Nach Krümmer und ESD Umbau, problem mit LL Gemisch

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
pedal.pat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 80
Registriert: Sa Jul 06, 2013 17:06
Wohnort: Neu Isenburg

Nach Krümmer und ESD Umbau, problem mit LL Gemisch

Beitragvon pedal.pat » Mo Mai 27, 2024 19:25

Hallo ,
Im zuge der Umgestaltung habe ich den alten 38 mm Krümmer ohne Hitzeblech mit einer sehr stabilen Flanschplatte gegen einen von Kedo in 40 mm mit Hitzeblech mit einer weniger Stabilen Flanschplatte ( die verzog sich schon bei 13 nm wie vorgeschrieben, mitden OE rändelschrauben ging da gar nichts daher kupfer muttern ) und einen Peppmöller & Hönig TT 500 ESD getauscht, es ist sonst nichts am Vergaser oder Zündung gemacht worden, beim TÜV Termin letzteWoche mit 38 mm Krümmer und Sebring ESD ( wie die letzten 25J ), sprang die XT völlig normal an,1, 1/4 umdrehungen der LLR schraube!
Am Wochenende hab ich umgebaut, die Krümmer Dichtung ist von kedo so ein Alu dämmfaser modell, die OE Dichtung war anders und stabiler von der Struktur her .
Gestern wollte ich eine erste Runde nach zulassung fahren , sprang mit choke an , aber beim reindrücken spotzte sie , wie viel zu Mager, nach dem ich die LLR schraube fast nur noch ein 1/4 - 1/2 offen hatte lief sie wieder, aber ein nicht wirklich konstanter Leerlauf, beim Gas aufziehen ging teilweise der Leerlauf langsam runter , ich habe nun die alte leerlaufschraube und einen besseren Dichtenring dafür rein gemacht nun da lief sie etwas konstanter, aber immer noch mit 1/4-1/5 umdrehung auf, also eher fett , kann das nur durch den Auspuff kommen?
Der grosse Krümmer hatte ruckzuck ein sehr blaue Verfärbung, kann es sein das die Krümmerdichtung Falschluft zieht und es Einfluß auf das leerlauf gemisch hat, auch habe ich gesehen das am Flansch vom esd die keramik paste etwas rausbläst, beim Sebring war keine Dichtung zum ESD verbaut und ich meine der ESD saß press auf dem krümmer, so das dort alles 100 % dicht war.
Hat man schon mal gehört das über die Choke welle falschluft in ssystem kommt ?
IMG_1853 bearb.jpg
IMG_1852 bearb.jpg
Wenn ich nichts finde baue ich auf Sebring zurück und schaue, und besorge mir wieder eine OE auspuffdichtung vorne

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4057
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Nach Krümmer und ESD Umbau, problem mit LL Gemisch

Beitragvon rei97 » Di Mai 28, 2024 8:02

Also:
Ich befürchte die Änderung stammt von dem Ofenrohrkrümmer.
Dadurch wird der Abgasstrom langsamer und der Überschneidungseffekt geht verloren.
Auch die Leerlaufabstimmung leidet.
Das kann mittels offenem Auspuftopf (Lärm) behoben werden, aber bei legalem Auspufftopf (ohne Ausgleich) sinkt die Leistung spürbar.
Der Serienkrümmer mitsamt Serientopf mit Ausgleich auch ein Peppinachbau ist ein gelungener Abstimmungskompromiss.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Mambu
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2137
Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
Wohnort: Grießen

Re: Nach Krümmer und ESD Umbau, problem mit LL Gemisch

Beitragvon Mambu » Di Mai 28, 2024 11:09

...hast Du mal die Vergaserbestückung geprüft? Vielleicht hat ja mal jemand den Vergaser auf den Sebring abgestimmt.
Wie Helmut schon schrieb, hat das Abgassystem selbstredend einen Einfluss. Allerdings sollte die Kiste mit Originalbedüsung und der Kombi laufen, ich habe diese (Peppi-TT, fetter Krümmer) auch an einer XT. Laut gängiger Meinung wäre ein dünneres Rohr besser...
Ist der O-Ring auf der Luftschraube i.O.?

Herzliche Grüße
Mambu

Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 566
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Re: Nach Krümmer und ESD Umbau, problem mit LL Gemisch

Beitragvon Theo » Di Mai 28, 2024 13:04

Grundsätzlich hat Helmut recht, aber 2mm Unterschied machen den Kohl jetzt nicht so fett, aber schlimm ist es allemal.
ICH tendiere für den 500cc eher zu der 35mm-Variante. Das ist meine "gängige Meinung" :)

Auf jeden Fall gilt: JEDE Änderung an der Auspuffanlage bedingt ein neues Abstimmen des Vergasers.
Ich staune, daß sich dieses Wissen immer noch nicht in den Köpfen verbreitet hat. Ist doch ein Dauerthema, über das der
geneigte Leser hier im Forum immer wieder stolpern sollte, oder?

Anmerkung: die Flanschplatte von Kedo ist aus meiner Sicht wirklich etwas mickrig ausgeführt.

Gruß, Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus

pedal.pat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 80
Registriert: Sa Jul 06, 2013 17:06
Wohnort: Neu Isenburg

Re: Nach Krümmer und ESD Umbau, problem mit LL Gemisch

Beitragvon pedal.pat » Di Mai 28, 2024 16:15

Hallo
also es ist niemand ausser mir an der XT drann gewesen das kann ausgeschlossen werden :wink: .
Ich habe den offenen Stutzen + die 230 Hauptdüse vor 20 J eingebaut, es lief ja auch mit dem 38 mm krümmer und dem Sebring ESD + Baumwoll Lufi perfekt, der witz ist, das die XT vor einer woche noch perfekt angesprungen ist mit der Original empfehlung für die LL Schraube 1 1/4 umdrehungen...
Dann habe ich nur den Krümmer und Endtopf gewechselt, keine Undichtigkiet auf der Ansaugseite da ich dort nicht drann war und alles Fest ist, der O Ring war frisch gemacht und das war vor dem Wechsel der aga teile, somit sollte das ausgeschlossen werden :roll:

Daher vermute ich eine krasse differenz vom 40 mm krümmer + TT Esd, die selbst mit dem 38 mm Krümmer + TT esd noch etwas vorhanden ist ...daher sehe ich das mit dem TT Esd noch als Faktor, der ist nicht lauter wie der Sebring aber halt etwas mehr resonanz kammern wie der Sebring....

Ich werde den Sebring wieder draufbauen und dann gucken wie sich was ändert, es ist durchaus Möglich das sich der Gaswechsel wege des TT esd sich verändert hat, laufen tut sie ja einigermassen ( schlechter wie vorher im LL) , aber halt minus einer Umdrehung beim LL schräubchen = 1/4 offen statt, 1 1/4 offen, also eher fetter daher dachte ich erst an Falschluft :?
Wie sollte man den den Veragser im LL abstimmen, da bleibt ja dann nur Düsen erhöhung richtung fett damit die 1 1/4 umdrehung wieder stimmt , da ich an dem Tag nicht vom Hof gekommen bin weiss ich auch nicht wie sie sich oberhalb des LL tasächlich fährt , nach gestrigem anfetten über die LL schraube ließ sie sich die 30 m im hof fahren ohne grösser mucken, aber sehr viel empfindlicher auf gaszupfen
Wenn Ich Zeit habe werde ich den Sebring wieder verbauen , und wieder berichten.
Danke für die Tips
Gruß pat

Benutzeravatar
zimmi313
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 314
Registriert: So Dez 21, 2003 17:12
Wohnort: Oooschdalb

Re: Nach Krümmer und ESD Umbau, problem mit LL Gemisch

Beitragvon zimmi313 » Di Mai 28, 2024 17:11

Ich würde den Sebring ja nicht wieder drauf machen. Der ist (in graukittelgefälliger Dämpfungsausfyhrung) ein Notbehelf. Lieber den Gaser auf den neuen Puff abstimmen.
~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~
Ich fahre nur Ein- und Zweizylinder, weil mir vom
Mehrzylinder-Sound immer so schlecht wird! ;-)
~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~

pedal.pat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 80
Registriert: Sa Jul 06, 2013 17:06
Wohnort: Neu Isenburg

Re: Nach Krümmer und ESD Umbau, problem mit LL Gemisch

Beitragvon pedal.pat » Di Mai 28, 2024 18:42

Im prinzip stimme ich dir da zu, weil mir der TT auspuff recht gut gefällt gerade in Edelstahl ein Träumchen ( geschmacksache ), aber ich möchte erst mal wissen , was es ist , daher rückbau und dann neue Test Aktion, und so schlecht läuft es mit dem Sebring auch nicht, aber was mich wundert ist halt das die OE Vergaser Bestückung nicht mit dem ESD + Krümmer klar kommen soll.
Wenn das so ist , muss ja was gewaltig anders sein !
Noch eine Frage die Sebring/krümmer Kombi habe ich mit einer BPR 8 kerze gefahren , sollte ich die 7 ner rein machen aber was solls bringen im Leerlauf ?

pedal.pat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 80
Registriert: Sa Jul 06, 2013 17:06
Wohnort: Neu Isenburg

Re: Nach Krümmer und ESD Umbau, problem mit LL Gemisch

Beitragvon pedal.pat » Do Mai 30, 2024 20:26

Hab heute zurück gebaut auf Sebring, leider hats mehrfach angefangen zu schütten, daher keine Testfahrt.
Werde aber berichten ob ich das Poblem damit Rückgebaut habe, oder ob es etwas noch nicht entdecktes ist.

Noch eine Verständnissfrage , wenn der TT 500 ESD + 38 mm Krümmer im leerlauf angefettet werden muss , kann daraus geschlossen werden das diese Kombi eine bessere Füllung( im Leerlauf) hat ?

Luftüberschuss mit mehr Sprit kompensieren, oder ist das eine Fehlinterpretation ?
Gruß Pat

pedal.pat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 80
Registriert: Sa Jul 06, 2013 17:06
Wohnort: Neu Isenburg

Re: Nach Krümmer und ESD Umbau, problem mit LL Gemisch

Beitragvon pedal.pat » Sa Jun 15, 2024 20:55

Hallo,
nach dem ich vor 2 Wochen eine Probefahrt absolviert habe und es gespotzt und gerotz hatte, leerlauf nur mit 1500 u min möglich , war mir klar das ich noch mal an den Vergaser muss......
Heute hatte ich mal die Zeit den Vergaser wieder heraus zu holen und in aller Ruhe zu zerlegen, und mit neuen Düsen + Dichtungen ( kedo keyester satz ) etc. wieder zu sammen zu setzen , der Fehler war wohl zum einen etwas sülze in der Leerlaufdüse und vermutlich zog sich der Vergaser über die uralt Schieberdeckel Dichtung wohl auch noch etwas Falschluft durch.
Leerlaufschraube auf 1 1/4 eingestellt wieder alles drann gebaut , und nach dem Abendessen eine Proberunde gefahren , springt 1 A an und läuft jetzt auch wieder auf 1200 U min ohne auszugehen ...
Fehler hoffentlich behoben ....... :dance
Gruß Pat

pedal.pat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 80
Registriert: Sa Jul 06, 2013 17:06
Wohnort: Neu Isenburg

Re: Nach Krümmer und ESD Umbau, problem mit LL Gemisch

Beitragvon pedal.pat » Di Jun 18, 2024 20:16

So nur damit ich dann hier einen Punkt setze, bin heute Morgen mal die erste Rund mit 35 mm Krümmer und Sebring gefahren , läuft ,aber es ist irgend wie nicht wie 27 PS / 32 Ps ....

etwas phlegmatisch , klang ist Ok mit dem Gewicht der grösste Vorteil .
Dann habe ich heute Mittag mal umgebaut auf den Pepmöller& Hönig TT 500 Replika ESD, ich muss sagen man merkt den unterschied, weil der Apparat jetzt besser am Gas hängt / durchzugfreundlicher und schneller auf 120 KMH ist, das ist mal mein Favorit weils mehr Fahrspass bringt :D
IMG_1863 b.jpg
Der Sebring klingt dumpf , der P& H etwas knalliger aber nicht lauter :D und aus dem Handgelenk geschätzt ist der P& H auch nicht schwerer :idea:
IMG_1952 b.jpg
IMG_1943 b.jpg

Benutzeravatar
Mambu
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2137
Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
Wohnort: Grießen

Re: Nach Krümmer und ESD Umbau, problem mit LL Gemisch

Beitragvon Mambu » Mi Jun 19, 2024 6:41

...diese Erkenntnis ist nicht neu und mehrfach in diesem Forum dokumentiert... :mrgreen: :bia:
...ok, vielleicht nicht in Bezug auf die Replikatöpfe ... :roll:
Der Sebring ist und bleibt eine Leistungsbremse! :wink:

Herzliche Grüße
Mambu

pedal.pat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 80
Registriert: Sa Jul 06, 2013 17:06
Wohnort: Neu Isenburg

Re: Nach Krümmer und ESD Umbau, problem mit LL Gemisch

Beitragvon pedal.pat » Mi Jun 19, 2024 7:21

Mambu das ist richtig :hugg ,
nur der Sebring war da schon vor 20 Jahren verbaut .....ist mir früher auch nicht so aufgefallen, heute bemerke ich auch mehr, weil ich es bewusster wahrnehme, und Erfahrungen gesammlt habe über die Jahre :wink:

Aber das es so frapierend ist, war mir nicht bewusst, bis ich gestern mal mehr wie im Hof gefahren bin, daher wollte ich ja auch den 35 mm Krümmer ausprobieren , halt erst mit dem Sebring dann mit P&H , hat sich gelohnt ....

Das hab ich auch bei den E36 BMW `s mit M52 Motoren gemacht, im internet steht so viel zweifelhaftes zeug was man besser machen kann, ich hab ein paar Dinge ausprobiert und für mich dann aussortiert als halbwissendes geschwätz...der witz ist halt, das es immer leute gibt die es machen und aufgrund des anderen wahrnehmens etwas positives vermuten, wenn man dem aber Messtechnisch auf den Zahn fühlt, und sich mit leuten austauscht die sehr viel mehr davon verstehen wie ich ... kann man es meistens entzaubern.

Im XT fall esd stimmt alles was du sagst oder was geschrieben wurde TOP :!:
Wahrscheinlich sind 38 + 41 mm Krümmer geschickter wenn man 600 ccm aufwärts fährt damit mehr raus kann, ggf. halt auch mit P&H oder OE XT wenn es halbwegs leise / legal sein soll.
:dance

Benutzeravatar
woddel
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1902
Registriert: Do Jan 12, 2017 13:30
Wohnort: Nämberch

Re: Nach Krümmer und ESD Umbau, problem mit LL Gemisch

Beitragvon woddel » Fr Jun 21, 2024 17:47

Bild
Am Hitzeblech kannst du noch optimieren.
Ich habe mir was schlankes gebaut….


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Bild

pedal.pat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 80
Registriert: Sa Jul 06, 2013 17:06
Wohnort: Neu Isenburg

Re: Nach Krümmer und ESD Umbau, problem mit LL Gemisch

Beitragvon pedal.pat » Sa Jun 22, 2024 20:25

Jo klar kann man da noch was machen, das war halt ein Edelstahl teil was von einem Ladenbau projekt übrig war, es hatte schon mal als ersatz Nieren Blech für einen meinen E 36 herhalten müssen, aber das sind die kleinsten sachen :D


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 0 Gäste