgendwas über 100000 km runter, und die alten (koyo) lager bei mir min. 40000 km. da ich ihn jetzt auf habe wollte ich die dinger gleich wechseln.
meine frage:
kann ich überhaupt c3 lager verwenden und wenn ja hat irgend jemand langzeit-erfahrung damit gemacht?
besten dank im voraus und
schönen gruß von der heute morgen sonnigen nordsee
christian
habe meinen motor auch grade auseinander.
der motor hat irgendwas über 100000 km runter, und die alten (koyo) lager bei mir min. 40000 km. da ich ihn jetzt auf habe wollte ich die dinger gleich wechseln.
meine frage:
kann ich überhaupt c3 lager verwenden und wenn ja hat irgend jemand langzeit-erfahrung damit gemacht?
besten dank im voraus und
schönen gruß von der heute morgen sonnigen nordsee
christian
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
ja, nein.meine frage:
kann ich überhaupt c3 lager verwenden und wenn ja hat irgend jemand langzeit-erfahrung damit gemacht?
99% der Motorräder haben C3-Lager.
Ich habe selber welche drin, die haben zur Zeit noch 0 km Laufleistung !
jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)
- XTdirk
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 925
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
- Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
- Kontaktdaten:
Re: koyo
hi, ich habe keine ahnung von lagern. (die letzten kurbelwellenlager die ich getauscht habe war 1980Tatsache : Wenn man ein Koyo-Lager findet, ist es fast immer das O-Teil. Nachgerüstet werden , weil wie erwähnt billiger, meist in D verfügbare Industrieware, SKF,FAG....Wenn diese defekt vorgefunden werden, hat der Nachrüster meist nicht C3 oder C4 Lager verbaut sondern Standart.
bei meinem damaligen malaguti ronco 21 cross mokick, da habe ich einfach irgendwas genommen..

dies habe ich bei skf gefunden:
C2 Lagerluft kleiner als Normal
C3 Lagerluft größer als Normal
C4 Lagerluft größer als C3
was gehört den nun in eine XT500, anders gefragt: welche C klasse habe die originalen koyo kw lager?
herzlichst
herzlichst
XTdirk
XTdirk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Toddy_Hamburch und 3 Gäste