Stoßdämpfer und Motorlackierung

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
S
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 22
Registriert: Mi Mär 15, 2006 18:59
Wohnort: Kaiserslautern

Stoßdämpfer und Motorlackierung

Beitragvon S » Mi Mär 15, 2006 20:29

Hallo,
seit ungefähr vier Wochen bin ich Besitzer einer XT 500 Bj `86 (nur 18 tkm gelaufen). Gefunden habe ich sie in einer Autowerkstatt in der hinterletzten Ecke, Zustand bedauernswert. Sie hat mir einfach Leid getan. Also kurz entschlossen gekauft (300 €) und bis auf die letzte Schraube komplett "entkleidet", nacheinander Teile abgebaut und diese ersetzt, repariert, lackiert oder einfach nur gereinigt. Bis jetzt lief die Sache ganz gut, doch bevor ich wieder an den Zusammenbau denken kann, stellen sich noch zwei hartnäckige Probleme die sinnvoll gelöst werden wollen und ich hoffe hier in diesem Forum konstruktive Lösungsvorschläge zu bekommen:
1) Die von mir abgebauten Stoßdämpfer sehen bemitleidenswert aus. Also habe ich drei Möglichkeiten. a) Schleifen, putzen, polieren, bis sie einigermaßen wieder gut aussehen oder b) originalen aber gebrauchten Ersatz bei e-bay ersteigern (ca. 100 €; ob man sich da verbessert?) oder c) neue Ersatzstoßdämpfer kaufen (auch e-bay, 60 €, aber kein TÜV). Variante c) liegt mir sehr nahe, doch mache ich mir Sorgen wegen fehlendem TÜV (XT muß ja nach dem Zusammenbau zur Abnahme) und Paßform. Frage: Stoßdämpfer gibt es auch in der Länge 345 mm (Original: 365 mm), kann man die auch einbauen? Haben die gravierende Nachteile?
2) Motor hat auch seinen Taint verloren. Besonders um die Kühlrippen. Wie behandelt man in bestens vor (Motor soll wegen geringer Laufleistung nicht in seine Bestandteile zerlegt werden) um eine optimale Lackierung zu erreichen (hatte vor in Sand zu strahlen, mir wurde aber abgeraten; deshalb habe ich mir jetzt einen Dremel zugelegt) und vor allem welcher Lack ist empfehlenswert?

Olli

Benutzeravatar
healer
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2163
Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee

Beitragvon healer » Mi Mär 15, 2006 21:09

Moin, willkommen und Glückwunsch!
Hört sich doch erst mal alles gut an, was Du so schreibst.
Deine Stossdämpferfrage ist relativ einfach zu beantworten. Besorg Dir ein paar Bistein-Dämpfer in Originallänge und gut ist. Dabei könnte Dir die Telefonnummer von Herrn Specht hilfreich sein. 02195/28 58
Mit den 345mm langen Dingern wirst Du nicht happy. Sieht dann aus wie ein Chopper :lol:
Was das Überjauchen Deines Motors angeht, würde ich es nicht machen, weil Du ihn nicht auseinandernehmen willst. Soll die Fuhre wie neu aussehen?
Gruss vom
healer
yellow rulez


und das mache ich auch manchmal

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Beitragvon sven » Mi Mär 15, 2006 22:20

Genau das wollte ich dir auch vorschlagen: Bilsteine, und das mit der neuen Motorlackierung schiebste am besten auf, biste das Ding mal zerlegst, dann kannst du das auch richtig schön machen. Wenn die Schrauben, Scheiben, Muttern und die verzinkten Anbauteile des Motors in gutem Zustand sind und du ihn ordentlich putzt, sieht er auch mit verbrauchtem Lack eigentlich ganz proper aus.
Gruß
Sven
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!

Benutzeravatar
S
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 22
Registriert: Mi Mär 15, 2006 18:59
Wohnort: Kaiserslautern

Beitragvon S » Mi Mär 15, 2006 22:49

Hallo und danke für die Antworten,
das mit den Bilstein ist ne gute Idee und vor allem mit TÜV! Aber den Motor nicht zu lackieren macht mir Bauchweh....

Olli
Dateianhänge
DSC00349.JPG

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7107
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Do Mär 16, 2006 0:23

das ist sooo schlimm aber nicht. Wenn der Motor eh ausgebaut ist, stell ihn dir in einer flachen Plastikwanne auf den Tisch und mach ihn mit einem tropfnassen Diesel- oder Petroleumpinsel und Frotteelappen erstmal richtig! sauber. Du wirst dich wundern wie gut der eingebaut wieder aussieht.

Die Kühlrippen kann man recht leicht mit einem Flachschaber von losem Lack befreien - das sieht in silber auch erstmal brauchbar aus.

Dauerhaft richtig gut sieht ein Motor meiner Ansicht nach eh nur nach einer zerlegten Überholung aus. Vielleicht solltest du ihn nach dieser "Reinigung" erstmal fahren, zerlegen kannst/musst du früher oder später sowieso noch :D

Gast

Beitragvon Gast » Do Mär 16, 2006 6:25

ausbauen, waschen, entfetten, abkleben, lackieren.....nur für das Auge. Wenn du den Motor in den nächsten 5, 10 oder 20 Jahren mal auseinander nehmen mußt kannste ihn immer noch "richtig" lacken.(':!:')
!

Benutzeravatar
S
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 22
Registriert: Mi Mär 15, 2006 18:59
Wohnort: Kaiserslautern

Beitragvon S » Do Mär 16, 2006 9:18

Hallo,
wo ihr Recht habt, habt ihr Recht. Meine Recherche im Internet und bei diversen Lackern hat auch nichts sinnvolles ergeben. Keiner konnte mir mit einer bestimmten Vorbehandlungsmethode (z.B. Sandstrahlen) oder mit einem bestimmten Produkt (z.B. Kräusellack) eine Gewähr von min. 2 Jahren auf die Haltbarkeit der Lackierung geben, außer natürlich auf die professionellen Verfahren, die ein heiden Geld kosten und die man sowieso nicht selbst machen kann....

Danke für eure Antworten

Olli

Benutzeravatar
wooki
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 269
Registriert: Mo Jun 02, 2003 8:31
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

lackieren

Beitragvon wooki » Do Mär 16, 2006 10:10

Hallo erstmal und glückwunsch zum fund.
ich habe mal meinen xt-zylinder nachlackiert.
erst anständig sauber machen, wie schon oben beschrieben.
dann habe ich drumrum alles anständig abgeklebt und dann mit schwarzem auspufflack drübergejaucht (nur die zylinderrippen natürlich)
anschließend habe ich mit einem schleifklotz und 180er papier die rippenkanten wieder blank geschliffen. sah aus wie neu und hat auch gut gehalten.
gute notlösung bis zum strahlen.
mit ausgebautem motor gehts natürlich noch einfacher...
wooki

Benutzeravatar
supers0nic
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 713
Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
Wohnort: Burg / Dithmarschen

Beitragvon supers0nic » Do Mär 16, 2006 11:26

Mit diesem Zeug http://www.ofen.edingershops.de/Ofenroh ... 53739.html
kannste die Kühlrippen auch ausbessern. Gibts in jedem Baumarkt oder beim Ofensetzer.
Nach dem starten des Motors brennt sich die Paste ein und dabei qualmts und stinkts ein wenig.
Gruß

Rolf

Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Beitragvon atisgrub » Do Mär 16, 2006 19:24

Mit diesem Zeug http://www.ofen.edingershops.de/Ofenroh ... 53739.html
kannste die Kühlrippen auch ausbessern. Gibts in jedem Baumarkt oder beim Ofensetzer.
Nach dem starten des Motors brennt sich die Paste ein und dabei qualmts und stinkts ein wenig.
Yessss! Kann ich bestätigen! Geht gut so. Borstenpinsel - in der Dose rühren (ist ne Paste) und nett deckend auftragen. Rippen mit Holzklötzchen und darübergespanntem Tuch abziehen. Und gut ist! Stinkt zwar wenns heiss hergeht, aber passt. Krümmer kann man damit auch nachschwärzen. Je öfter verwendet, desto dunkler wirds. (...Bis zur nächsten Hochdruckreinigung..)

Andy
I'm from Austria und fahre XT

Benutzeravatar
XTdirk
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 925
Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
Kontaktdaten:

Beitragvon XTdirk » Do Mär 16, 2006 21:51

hi, bei meinen 70 kilo lebendgewicht waren mir die bilsteine (komfort ausführung) zu hart,
ich habe sie einem schwereren fahrer hier aus dem forum überlassen :D

ich fahre die originalen, sind für mich ok, sind selbst im gelände noch nicht durchgeschlagen.
zu zweit oder mit schwerem gepäck sind die aber überfordert.

ich lackiere die kühlrippen ab und zu nach einer motor wäsche mit dem pinsel nach.
als lack nehme ich den von granville (hält 450 grad aus), kann man bei peter arlt auf www.xt500.ch bestellen,
oder gleich bei einem händler in uk (billiger).

herzlichst
Dateianhänge
zylinder.jpg
herzlichst

XTdirk

Benutzeravatar
Jürgen
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 175
Registriert: Sa Sep 25, 2004 8:45
Wohnort: 50189 Elsdorf

Beitragvon Jürgen » Fr Mär 17, 2006 8:32

@Dirk

der Tipp mit UK hat mich mal zur Bucht gelenkt :top:.
Zwei 250ml Dosen haben mich inkl. Versand 22Euro gekostet.
Super... dann kann ich jetzt auch mal meinen hässlichen Kopf :D endlich mit ein bisschen Farbe verschönern.

Viele Grüsse,
Jürgen

Benutzeravatar
S
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 22
Registriert: Mi Mär 15, 2006 18:59
Wohnort: Kaiserslautern

Beitragvon S » Sa Mär 18, 2006 11:36

@XTdirk: Genau so soll er wieder aussehen... Top! Für mich heißt das aber noch viel viel Arbeit. Die letzten zwei Tage habe ich damit verbracht die originalen Stoßdämpfer wieder ansehnlich zu machen... denke es hat sich gelohnt. Werde auch erst mal damit fahren. Zumindest erst mal über´n TÜV... :wink:

Olli


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot] und 5 Gäste