Moin,
wie stellt ihr eigentlich fest, ob ein Fliehkrafatregler defekt oder nicht mehr nutzbar ist?
Habt ihr da Erfahrungen / Ideen?
Mai-O-Fahrt 2020 v3.0 am 01.05.2022
Fliehkraftregler - gut oder nicht?
- Nils
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 813
- Registriert: Mi Nov 20, 2013 11:22
- Wohnort: südlich der Elbe
Fliehkraftregler - gut oder nicht?
Dakar78 + OEM79 + Bond80
Bacou82 in progress
Bacou82 in progress
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4890
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Fliehkraftregler - gut oder nicht?
Servus
1) Zündverstellung beim Abblitzen beobachten ob die tut was sie soll (Bereich und Gleichmäßigkeit). Die Werte für den Bereich stehen im Bucheli.
2) Ausbauen und begutachten: ziehen die Federn von Anfang an oder klappert das? ist die Pufferbeschichtung der Anschläge vorhanden? Verstellt das beim manuellen hantieren gleichmäßig oder hakelt da etwas? Sind die Anschläge weg, dann ist der Verstellbereich größer und eventuell klappert das schon bei niedrigen Drehzahlen.
Gryße!
Andreas, der motorang
1) Zündverstellung beim Abblitzen beobachten ob die tut was sie soll (Bereich und Gleichmäßigkeit). Die Werte für den Bereich stehen im Bucheli.
2) Ausbauen und begutachten: ziehen die Federn von Anfang an oder klappert das? ist die Pufferbeschichtung der Anschläge vorhanden? Verstellt das beim manuellen hantieren gleichmäßig oder hakelt da etwas? Sind die Anschläge weg, dann ist der Verstellbereich größer und eventuell klappert das schon bei niedrigen Drehzahlen.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Fliehkraftregler - gut oder nicht?
Also:
Solange der Nocken noch nicht komplett riefig ist, einbauen und abblitzen.
Wenn nicht vorhanden leihen oder:
https://www.ebay.de/itm/Zundlicht-Pisto ... SwDn5bNhYp
Wenn der Unterbrecher nicht funkt (wenn doch Kondensator he) und die Einstellung des Unterbrechers stimmt (evtl wenn kratrig erneuern) muss der Motor dann bei F im Leerlauf zünden und bei steigeder Drehzahl Richtung 35° früh gehen. Ist es deutlich mehr so sind die Anschläge der Gewichte verschlissen. Manchmal hift Schrumpfschlauch um das zu korrigieren, aber das sollte dann öfters kontrolliert werden, weil der auch verschleißt.
Regards
Rei97
Solange der Nocken noch nicht komplett riefig ist, einbauen und abblitzen.
Wenn nicht vorhanden leihen oder:
https://www.ebay.de/itm/Zundlicht-Pisto ... SwDn5bNhYp
Wenn der Unterbrecher nicht funkt (wenn doch Kondensator he) und die Einstellung des Unterbrechers stimmt (evtl wenn kratrig erneuern) muss der Motor dann bei F im Leerlauf zünden und bei steigeder Drehzahl Richtung 35° früh gehen. Ist es deutlich mehr so sind die Anschläge der Gewichte verschlissen. Manchmal hift Schrumpfschlauch um das zu korrigieren, aber das sollte dann öfters kontrolliert werden, weil der auch verschleißt.
Regards
Rei97
- Nils
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 813
- Registriert: Mi Nov 20, 2013 11:22
- Wohnort: südlich der Elbe
Re: Fliehkraftregler - gut oder nicht?
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß man meine 79er mit Zigarettenpapier gut eingestellt bekommt und mit Strobo abgeblitz läuft sir wie ein Sack Nüsse.
Ich habe noch Fliehkraftregler rumliegen und würde gerne wissen, wie man das Teil selbst zuverlässig testen und beurteilen kann.
Die Federn kann man ja schlecht messen, den maximalen Öffnungswinkel aber schon...
Mai-O-Fahrt 2020 v3.0 am 01.05.2022
Ich habe noch Fliehkraftregler rumliegen und würde gerne wissen, wie man das Teil selbst zuverlässig testen und beurteilen kann.
Die Federn kann man ja schlecht messen, den maximalen Öffnungswinkel aber schon...
Mai-O-Fahrt 2020 v3.0 am 01.05.2022
Dakar78 + OEM79 + Bond80
Bacou82 in progress
Bacou82 in progress
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4890
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Fliehkraftregler - gut oder nicht?
Abblitzen.
Ich tippe auf den Unterbrecher der etwas nachhängt.
Gryße!
Andreas, der motorang
Ich tippe auf den Unterbrecher der etwas nachhängt.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Fliehkraftregler - gut oder nicht?
Also:
Wenn ihm aber die 30€ für den 6/12V Blitzer zuviel sind und er lieber mit der Papiermethode weiter machen will, ohne den Zustand des Unterbrechers zu prüfen, wird er halt mit dem Sack Nüsse leben müssen.
Regards
Rei97
Wenn ihm aber die 30€ für den 6/12V Blitzer zuviel sind und er lieber mit der Papiermethode weiter machen will, ohne den Zustand des Unterbrechers zu prüfen, wird er halt mit dem Sack Nüsse leben müssen.
Regards
Rei97
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4890
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Fliehkraftregler - gut oder nicht?
Ich schreib's eh nicht nochmal 

Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- Nils
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 813
- Registriert: Mi Nov 20, 2013 11:22
- Wohnort: südlich der Elbe
Re: Fliehkraftregler - gut oder nicht?
Moin nochmal,
das mit dem Abblitzen ist mir schon klar.
Wir hatten die Idee, eine Art Prüfstand zu bauen, um ausgebaute Fliehkraftregler prüfen zu können. Also den Öffnungswinkel und somit die Anschlagpuffer gleich mit.
Hier das Teil zur Diskussion:
Mai-O-Fahrt 2020 v3.0 am 01.05.2022
das mit dem Abblitzen ist mir schon klar.
Wir hatten die Idee, eine Art Prüfstand zu bauen, um ausgebaute Fliehkraftregler prüfen zu können. Also den Öffnungswinkel und somit die Anschlagpuffer gleich mit.
Hier das Teil zur Diskussion:

Mai-O-Fahrt 2020 v3.0 am 01.05.2022
Dakar78 + OEM79 + Bond80
Bacou82 in progress
Bacou82 in progress
- Nils
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 813
- Registriert: Mi Nov 20, 2013 11:22
- Wohnort: südlich der Elbe
Re: Fliehkraftregler - gut oder nicht?
Ohne Dreh-Finger = 0°
Maximal = 10°
Der sollte also o.k. sein.
Jetzt fehlt noch eine Prüfidee zu den Federn...
Mai-O-Fahrt 2020 v3.0 am 01.05.2022
Maximal = 10°
Der sollte also o.k. sein.
Jetzt fehlt noch eine Prüfidee zu den Federn...

Mai-O-Fahrt 2020 v3.0 am 01.05.2022
Dakar78 + OEM79 + Bond80
Bacou82 in progress
Bacou82 in progress
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5805
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
- XTFRO
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1235
- Registriert: Do Sep 18, 2014 12:46
- Wohnort: Rüsselsheim am Main
Re: Fliehkraftregler - gut oder nicht?
Die Profis halt!!!
- Mambu
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2411
- Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
- Wohnort: Grießen
Re: Fliehkraftregler - gut oder nicht?
...gute Idee!
Aber den Verstellwinkel sieht man beim Abblitzen auch....und man sieht, ob der ZZP zappelt und bei welcher Drehzahl die max. Frühzündung anliegt.
Ich weiß, das meine Kiste mit manuell eingestellter Zündung läuft, mit der Blitze kann ich direkt überprüfen ob der ZZP auch im Fahrzustand stimmt. Die Meßmethoden über Winkel und Federkraft am Versteller ist indirekt und mit größerem Fehler behaftet...drum bleib ich beim Bewährten...
Herzliche Grüße
Mambu

Aber den Verstellwinkel sieht man beim Abblitzen auch....und man sieht, ob der ZZP zappelt und bei welcher Drehzahl die max. Frühzündung anliegt.
Ich weiß, das meine Kiste mit manuell eingestellter Zündung läuft, mit der Blitze kann ich direkt überprüfen ob der ZZP auch im Fahrzustand stimmt. Die Meßmethoden über Winkel und Federkraft am Versteller ist indirekt und mit größerem Fehler behaftet...drum bleib ich beim Bewährten...

Herzliche Grüße
Mambu
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Fliehkraftregler - gut oder nicht?
Ich hab mir eine etwas aufwändigere Vorrichtung gebaut, die im Prinzip aber das Gleiche tut. Ich schweisse gelegentlich die Fliehgewichte an den Anschlagstellen mit Hartdraht auf, um den Verstellbereich zu verkleinern, meist für Doppelzündungs-Umbauten. Um dann die Schweisspunkte symmetrisch hin zu schleifen, brauch ich so eine Gradanzeige. Im Anblitzen ergeben sich dann meist etwas größere Winkel, vermutlich weils einen Unterschied macht ob man die Nocke dreht, oder die Gewichte spreizt..
Gruß
Hans
Gruß
Hans
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste