Ritzel hat Spiel
-
- Wenigposter
- Beiträge: 10
- Registriert: Di Jun 02, 2020 21:10
Ritzel hat Spiel
Hallo, habe beim Aufbauen meiner Xt500, Bj.84, festgestellt, dass das vordere neue Kettenritzel leichtes Spiel hat,auch nach Anziehen mit Sicherungsblech und Drehmoment.
Gibt es dafür Beilegescheiben zum Ausgleichen des Spiels?
Danke und Gruß
helupesi
Gibt es dafür Beilegescheiben zum Ausgleichen des Spiels?
Danke und Gruß
helupesi
- YAMAHARDY
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2862
- Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
- Wohnort: Berlin
Re: Ritzel hat Spiel
Die Mutter hast du aber richtig herum montiert ja ?
Oder war vorher ein 530er Ritzel montiert und jetzt ein 520er und dadurch ist die Distanzhülse zu schmal ?
Gruß, Hardy
Oder war vorher ein 530er Ritzel montiert und jetzt ein 520er und dadurch ist die Distanzhülse zu schmal ?
Gruß, Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“



-
- Wenigposter
- Beiträge: 10
- Registriert: Di Jun 02, 2020 21:10
Re: Ritzel hat Spiel
Danke für die schnelle Antwort, die Mutter muss wie rum eingebaut werden?
Ritzel muss ich Mal messen.
Gruß
Ritzel muss ich Mal messen.
Gruß
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4890
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ritzel hat Spiel
Es gibt Muttern von anderen Motoren, die haben einen weniger tiefen Freistich, aber das gleiche Gewinde.
Normalerweise darf da nichts wackeln.
Das ganze stützt sich über die Distanzhülse innerhalb vom Getriebeausgangslager direkt an der Getriebeausgangswelle ab.
Was manchmal passiert: das Sicherungsblech springt kurz vor dem Anziehen aus der Verzahnung, und die Mutter drückt dann VOR der Verzahnung.
https://www.motorang.com/bucheli-projek ... ung_ritzel
Ansonsten: Distanzhülse hinter dem Ritzel rausziehen und abmessen.
Das Ritzel selbst hat keinen Bund, da kann eigentlich nichts schiefgehen, sollte 6,35 mm breit sein.
Gryße!
Andreas, der motorang
Normalerweise darf da nichts wackeln.
Das ganze stützt sich über die Distanzhülse innerhalb vom Getriebeausgangslager direkt an der Getriebeausgangswelle ab.
Was manchmal passiert: das Sicherungsblech springt kurz vor dem Anziehen aus der Verzahnung, und die Mutter drückt dann VOR der Verzahnung.
https://www.motorang.com/bucheli-projek ... ung_ritzel
Ansonsten: Distanzhülse hinter dem Ritzel rausziehen und abmessen.
Das Ritzel selbst hat keinen Bund, da kann eigentlich nichts schiefgehen, sollte 6,35 mm breit sein.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4890
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ritzel hat Spiel
Internetzfund von einer TDM:
Da dürfte das Blech nicht in der Verzahnung eingespurt gewesen sein.
Die Mutter drückt dann nur den Rand runter und verformt das Sicherungsblech.
Das Sicherungsblech muss plan bleiben! Nur außen der Rand wird später hochgebogen, so dass er an der Ritzelmutter anliegt.
Gryße!
Andreas, der motorang
Da dürfte das Blech nicht in der Verzahnung eingespurt gewesen sein.
Die Mutter drückt dann nur den Rand runter und verformt das Sicherungsblech.
Das Sicherungsblech muss plan bleiben! Nur außen der Rand wird später hochgebogen, so dass er an der Ritzelmutter anliegt.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- YAMAHARDY
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2862
- Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
- Wohnort: Berlin
Re: Ritzel hat Spiel
Die Mutter muß mit der Geschüsselten Seite zum Ritzel und mit der Flachen Seite nach außen zeigen , somit kommst du näher ans Ritzel mit der Schraube weil sie sich so über die Wellen Verzahnung stülpen kann ! Wenn du die Schraube falsch herum montierst geht sie vorher an der Verzahnung auf Block !Danke für die schnelle Antwort, die Mutter muss wie rum eingebaut werden?
Ritzel muss ich Mal messen.
Gruß
Es kann aber wie gesagt auch daran liegen das du eine 530er Abstandsbuchse drin hast weil Du vorher einen 530er Kettensatz drauf hattest !

Frage: hast du jetzt einen 520er oder 530er Kettensatz drauf und ist deine Buchse 16,5 oder 18,5mm ?
Übrigens für diese Buchse gibt es auch eine Einbaurichtung !

Gruß, Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“



-
- Wenigposter
- Beiträge: 10
- Registriert: Di Jun 02, 2020 21:10
Re: Ritzel hat Spiel
Danke für die Unterstützung, ich habe die Mutter falsch herum montiert...
Jetzt hat nur die komplette Ritzelwelle ca. 0,5mm Axialspiel, aber ich denke damit kann man leben.
Die Buchse ist 18,5mm lang und verbaut ist/ wird eine 520er Kette.
Zwischen Buchse und Ritzel ist noch eine 1mm Ausgleichscheibe verbaut, deswegen habe ich gedacht, es gibt verschiedene Ausgleichscheiben.
Gruß
Jetzt hat nur die komplette Ritzelwelle ca. 0,5mm Axialspiel, aber ich denke damit kann man leben.
Die Buchse ist 18,5mm lang und verbaut ist/ wird eine 520er Kette.
Zwischen Buchse und Ritzel ist noch eine 1mm Ausgleichscheibe verbaut, deswegen habe ich gedacht, es gibt verschiedene Ausgleichscheiben.
Gruß
- YAMAHARDY
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2862
- Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
- Wohnort: Berlin
Re: Ritzel hat Spiel
Was für eine Ausgleichsscheibe ?
Da kommt nur das Sicherungsblech zwischen !!!
Gruß, Hardy
Da kommt nur das Sicherungsblech zwischen !!!
Gruß, Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“



- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6408
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Ritzel hat Spiel
Irgendwas stimmt da nicht. Wenn sich die Welle axial bewegen lässt, ist das Lager im Motorgehäuse locker. Die Längen der zwei verschiedenen Buchsen weiß ich aber grad nicht auswendig.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4890
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ritzel hat Spiel
Wobei im Motorblock ja nur das linke Lager die Welle festlegt, eventuell hat da der Innenring so viel Seitwärtsspiel.
Ich würde beim Neuaufbau empfehlen, dass Du Dich an den Explosionszeichnungen orientierst, die es für diesen Motor reichlich gibt.
Da würde man sehen, welche Teile verbaut sein sollen. Im Bucheli findest Du in den Abschnitten wo auseinandergebaut wird (Bild 140 Seite 80).
Die beiden Buchsenlängen hat YAMAHARDY oben geschrieben. Zum 520er Ritzel passt aber eh die vorhandene längere Buchse.
Eventuell hat da wer genau gerechnet und rausgefunden, dass der Unterschied zwischen 520 und 530 Ritzelbreite 3 mm sind, und der Unterschied zwischen kurzer und langer Buchse nur 2 mm, und wollte den fehlenden Millimeter ausgleichen. Stammt also vielleicht aus einem alten Umbau auf 530 und Rückbau auf 520, die Beilage. Wo sitzt die denn genau? Hinter dem Ritzel?
https://www.motorang.com/bucheli-projek ... te.htm#520
Gryße!
Andreas, der motorang
Ich würde beim Neuaufbau empfehlen, dass Du Dich an den Explosionszeichnungen orientierst, die es für diesen Motor reichlich gibt.
Da würde man sehen, welche Teile verbaut sein sollen. Im Bucheli findest Du in den Abschnitten wo auseinandergebaut wird (Bild 140 Seite 80).
Die beiden Buchsenlängen hat YAMAHARDY oben geschrieben. Zum 520er Ritzel passt aber eh die vorhandene längere Buchse.
Eventuell hat da wer genau gerechnet und rausgefunden, dass der Unterschied zwischen 520 und 530 Ritzelbreite 3 mm sind, und der Unterschied zwischen kurzer und langer Buchse nur 2 mm, und wollte den fehlenden Millimeter ausgleichen. Stammt also vielleicht aus einem alten Umbau auf 530 und Rückbau auf 520, die Beilage. Wo sitzt die denn genau? Hinter dem Ritzel?
https://www.motorang.com/bucheli-projek ... te.htm#520
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
-
- Wenigposter
- Beiträge: 10
- Registriert: Di Jun 02, 2020 21:10
Re: Ritzel hat Spiel
Ja, Scheibe sitzt, wie gesagt hinter dem Ritzel, also zwischen Buchse und Ritzel.
Gruß
Gruß
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4890
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ritzel hat Spiel
Ich bin kein Machinenbauinschenör, aber versuche mal aus Tabellen ...
Das Getriebelager ist ein 6305.
Die "Radiale Lagerluft" (rauf-runter) ist bei Innendurchmesser 18 mm mit null bis maximal 20 Mikrometer angegeben (2/100 mm) - im Neuzustand und unbelastet und für ein Standardlager. Wert ist von der SKF Website. Wenn ich eine Minderung auf die Hälfte durch den Einbau anehme > 10 Mikrometer oder 1/100 mm.
Für diese Werte komme ich bei Ablesen aus der Axiallufttabelle auf einen Faktor von 15, die Axialluft beträgt also maximal das 15-fache davon = 15/100 mm = 0,15 mm. Gaaanz grober Anhaltswert, weil das die Einbausituation nur Daumen mal Pi berücksichtigt wurde. Im Neuzustand.
Lieg ich da falsch? Leider sind da keine Verschleissgrenzen angegeben ... aber ich nehme mal an die 0,5 mm Wellenspiel sind auch nur geschätzt und nicht gemessen. Wäre interessant wieviel das WIRKLICH ist. Vielleicht hat der helupesi ja eine Messuhr ...
0,15 entspricht dem Ventilspiel am Einlass, das kann man schon ganz gut spüren.
Gryße!
Andreas, der motorang
PS: die Axialluftberechnung ist von da > https://medias.schaeffler.de/de/bearing ... 1238891147
Das Getriebelager ist ein 6305.
Die "Radiale Lagerluft" (rauf-runter) ist bei Innendurchmesser 18 mm mit null bis maximal 20 Mikrometer angegeben (2/100 mm) - im Neuzustand und unbelastet und für ein Standardlager. Wert ist von der SKF Website. Wenn ich eine Minderung auf die Hälfte durch den Einbau anehme > 10 Mikrometer oder 1/100 mm.
Für diese Werte komme ich bei Ablesen aus der Axiallufttabelle auf einen Faktor von 15, die Axialluft beträgt also maximal das 15-fache davon = 15/100 mm = 0,15 mm. Gaaanz grober Anhaltswert, weil das die Einbausituation nur Daumen mal Pi berücksichtigt wurde. Im Neuzustand.
Lieg ich da falsch? Leider sind da keine Verschleissgrenzen angegeben ... aber ich nehme mal an die 0,5 mm Wellenspiel sind auch nur geschätzt und nicht gemessen. Wäre interessant wieviel das WIRKLICH ist. Vielleicht hat der helupesi ja eine Messuhr ...
0,15 entspricht dem Ventilspiel am Einlass, das kann man schon ganz gut spüren.
Gryße!
Andreas, der motorang
PS: die Axialluftberechnung ist von da > https://medias.schaeffler.de/de/bearing ... 1238891147
- Dateianhänge
-
- SKF_Lagerluft_Rillenkugellager.pdf
- (139.51 KiB) 58-mal heruntergeladen
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- Twinshocker
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 374
- Registriert: Di Nov 20, 2007 22:00
- Wohnort: Allgäu
Re: Ritzel hat Spiel
helupesi redet vom Axialspiel, du vom Radialspiel.
Ds Axialspiel wird zwar mit zunehmendem Axialspiel auch grösser , aber vernachlkässigbar.
Oder bin ich jetzt auf dem Holzweg ?
Ds Axialspiel wird zwar mit zunehmendem Axialspiel auch grösser , aber vernachlkässigbar.
Oder bin ich jetzt auf dem Holzweg ?
......gefangen im Körper eines Erwachsenen.......
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4890
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ritzel hat Spiel
Das ist die Herleitung fürs Axialspiel (Axialluft), von dem er 0,5 mm gespürt hat, aus dem Radialspiel.
Und der Faktor ist irgendwo zwischen 10 und 20
Und der Faktor ist irgendwo zwischen 10 und 20
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- xtrack
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1423
- Registriert: Do Okt 27, 2016 11:25
- Wohnort: B/W
Re: Ritzel hat Spiel
Servus Twinshocker,
das Axialspiel ist in keinem
Fahrzeug zu vernachlässigen,
da gibt sehr wichtige Bauteile
bei denen dies geprüft werden muß.
LG xtrack
das Axialspiel ist in keinem
Fahrzeug zu vernachlässigen,
da gibt sehr wichtige Bauteile
bei denen dies geprüft werden muß.
LG xtrack
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 1 Gast