Hallo zusammen , ich habe eine Frage zur Ventilführung, Kedo bietet die Führungen für Ein- und Auslass unter einem Typ an, Yamaha hat für Ein- und Auslass unterschiedliche Teilenummnern. Warum ist das so?
Der zweite Punkt betriff die Montage, ich habe einiges quer gelesen und bei der Montage der Führungen kann man einiges falsch machen. Gibt es eine Dokumentation in der das geballte Wissen der letzten 30 Jahre vereint ist und die sozusagen als ultimative Anleitung für den Wechsel der Ventilführungen dienen kann?
Danke und Gruss
Ventilführung
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Ventilführung
Also:
Die Führungen A/E sind gleich.
Der Aus und Einbau erfolgt mit Hitze.
Einen passenden Dorn mit 12/8mm muss man haben.
Wenn man ausbauen will, ist es besser den Clip zu entfernen, um dann aus dem erhitzten Kopf (max 140°C) mit dem Dorn von oben beherzt rauszuschlagen. Von unten kann die Ablagerung auf der Führung Probleme machen und ggf. Riefen in der Grundbohrung erzeugen.
Wenn die alten Führungen raus sind, den Kopf wieder erhitzen die Führungen in das Tiefkühlfach und dann möglichst schnell und gerade die Führungen von oben reinschlagen. Danach mit den neuen Ventilen prüfen, ob die klemmen. Dann müsste aufgerieben werden (passende Aale nötig)
soweit zum Tauschvorgang.
Ich habe die alten Führung davor immer mit den neuen Ventilen auf Klapper re-li geprüft, weil die alten Führungen in Fahrtrichtung mehr klappern.
Wenn der Unterschied in beide Richtungen fast gleich ist kann man sich den Tausch sparen.
Dann in jedem Fall die Sitze sauber fräsen. Neue Ventile sollten dann schon dicht sein. Läppen ist überflüssig.
Die neuen Ventile verbauen und dann mit Bremsenreiniger in die Kanäle sprühen.
Die Brennraumseite muss dabei trocken bleiben.
Hier:
http://www.sr-xt-500.de/phpBB3/viewtopic.php?f=5&t=4
gibt es noch tips zuhauf.
Regards
Rei97
Die Führungen A/E sind gleich.
Der Aus und Einbau erfolgt mit Hitze.
Einen passenden Dorn mit 12/8mm muss man haben.
Wenn man ausbauen will, ist es besser den Clip zu entfernen, um dann aus dem erhitzten Kopf (max 140°C) mit dem Dorn von oben beherzt rauszuschlagen. Von unten kann die Ablagerung auf der Führung Probleme machen und ggf. Riefen in der Grundbohrung erzeugen.
Wenn die alten Führungen raus sind, den Kopf wieder erhitzen die Führungen in das Tiefkühlfach und dann möglichst schnell und gerade die Führungen von oben reinschlagen. Danach mit den neuen Ventilen prüfen, ob die klemmen. Dann müsste aufgerieben werden (passende Aale nötig)
soweit zum Tauschvorgang.
Ich habe die alten Führung davor immer mit den neuen Ventilen auf Klapper re-li geprüft, weil die alten Führungen in Fahrtrichtung mehr klappern.
Wenn der Unterschied in beide Richtungen fast gleich ist kann man sich den Tausch sparen.
Dann in jedem Fall die Sitze sauber fräsen. Neue Ventile sollten dann schon dicht sein. Läppen ist überflüssig.
Die neuen Ventile verbauen und dann mit Bremsenreiniger in die Kanäle sprühen.
Die Brennraumseite muss dabei trocken bleiben.
Hier:
http://www.sr-xt-500.de/phpBB3/viewtopic.php?f=5&t=4
gibt es noch tips zuhauf.
Regards
Rei97
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6375
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Ventilführung
Helmut, clips haben nur die ab '92 oder so. Du bist zu modern. Oder gar an Fremdköpfen zugange? 
Die ersten XT500 bis 1978, die mit dem kleinen Einlassventil und kurzen Kühlrippen, die hatten zwei etwas unterschiedliche Führungen. Aber ab da waren sie gleich. (SR ab '92 ist nochmal anders)
Um dem Helmut mit seiner Empfehlung zu folgen: die Führung von oben her abbohren, damit der breite Bund wegfällt, und die Restführung nach unten aus dem angewärmten Kopf rausschlagen. Eigentlich keine Arbeit für Hobbyisten, und selbst grobe Instandsetzer machen gern mal einen Kopf kaputt...
O-Ringe sitzen übrigens unter den Bunden der Führungen. Man sollte sie nicht einfach weglassen.
Gruß
Hans

Die ersten XT500 bis 1978, die mit dem kleinen Einlassventil und kurzen Kühlrippen, die hatten zwei etwas unterschiedliche Führungen. Aber ab da waren sie gleich. (SR ab '92 ist nochmal anders)
Um dem Helmut mit seiner Empfehlung zu folgen: die Führung von oben her abbohren, damit der breite Bund wegfällt, und die Restführung nach unten aus dem angewärmten Kopf rausschlagen. Eigentlich keine Arbeit für Hobbyisten, und selbst grobe Instandsetzer machen gern mal einen Kopf kaputt...
O-Ringe sitzen übrigens unter den Bunden der Führungen. Man sollte sie nicht einfach weglassen.
Gruß
Hans
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 79
- Registriert: Mi Jun 08, 2022 11:08
Re: Ventilführung
Guten Morgen,
Gibt es einen speziellen Grund wieso man die Führungen nicht einpresst und auspresst?
Gibt es einen speziellen Grund wieso man die Führungen nicht einpresst und auspresst?
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6375
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Ventilführung
Kurzform: Beim Auspressen ziehst Du die am Ende der Führung angebackene Kohle mit durch die Bohrung, die dadurch aufgeweitet und verhunzt wird. Das Alu ist da empfindlich.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Ventilführung
Also:
Danke Hans.
Das sagt doch alles.
Egal welche Führung, sollte jemand ran, der Erfahrung und Werkzeug hat.
Ich hatte und habe auch getauscht.
Wer noch weiter lesen will, darf gerne nach Motor im og Forum suchen.
Da sind weitere 50 Seiten zu lesen
Sorry , das hat zwar bei XT nix zu suchen, aber über 100 SR-XT Motore hab ich halt renoviert.
Iss halt so. Auch wenn es lästig ist.
Regards
Rei97
Danke Hans.
Das sagt doch alles.
Egal welche Führung, sollte jemand ran, der Erfahrung und Werkzeug hat.
Ich hatte und habe auch getauscht.
Wer noch weiter lesen will, darf gerne nach Motor im og Forum suchen.
Da sind weitere 50 Seiten zu lesen
Sorry , das hat zwar bei XT nix zu suchen, aber über 100 SR-XT Motore hab ich halt renoviert.
Iss halt so. Auch wenn es lästig ist.
Regards
Rei97
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 79
- Registriert: Mi Jun 08, 2022 11:08
Re: Ventilführung
Ja ok, glaube das stand oben schon, aber wieso ist es dann besser die neue Führung auch ein zu schlagen.?Kurzform: Beim Auspressen ziehst Du die am Ende der Führung angebackene Kohle mit durch die Bohrung, die dadurch aufgeweitet und verhunzt wird. Das Alu ist da empfindlich.
Gruß
Hans
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6375
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Ventilführung
Du kannst sie natürlich einpressen, was mit warmem Kopf/kalter Führung aber nicht nötig ist. Die steckst Du rein, und wenn sie "anzieht" gibst Du ihr mit dem Schlagdorn noch eine mit, damit der O-ring gepresst wird, und die Führung auf Grund sitzt.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 141
- Registriert: Do Nov 12, 2020 9:48
Re: Ventilführung
Danke Euch für die nützlichen Information, es handelt sich in der Tat um eine frühe XT demnach scheinen die beiden unterschiedlichen Führungen nötig zu sein. Warum das so ist und was unterschiedlich würde mich noch interessieren. Ich nehme mit das ich das auf keinen Fall in meiner Garage selber machen werde soweit ist es klar geworden dafür reicht meine Ausrüstung nicht. Es ist noch nicht fällig und ich glaube ich möchte mir einen gut gemachten Kopf hinlegen als Ersatzteil. Ich werde mir wohl die Teile besorgen und sobald ein guter 76er Kopf auftausch diesen kaufen und neu ausstatten lassen und weglegen. So wie ich das sehe ist damit dann auch in ein paar Jahren die schwierigste Arbeit schon fertig, den Rest sollten normale Instandsetzer auch hinkriegen (kolben, Ringe, Zylinder...)
Sobald ich die Teile vollständig habe frage ich hier im noch einmal an ob einer der bekannten Experten mir das aufbauen kann. Oder hat jemand einen guten 76er Kopf liegen?
Danke und Grüße
Sobald ich die Teile vollständig habe frage ich hier im noch einmal an ob einer der bekannten Experten mir das aufbauen kann. Oder hat jemand einen guten 76er Kopf liegen?
Danke und Grüße
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6375
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Ventilführung
Bin mir grad nicht ganz sicher, aber ich glaub die Einlassführung ist etwas länger, das wars aber auch schon mit dem Unterschied. Ich müsste daheim nochmal nachmessen, da liegen noch ein paar "kleine" Köpfe. In der Praxis spielt das aber keine Rolle.
