http://www.xt500.org/forum/viewtopic.php?t=2179
habe ich mir in der Bibliothek meine Statt der "Kupferwurm" besorgt (der anderen haben sie leider -noch- nicht).
Zuerst dachte ich "na ja, schon ein bisschen veraltet, den Inhalt".
Aber dann kamen die Kapitel über Wechselstrom-Lichtmaschinen und Lichttechnick. Manoman, was für ein Wissen der Kerl hat !
Und jetzt zur eigenlicher Frage, oder besser gesagt Problemstellung
(ich hoffe, an dieser Stelle insbesondere das Interresse unserem eminenten Kupferspezialist HiHa zu wecken...):
wie vom Herrn Hertweck beschrieben, sind die Wechselstrom-Lichtmaschinen selbstreglend. Die Vierpoligen (unseren XT) zwar etwas schlechter als die sechspoligen, aber immerhin.
Warum brauchen wir dann ein Regler ? Wir brauchen ja nur der Hauptverbraucher (Hauptscheinwerfer) hinsichtlich Widerstand auf die Lima abzustimmen und basta. Kein Regler, keine Batterie, kein Elko.
Simpel , leicht und unanfällig (von den in Serie durchgebrannten Glühbirnen abgesehen

@hiha:
ich unterstelle dir mal, das Buch in dein Regal zu haben. Ein klasser Prüfstand hast du auch. Zumindest mal gehabt.
Hast du mal im Rahmen deinen Untersuchungen die elektromotorische
Kraft unser Lima ermittelt, sowie seine induktiven Widerstand in abhängigkeit von der Drehzahl ?
Falls ja, würde ich mich über die Bekanntgabe der Ergebnisse freuen.
Ich bin kurz davor, die Versuchsreihe der Herrn Hertweck auf der Straße vor dem Haus zu wiederholen... (die Nachbarn werden sich freuen...).
jeanjean