Hallo zusammen,
mal eine Frage an das allwissende Forum:
1. Hat es mit der Lagerung der Schaltwalze im Alu des Motorgehäuses
eigentlich ernsthafte Probleme gegeben ?
Wenn ja.......
2. Ist es möglich diese auf Nadellager umzurüsten ?
( Unter Erhaltung des alten Gehäuses, möglicherweise mit neuerer
Schaltwalze und einbringen des Lagers an alter Lagerstelle ? )
Sind die Gehäuse gleich ?
Vielen Dank für Eure Antworten
Gruss aus`m Pott
Schaltwalze `78er XT
- gasgas
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 54
- Registriert: So Dez 02, 2012 9:59
Schaltwalze `78er XT
" Optimismus ist lediglich ein Mangel an Informationen "
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7078
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Schaltwalze `78er XT
außer der Kompatibilität untereinander hab ich noch nichts davon gehört, dass die gleitgelagerte Schaltwalze irgendwelche Probleme macht.
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Schaltwalze `78er XT
Also.
Stimmt erstmal.
Ich würde es lassen , wie es ist, wenn die Trommel unbeschädigt ist.
In seltenen Fällen gibt es bei den Alten welche ohne die Leerlaufwarze.
Das sind dann TT Teile.
Regards
Rei97
Stimmt erstmal.
Ich würde es lassen , wie es ist, wenn die Trommel unbeschädigt ist.
In seltenen Fällen gibt es bei den Alten welche ohne die Leerlaufwarze.
Das sind dann TT Teile.
Regards
Rei97
- gasgas
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 54
- Registriert: So Dez 02, 2012 9:59
Re: Schaltwalze `78er XT
Danke bis hierher, im Vergleich zu manch anderen Problemen die einen XT-Motor plagen ist mir von Schaltproblemen auch noch nichts zu Ohren
gekommen.
Mein Gedanke war halt nur, daß es für die anschliessend verbaute
Nadellagerung ja irgendwie einen Grund geben musste....!
Da ich ab dem kommenden Wochenende glücklicher Besitzer einer
`78er sein werde deren Motor ich erst einmal zerlegen möchte, habe ich vorab diese Frage gestellt um ggf reagieren zu können.
Gruss
gekommen.
Mein Gedanke war halt nur, daß es für die anschliessend verbaute
Nadellagerung ja irgendwie einen Grund geben musste....!
Da ich ab dem kommenden Wochenende glücklicher Besitzer einer
`78er sein werde deren Motor ich erst einmal zerlegen möchte, habe ich vorab diese Frage gestellt um ggf reagieren zu können.
Gruss
" Optimismus ist lediglich ein Mangel an Informationen "
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Schaltwalze `78er XT
Bei den XT600-Motoren wurde dann wieder auf Alulagerung zurückgerüstet. Bei der gibt es allerdings Schaltprobleme. Soviel zum Fortschritt...
Ich hab mal bei einem Motor statt des kümmerlichen Nadellagers eine Iglidur W300-Kunststoffgleitbuchse eingesetzt.
Obwohl die für diesen Temperaturbereich eigentlich nicht geeignet ist, läuft sie jetzt schon über 10 Jahre, anfangs auch im Rennbetrieb.
Gruß
Hans
Ich hab mal bei einem Motor statt des kümmerlichen Nadellagers eine Iglidur W300-Kunststoffgleitbuchse eingesetzt.
Obwohl die für diesen Temperaturbereich eigentlich nicht geeignet ist, läuft sie jetzt schon über 10 Jahre, anfangs auch im Rennbetrieb.
Gruß
Hans
-
- Wenigposter
- Beiträge: 2
- Registriert: Di Jul 06, 2021 9:34
Re: Schaltwalze `78er XT
Hallo zusammen,
um das Thema nochmal aufzuwärmen folgenden Frage....
Ich hab ein 78iger Gehäuse und mittlerweile 2 nadegelagerte Schaltwalzen rumliegen. Bevor ich jetzt die nächste erstehe, die trotz Versicherungen des Verkäufers wieder nicht passt, dachte ich ich könnte die vielleicht einfach abdrehen (lassen).
Die gleitgelagerte hat einen Außendrurchmesser von 32mm, die Lagerschale im Gehäuse einen Innendurchmesser von 30mm. Muss man da evtl. auf Spiele achten etc.?
Oder ist davon grundsätzlich abzuraten?
Gruß Franz
um das Thema nochmal aufzuwärmen folgenden Frage....
Ich hab ein 78iger Gehäuse und mittlerweile 2 nadegelagerte Schaltwalzen rumliegen. Bevor ich jetzt die nächste erstehe, die trotz Versicherungen des Verkäufers wieder nicht passt, dachte ich ich könnte die vielleicht einfach abdrehen (lassen).
Die gleitgelagerte hat einen Außendrurchmesser von 32mm, die Lagerschale im Gehäuse einen Innendurchmesser von 30mm. Muss man da evtl. auf Spiele achten etc.?
Oder ist davon grundsätzlich abzuraten?
Gruß Franz
- KompressorMike
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 75
- Registriert: So Dez 06, 2015 20:46
- Wohnort: Kisdorf
- Kontaktdaten:
Re: Schaltwalze `78er XT
macht es nicht eher Sinn die Motorhälfte auf 32mm aufzuspindeln (die Walze mit dem größeren Durchmesser benötigt zusätzlich noch die U-Scheibe, die fehlt bei der mit dem kleinen Durchmesser)
Gruß von Daheim
Gruß von Daheim
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Schaltwalze `78er XT
Ich kann mal den Mike (ohne Kompressor) fragen, ob er noch eine Alte im Austausch rumliegen hat. Das wär einfacher.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
-
- Wenigposter
- Beiträge: 2
- Registriert: Di Jul 06, 2021 9:34
Re: Schaltwalze `78er XT
Also Aufspindeln ginge zwar auch, aber ich meine das die späteren Gehäuse einen Anschlag für das Nadellager der Schaltwalze haben und das wäre dann schon wieder komplizierter.
@Hiha: Ja, das wäre nett. Falls irgendwer son Ding rumliegen hat, würd ichs mit Freuden abnehmen.
Gruß Franz
@Hiha: Ja, das wäre nett. Falls irgendwer son Ding rumliegen hat, würd ichs mit Freuden abnehmen.
Gruß Franz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Winni und 3 Gäste