Ich würde mir das nicht antun, einen hergerichteten Kopf auf Lager zu legen, obwohl diese alten Köpfe meiner Erfahrung nach nicht soo besonders schwer zu kriegen sind, da sie, der kurzen Kühlrippen und des kleinen Einlassventils wegen, keiner haben will. Die Kosten einer anständigen Herrichterei sind doch sehr erheblich, da eigentlich auch immer die Kipphebelachslagerungen im Kopfdeckel verschlissen sind, die ich auf alle Fälle anständig ausbuchsen lassen würde. Insgesamt, mit neuen Führungen und Ventilen, bist Du da schnell bei 500.- und mehr. Wenn Deine Führungen jetzt noch brauchbar sind, solltest Du regelmäßig die Einstellschrauben tauschen BEVOR sie Dellen haben oder verschlissen sind, dann werden die Führungen auch weniger auf Verschleiß belastet. (auch die VentilEnden auf Ebenheit kontrollieren und ggf. nachschleifen lassen) Auch tragen die hochgelobten Halbkugeleinstellschrauben im Gegensatz zu den Originalen zu einer Biegebelastung des Ventils bei, die den Führungsverschleiß begünstig. (exzentrischer Druckpunkt sorgt dafür, dass das Ventil sich unter der Kipphebelschraube wegdrehen kann, was es bei der Druckfläche der Halbkugelschraube nicht kann.)
Gruß
Hans
Ich würde mir das nicht antun, einen hergerichteten Kopf auf Lager zu legen, obwohl diese alten Köpfe meiner Erfahrung nach nicht soo besonders schwer zu kriegen sind, da sie, der kurzen Kühlrippen und des kleinen Einlassventils wegen, keiner haben will. Die Kosten einer anständigen Herrichterei sind doch sehr erheblich, da eigentlich auch immer die Kipphebelachslagerungen im Kopfdeckel verschlissen sind, die ich auf alle Fälle anständig ausbuchsen lassen würde. Insgesamt, mit neuen Führungen und Ventilen, bist Du da schnell bei 500.- und mehr. Wenn Deine Führungen jetzt noch brauchbar sind, solltest Du regelmäßig die Einstellschrauben tauschen BEVOR sie Dellen haben oder verschlissen sind, dann werden die Führungen auch weniger auf Verschleiß belastet. (auch die VentilEnden auf Ebenheit kontrollieren und ggf. nachschleifen lassen) Auch tragen die hochgelobten Halbkugeleinstellschrauben im Gegensatz zu den Originalen zu einer Biegebelastung des Ventils bei, die den Führungsverschleiß begünstig. (exzentrischer Druckpunkt sorgt dafür, dass das Ventil sich unter der Kipphebelschraube wegdrehen kann, was es bei der Druckfläche der Halbkugelschraube nicht kann.)
Gruß
Hans
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Ventilführung
Also:
Etwas sparen lässt sich doch.
Wenn die Kipphebelachsbohrungen ausgeschlagen sind, sieht man das am schiefen Laufbild von Kipphebeln und Nocke.
Ifso, müssen neue Kipphebel und eine nachgeschliffene und gehärtete Nocke rein.
Die Kipphebelachsbohrungen müssen imho nicht gebuchst werden, da reicht im Normalfall eine Madenreparatur erfahrungsgemäß sehr zuverlässig.
Das kostet dann ca 5€ . Dabei müssen die von oben gesetzten Gewinde hochfest eingeklebt werden, die Kipphebel ganz nach hinten eingezetzt werden und die Maden M6x8 mit max 5Nm angezogen werden. Trotzdem ist eine Kopfrenovierungen samt neuer Ventile und Sitzfräserei nicht unter 600€ zu haben. Sollte auch in der Zylinderbohrung Verschleiß oder gar Korrosionsringe sein, kommt noch diese Überholung mit ca 350€ dazu. Eine neue Steuerkettenschiene hinten ist genauso wie eine neue Kette zu empfehlen.
Sollte auch noch das obere Kurbelwellenauge im Übermaß (verschlissene CU-Schicht) sein muss der Block gespalten werden.
Dann werden es am Ende ca.1500€ sein, im komeziellen Bereich leicht über 2200€.
Der Instandsetzer muss ja auch leben.
Ich habe keinen Lohn genommen aber weit über 100 SR-XT Motore von 2010- 2020 haben mir dabei nur Ärger mit der wG. eingebracht.
Deshalb nur noch Gaser.
Nachzulesen im og.Fred.
Regards
Rei97
Etwas sparen lässt sich doch.
Wenn die Kipphebelachsbohrungen ausgeschlagen sind, sieht man das am schiefen Laufbild von Kipphebeln und Nocke.
Ifso, müssen neue Kipphebel und eine nachgeschliffene und gehärtete Nocke rein.
Die Kipphebelachsbohrungen müssen imho nicht gebuchst werden, da reicht im Normalfall eine Madenreparatur erfahrungsgemäß sehr zuverlässig.
Das kostet dann ca 5€ . Dabei müssen die von oben gesetzten Gewinde hochfest eingeklebt werden, die Kipphebel ganz nach hinten eingezetzt werden und die Maden M6x8 mit max 5Nm angezogen werden. Trotzdem ist eine Kopfrenovierungen samt neuer Ventile und Sitzfräserei nicht unter 600€ zu haben. Sollte auch in der Zylinderbohrung Verschleiß oder gar Korrosionsringe sein, kommt noch diese Überholung mit ca 350€ dazu. Eine neue Steuerkettenschiene hinten ist genauso wie eine neue Kette zu empfehlen.
Sollte auch noch das obere Kurbelwellenauge im Übermaß (verschlissene CU-Schicht) sein muss der Block gespalten werden.
Dann werden es am Ende ca.1500€ sein, im komeziellen Bereich leicht über 2200€.
Der Instandsetzer muss ja auch leben.
Ich habe keinen Lohn genommen aber weit über 100 SR-XT Motore von 2010- 2020 haben mir dabei nur Ärger mit der wG. eingebracht.
Deshalb nur noch Gaser.
Nachzulesen im og.Fred.
Regards
Rei97
- woddel
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2077
- Registriert: Do Jan 12, 2017 13:30
- Wohnort: Nämberch
Re: Ventilführung
Kann ich doppelt betätigen!selbst grobe Instandsetzer machen gern mal einen Kopf kaputt...

- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6375
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Ventilführung
So, bin grad im Keller mit dem Messschieber unterwegs:
Alter Kopf, AUSlassführung 3mm zum Ventil hin länger. Sonst kein Unterschied Gruß
Hans
Alter Kopf, AUSlassführung 3mm zum Ventil hin länger. Sonst kein Unterschied Gruß
Hans
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 141
- Registriert: Do Nov 12, 2020 9:48
Re: Ventilführung
Danke nochmal für die vielen Informationen, eine Frage bleibt noch, die Ersatzführungen sind als Übergrösse betitelt man muss dann die Bohrung aufweiten? Davon war hier jetzt nie die Rede oder sind die gekauften Führungen immer Übergrösse und es verpresst sich neu weil die alte Bohrung eh ein Stück geweitet wird? Es ist ja z.B. so die Orginalteilenummer ist 5831113310 dann gibt es 1 OS unter 5831113311 ... was nimmt man dann immer die Oversize oder gehts auch mit der orignalen nochmal?
Zu dem auf Vorrat machen habt ihr Recht, es ist wahrscheinlich quatsch aber, und da gehts mir wie vielen, ich habe immer zu allen meinen Fahrzeugen die seltenen Teile in Reserve haben wollen, das ist wohl ne Krankheit, brauchen tut man dann das was man eh nicht hat ! Was mich halt umtreibt ist wenn ich in 10 Jahren einen guten Kopf brauche weiss keiner draussen mehr wie es richtig geht und von den Altvorderen haben alle den Maulschlüssel an den Nagel gehängt :-O
Zu dem auf Vorrat machen habt ihr Recht, es ist wahrscheinlich quatsch aber, und da gehts mir wie vielen, ich habe immer zu allen meinen Fahrzeugen die seltenen Teile in Reserve haben wollen, das ist wohl ne Krankheit, brauchen tut man dann das was man eh nicht hat ! Was mich halt umtreibt ist wenn ich in 10 Jahren einen guten Kopf brauche weiss keiner draussen mehr wie es richtig geht und von den Altvorderen haben alle den Maulschlüssel an den Nagel gehängt :-O
- woddel
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2077
- Registriert: Do Jan 12, 2017 13:30
- Wohnort: Nämberch
Re: Ventilführung
Ich habe wenig Ahnung von der Materie an der Stelle, kann aber berichten 2x einen Riss im Kopf an den Ventilführungen gehabt zu haben.
Mein Gejammer findet man hier irgendwo.
Einmal Auslass (damit bin ich möglicherweise Jahrelang gefahren) und einmal Einlass (nur klein). Beide Male war ein „Fachbetrieb“ dran…
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mein Gejammer findet man hier irgendwo.
Einmal Auslass (damit bin ich möglicherweise Jahrelang gefahren) und einmal Einlass (nur klein). Beide Male war ein „Fachbetrieb“ dran…
Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 3 Gäste