Seite 1 von 3
Reparatur der Verzahnung einer Fußraste
Verfasst: Mo Jan 25, 2010 18:32
von XTom
Hallo Bastler,
leider zu oft kommt es vor, dass die Verzahnung der Fußrasten im Eimer ist (meistens an der rechten).
Wir haben das nun schon 2x mit einem Austauschstück repariert.
Die Verzahnung des Kickstarters ist die gleiche und hin und wieder kann man eine Kickstarterwelle für unter 10,- ergattern.
Eine bebilderte Anleitung habe ich auf meine Seite in die "TECHNIK" gestellt.
http://www.xt-500.de/technik/rasten/verzahnung.html
Gruß XTom
Re: Reparatur der Verzahnung einer Fußraste
Verfasst: Mo Jan 25, 2010 19:20
von Mr. Polish
Hi Tom,
da ich ja nach einer unsanften Landung in Schopfheim auch die Verzahnung der Fußrastenhalterung verlor hab ich neulich begonnen, genau diesen Reparaturansatz zu verfolgen, Kickstarterwellen hatte ich zufällig noch ein über.
Als ich gleich zu Beginn das Loch in die Welle bohren wollte, um später das Gewinde reinzuschneiden, mußte ich feststellen, daß der titanbeschchtete Bohrer gerade mal gar nichts ausrichtet
. Mit einem Hartmetallbohrer, der zufällig in einer Schublade lag, konnte ich immerhin ein 6er Loch reinbohren, das war aber auch schon alles
Auch der Versuch, die Welle abzudrehen scheiterte kläglich, einzig die Flex mit Trennscheibe konnte der Welle Schaden zufügen. Jetzt bin ich mal gespannt, ob sich das Material wenigstens (WIG-)Schweißen läßt...
Die Bremshebelumlenkwelle ist nicht zufällig von einer XT?
Da werd ich doch nachher glatt mal in den Keller gehen und nachschauen
Ich werde euch auf dem Laufenden halten.
Gruß, Fabi
Re: Reparatur der Verzahnung einer Fußraste
Verfasst: Mo Jan 25, 2010 22:40
von hobbes
Hi Tom,
da ich ja nach einer unsanften Landung in Schopfheim auch die Verzahnung der Fußrastenhalterung verlor hab ich neulich begonnen, genau diesen Reparaturansatz zu verfolgen, Kickstarterwellen hatte ich zufällig noch ein über.
Als ich gleich zu Beginn das Loch in die Welle bohren wollte, um später das Gewinde reinzuschneiden, mußte ich feststellen, daß der titanbeschchtete Bohrer gerade mal gar nichts ausrichtet
. Mit einem Hartmetallbohrer, der zufällig in einer Schublade lag, konnte ich immerhin ein 6er Loch reinbohren, das war aber auch schon alles
Auch der Versuch, die Welle abzudrehen scheiterte kläglich, einzig die Flex mit Trennscheibe konnte der Welle Schaden zufügen. Jetzt bin ich mal gespannt, ob sich das Material wenigstens (WIG-)Schweißen läßt...
Die Bremshebelumlenkwelle ist nicht zufällig von einer XT?
Da werd ich doch nachher glatt mal in den Keller gehen und nachschauen
Ich werde euch auf dem Laufenden halten.
Gruß, Fabi
....da hätte ich auch gesteigertes Interesse dran, mein Maschinenpark weist nur ein hundsnormales Schutzgasschweißgerät auf und ich hab schließlich zwei total versemmelte Verzahnungen an meiner Möhre (war aber schon vor Schopfheim im Eimer, da hat's halt noch die Raste genommen)
Gruß
Jörg
Re: Reparatur der Verzahnung einer Fußraste
Verfasst: Di Jan 26, 2010 12:20
von pannomann
Also falls einer richtig gute Bohrer braucht,nicht die billigen gold beschichteten Baumarktbohrer,der sollte mal bei
www.titanwerkzeuge.de Horst Steinbach nachsehen.
Habe mir da mal welche bestellt.Diese Bohrer sind echt der Hammer.Bin Maschinenbaumeister,aber sowas habe ich noch nie gesehen.Die Dinger bohren selbst in gehärteten Stahl (65 Rw.)ohne zu kühlen.Glas ebenfalls.Mann muß sich aber den Schleifkörper mitbestellen,da ein "normaler " Korundschleifstein zu "weich" ist
Kosten zwar mehr,aber sie sind es wert.
Wigschweißen geht sehr gut,habe ich bei meiner auch so gemacht
Re: Reparatur der Verzahnung einer Fußraste
Verfasst: Di Jan 26, 2010 15:08
von Mr. Polish
Dann ist aber noch immer kein Gewinde drin
Bleibt nur die Hoffnung, dass dann wenigstens die Verzahnung hält
Gruss, Fabi
Re: Reparatur der Verzahnung einer Fußraste
Verfasst: Di Jan 26, 2010 15:26
von djinow
Hallo Fabi
Um das Loch zu bohren muss man das verzahnte Teil des Kickstarterwelle ausglühen (erhitzen bis es helrot ist und dan langsam abkühlen lassen) dan kann geht das bohren und Gewindeschneiden wie in Butter!
Gewindeschneider M10x1,25 ist uberal zu kaufen.
Bearbeitungsdauer ca 1 Stunde.
Gruss Djinow
Re: Reparatur der Verzahnung einer Fußraste
Verfasst: Di Jan 26, 2010 16:40
von Mr. Polish
Hi Djinow,
danke für den Tip
.
Das kann ich mal auf die schnelle probieren...
Ich geb Bescheid, wenn ich neues weiss
Gruss, Fabi
Re: Reparatur der Verzahnung einer Fußraste
Verfasst: Di Jan 26, 2010 17:06
von XTom
Hallo Djinow,
aber wenn ich das Ding ausglühe, um besser bohren zu können, dann ist danach ja auch meine Verzahnung ganz weich, oder?
Ich habe ja nur 6,8mm gebohrt und dann M8 geschnitten. Ist zwar nicht originol, aber reicht doch auch ...
Gruss XTom
Re: Reparatur der Verzahnung einer Fußraste
Verfasst: Di Jan 26, 2010 17:24
von Mr. Polish
Ich würde mich ja auch mit M8 zufrieden geben, aber da ging wirklich gar nichts
Ich probiers mit ausglühen, basta!
Gruss, Fabi
Re: Reparatur der Verzahnung einer Fußraste
Verfasst: Di Jan 26, 2010 18:37
von CR6
Ich würde mich ja auch mit M8 zufrieden geben, aber da ging wirklich gar nichts
Ich probiers mit ausglühen, basta!
Gruss, Fabi
Ich wuerde es nicht ausgluehen!
Die "Haerte" der Verzahnung ist gewollt und sollte auch bleiben.
Ich denke die Verzahnung ist nach der Bearbeitung gehaertet worden,
somit sollte es nur in der Randschicht sehr hart sein.
Um axial ein Loch zu bohren, reicht es aus, per Schleifstein/scheibe (Dremel/Flex/etc.)
an der Bohrstelle ganz wenig abzunehmen, um es dem "Bohrer" leichter zu machen.
Und wichtig - guter/scharfer Bohrer z.B. HSS-Co (mit passender Schneidgeometrie)
und das Ganze fest eingespannt "auf" der Standbohrmaschine machen!
Nicht per Akkuschrauber - aus der Huefte.
Je besser die Voraussetzungen je einfacher/besser das Resultat.
Re: Reparatur der Verzahnung einer Fußraste
Verfasst: Di Jan 26, 2010 22:53
von djinow
Hallo Tom
Die Kickstarterwelle ist wesentlich härter als die originale Verzahnung.
Die originale Verzahnung samt Schweisnaht muss weich sein weil es immer der aufprällung von der Kickstarter auf die Fussraste abbekomt.
Deshalb,wen man ne Kickstarterwelle benutzt,nach das schweisen das Teil nicht abkuhlen mit wasser weil das Teil dan wieder hart wird,und die neue Verzahnung wird an der Schweisnaht abreisen.
Groetjes Djinow
Re: Reparatur der Verzahnung einer Fußraste
Verfasst: Di Jan 26, 2010 23:27
von Mr. Polish
Und wichtig - guter/scharfer Bohrer z.B. HSS-Co (mit passender Schneidgeometrie)
und das Ganze fest eingespannt "auf" der Standbohrmaschine machen!
Nicht per Akkuschrauber - aus der Huefte.
Je besser die Voraussetzungen je einfacher/besser das Resultat.
Ist eine Drehmaschine professionell genug?
Ich hab einen nagelneuen Bohrer fast ruiniert, weil sich die Welle leicht reingearbeitet hat, und das war kein 50Cent-Baumarkt-Bohrer. Der Abdrehstahl hat lediglich einen Ring auf die Welle poliert. Das einzige, dem die Welle nicht widerstanden hat, waren der Hartmetallbohrer und die Trennscheibe für Edelstahl.
Ich folge Djinows Rat, der hat mich noch nie enttäuscht
Gruß, Fabi
Re: Reparatur der Verzahnung einer Fußraste
Verfasst: Mi Jan 27, 2010 15:57
von pannomann
Dann ist aber noch immer kein Gewinde drin
Bleibt nur die Hoffnung, dass dann wenigstens die Verzahnung hält
Gruss, Fabi
Wenn du erstmal in dem Material der Verzahnung bist,geht das mit dem Gewindeschneiden.
Die Raste wird nur an der Oberfläsche gehärtet sein (Nitriergehärtet) und innen "weich" damit sie von den Schlägen des Kicks. nicht direkt abreißt.Währe sie durchgehärtet,würde sie bei einem Schlag des Kickers brechen wie Glas.Falls einer das nicht selber machen kann,vorbeischicken.
Kann ich gegen unkosten auf der Drehbank erledigen.
Auch das Feingewinde
Mfg und Gutes gelingen
Ausglühen würde ich auf keinen Fall,es sei denn,die Verzahnung wird wieder gehärtet.
Re: Reparatur der Verzahnung einer Fußraste
Verfasst: Mi Jan 27, 2010 17:54
von Mr. Polish
Wenn du erstmal in dem Material der Verzahnung bist,geht das mit dem Gewindeschneiden.
Die Raste wird nur an der Oberfläsche gehärtet sein (Nitriergehärtet) und innen "weich" damit sie von den Schlägen des Kicks. nicht direkt abreißt...
Die Fussrastenverzahnung ist sicherlich nciht durchgehärtet, die Kickstarterwelle macht aber durchaus diesen Eindruck. Ich kann ja mal probieren, die Welle von der abgesägte Seite her zu bearbeiten. Drehmaschine und Brenner sind im gleichen Raum
.
Gruss, