Hallo, ...
Habe da mal eine Tüftelei für die Elektro-Spezies.
Also, meine XT hat 12V, nicht ab Werk sondern nachträglich umgebaut. Folglich habe ich auch eine 12V Batterie.
Nun habe ich so ein kleines GPS Navigationshandy am Bordnetz angeschlossen. Das braucht aber 6V.
Könnt ihr mir folgen?
Die 6V bekomme ich über einen kleinen Umspanner. Das geht auch soweit.
Jetzt ist meine Batterie vereckt, war auch schon alt, und ich habe auf wartungsfreie Gel-Akkus umgerüstet. Da es nur welche für 6V gab, habe ich 2 in Reihe geschaltet und folglich 12 schöne Volt. Die beiden Gel-Akkus sind mit einem Kabel verbunden.
Nun habe ich mir gedacht, den Umspanner einfach wegzulassen und die 6V für mein GPS von dem ersten 6V Akku abzugreifen, quasi vom Minus und vom Plus des ersten Akkus, bevor der zweite dahintergeschaltet ist.
Alles vestanden? Ich drück mich halt nicht so fachmännisch aus weil ich Laie bin.
Fragen über Fragen:
1. geht das?
2. Was passiert beim Laden, wenn der Motor läuft? Sind dann da an der Stelle auch 6V?
3. Die Gel-Akkus haben 4AH pro Stück, wieviel haben sie zusammen?
Gel-Akku für 12V
- Klaus
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 597
- Registriert: So Jun 01, 2003 0:40
- Wohnort: Uelzen
- Kontaktdaten:
Gel-Akku für 12V
Grüße Klaus
>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)
>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)
Moin Klaus,
2 * 4 Ah = 4 Ah
Im Ernst, es bleiben 4 Ah weil du ja die Spannung verdoppelst (Reihe) und nicht die Kapazitaet (Parallel).
Zwischen den beiden Batterien sind natuerlich immer 6 Volt (eigentlich 13,8 / 2 ) und somit funzt das auch mit deinem Handy; ABER sauber ist das nicht. Die eine Batterie wird dann ja immer staerker entladen als die andere, waehrend beide gleich stark geladen werden (der Ladestrom ist bei beiden gleich), also nimmt die Kapazitaet der einen staendig ab.
Fazit: Bleib bei deinem Umformer, das ist die bessere Methode..., fuer so ein kleines Handy muss das ja kein riesen Ding sein.
Beste Gruesse
xt77
P.S.: Ich fahr nun auch schon 8 Jahre mit diesen Bleigelteilen rum, die halten eigentlich fast ewig (mindesten so lange)!
2 * 4 Ah = 4 Ah
Im Ernst, es bleiben 4 Ah weil du ja die Spannung verdoppelst (Reihe) und nicht die Kapazitaet (Parallel).
Zwischen den beiden Batterien sind natuerlich immer 6 Volt (eigentlich 13,8 / 2 ) und somit funzt das auch mit deinem Handy; ABER sauber ist das nicht. Die eine Batterie wird dann ja immer staerker entladen als die andere, waehrend beide gleich stark geladen werden (der Ladestrom ist bei beiden gleich), also nimmt die Kapazitaet der einen staendig ab.
Fazit: Bleib bei deinem Umformer, das ist die bessere Methode..., fuer so ein kleines Handy muss das ja kein riesen Ding sein.
Beste Gruesse
xt77
P.S.: Ich fahr nun auch schon 8 Jahre mit diesen Bleigelteilen rum, die halten eigentlich fast ewig (mindesten so lange)!
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Kapazität verschwindet?
Also ich bin der Ansicht, dass sich die Kapazität schlicht addiert. In zwei gleich großen Batterien kann man doppelt soviel Energie speichern wie in einer, ist doch eigentlich logisch?
Den anderen Ausführungen kann ich im Prinzip zustimmen, denke aber, dass das GPS so wenig Strom zieht, das es in der Praxis nicht auffällt.
Wenn die Batterien ungleich geladen sind, dann fließt ein Strom von der einen zur anderen, wenn sie nicht geladen werden. Das geht solange bis beide die gleiche Spannung haben. Bei Wegwerfbatterien ist das ein sehr unerwünschter Effekt, da hier nur die gute Batterie auf Kosten der schlechten entladen wird. In deinem Fall ist das aber kein Problem, denke ich.
Den anderen Ausführungen kann ich im Prinzip zustimmen, denke aber, dass das GPS so wenig Strom zieht, das es in der Praxis nicht auffällt.
Wenn die Batterien ungleich geladen sind, dann fließt ein Strom von der einen zur anderen, wenn sie nicht geladen werden. Das geht solange bis beide die gleiche Spannung haben. Bei Wegwerfbatterien ist das ein sehr unerwünschter Effekt, da hier nur die gute Batterie auf Kosten der schlechten entladen wird. In deinem Fall ist das aber kein Problem, denke ich.
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Keine Ladung bei Reihenschaltung?
Also das kann doch überhaupt nicht angehen!
In jedem Akku sind die 2V-Zellen in Reihe geschaltet und werden alle geladen. Der Strom fließt schließlich durch alle Zellen und versickert nicht in der ersten.
In jedem Akku sind die 2V-Zellen in Reihe geschaltet und werden alle geladen. Der Strom fließt schließlich durch alle Zellen und versickert nicht in der ersten.
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Nachtrag
Du vergisst in deiner Rechnung die Zeit! Bis zwei in Reihe geschalteten Batterien bei gleichem Strom (der ja bei verdoppelter Spannung und verdoppeltem Widerstand wieder fließt) dauert es schlicht doppelt so lange, bis die beiden Akkus geladen sind, aber voll werden sie schon!
Ingo
Ingo
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Macht ja nix
Peinlich, dass ich es schon wieder geschafft habe, einen falschen Link auf meine eigene Homepage anzugeben...
Also ich denke, dass die paar Watt, die das GPS braucht, keinen Ärger machen. Wenn die Batterie nicht so gut geladen wird wie die andere, dann fließt nach dem Ausschalten des Motors ein Strom von der volleren zu der schwächeren, bis die Batteriespannungen gleich sind. Na und? Tut doch keinem weh, wenn es nur ein kleiner Unterschied ist. Das es da extreme Unterschiede gibt kann ich mir nicht vorstellen.
Man kann es ja auch ausprobieren und die Akkuspannungen nach einer Probefahrt vergleichen.
Ich wäre übrigens auch an einer Umrüstung auf Gelakkus interessiert. Könnt ihr noch mal erzählen, wie die heißen und wo man sie bekommt?
Ingo
Also ich denke, dass die paar Watt, die das GPS braucht, keinen Ärger machen. Wenn die Batterie nicht so gut geladen wird wie die andere, dann fließt nach dem Ausschalten des Motors ein Strom von der volleren zu der schwächeren, bis die Batteriespannungen gleich sind. Na und? Tut doch keinem weh, wenn es nur ein kleiner Unterschied ist. Das es da extreme Unterschiede gibt kann ich mir nicht vorstellen.
Man kann es ja auch ausprobieren und die Akkuspannungen nach einer Probefahrt vergleichen.
Ich wäre übrigens auch an einer Umrüstung auf Gelakkus interessiert. Könnt ihr noch mal erzählen, wie die heißen und wo man sie bekommt?
Ingo
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 73
- Registriert: Fr Jan 09, 2004 13:25
- Wohnort: Brechen
Elektrisches......
....ist immer mit VOOOORSICHT zu genießen, so heißt das auch in einem anderen Beitrag von mir.
Also die Kapazität erhöht sich bei Reihenschaltung nicht (die Batterie kann man als Kondensator betrachten). Der Ladestrom fließt natürlich durch beide Batterien.
Nachteil der GEL-Batterien ist eigendlich nur, daß sie nicht nachgefüllt werden können wenn ein "Flüssigkeitsverlust" des Elektrolythen durch z.B. Überladung aufgetreten ist. Das ist auch ein Problem der "Wartungfreien".
Die Selbstentladung ist viel geringer und auch das Vergessen des Nachladens im Winter nehmen diese Teile nicht so krumm. Nicht zu vergessen ist der Einbau in einer anderen Einbaulage (z.B. über Kopf oder schräg), was von einer normalen Batterie mit Auslaufen bestraft wird.
Schütteln vertragen sie auch besser!
mit elektrisch desmodromischen Grüßen
didi desmo
Also die Kapazität erhöht sich bei Reihenschaltung nicht (die Batterie kann man als Kondensator betrachten). Der Ladestrom fließt natürlich durch beide Batterien.
Nachteil der GEL-Batterien ist eigendlich nur, daß sie nicht nachgefüllt werden können wenn ein "Flüssigkeitsverlust" des Elektrolythen durch z.B. Überladung aufgetreten ist. Das ist auch ein Problem der "Wartungfreien".
Die Selbstentladung ist viel geringer und auch das Vergessen des Nachladens im Winter nehmen diese Teile nicht so krumm. Nicht zu vergessen ist der Einbau in einer anderen Einbaulage (z.B. über Kopf oder schräg), was von einer normalen Batterie mit Auslaufen bestraft wird.
Schütteln vertragen sie auch besser!
mit elektrisch desmodromischen Grüßen
didi desmo
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
4 Ah bei 12V
Ich habe das noch mal durchgequatscht: Ist natürlich richtig mit den 4 Ah bei 12V, ich habe halt den Fehler gemacht, die Kapazitätsangabe mit der Angabe des Energieinhaltes der Batterie gleichzusetzen.
Noch mal für die Nichtelektriker:
Die Angabe Ah gibt bei einem Akku an, wie lange (h=hour) ein Strom (A=Ampere) fließen kann.
4 Ah sagt also, das ein Strom von einem Ampere vier Stunden fließt, bis der Akku leer ist.
Die elektrische Arbeit, die so ein Akku verrichten kann, ist aber auch von der Spannung abhängig:
Arbeit = Spannung * Strom * Zeit
(Spannung * Strom ist übrigens Leistung)
Schaltet man zwei 6V-Akkus in Reihe, dann bekommt man eine Spannung von 12V. Die Arbeit verdoppelt sich also gegenüber einem Akku, obwohl auch jetzt der Ein-Ampere-Strom nur vier Stunden fließt, die Kapazität also gleich bleibt!
Jetzt ist es doch ganz logisch, oder?
Noch mal für die Nichtelektriker:
Die Angabe Ah gibt bei einem Akku an, wie lange (h=hour) ein Strom (A=Ampere) fließen kann.
4 Ah sagt also, das ein Strom von einem Ampere vier Stunden fließt, bis der Akku leer ist.
Die elektrische Arbeit, die so ein Akku verrichten kann, ist aber auch von der Spannung abhängig:
Arbeit = Spannung * Strom * Zeit
(Spannung * Strom ist übrigens Leistung)
Schaltet man zwei 6V-Akkus in Reihe, dann bekommt man eine Spannung von 12V. Die Arbeit verdoppelt sich also gegenüber einem Akku, obwohl auch jetzt der Ein-Ampere-Strom nur vier Stunden fließt, die Kapazität also gleich bleibt!
Jetzt ist es doch ganz logisch, oder?
- Klaus
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 597
- Registriert: So Jun 01, 2003 0:40
- Wohnort: Uelzen
- Kontaktdaten:
Hallo, ...
Ist ja eine lebhafte Diskussion die ihr da führt.
Sind übrigens genau diese Akkus von Conrad die ich auch benutze. Ich werde wohl erstmal den Umspanner drinne lassen, hat ja bisher auch immer funktioniert.
Vielen Dank für Eure Infos!
Ist ja eine lebhafte Diskussion die ihr da führt.
Sind übrigens genau diese Akkus von Conrad die ich auch benutze. Ich werde wohl erstmal den Umspanner drinne lassen, hat ja bisher auch immer funktioniert.
Vielen Dank für Eure Infos!
Grüße Klaus
>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)
>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)
- Klaus
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 597
- Registriert: So Jun 01, 2003 0:40
- Wohnort: Uelzen
- Kontaktdaten:
Hallo, ...
Hier nochmal ein Bild von der Einbaulage der Gel-Akkus, das klappt ja wirklich gut, alle Stromverbraucher sind irgendwie heller als vorher, bin voll begeistert:
Ganz nebenbei habe ich noch einen versteckten Killschalter eingebaut, von einer alten Kaffeemaschine, als Diebstahlsicherung.
Hier nochmal ein Bild von der Einbaulage der Gel-Akkus, das klappt ja wirklich gut, alle Stromverbraucher sind irgendwie heller als vorher, bin voll begeistert:
Ganz nebenbei habe ich noch einen versteckten Killschalter eingebaut, von einer alten Kaffeemaschine, als Diebstahlsicherung.
Grüße Klaus
>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)
>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste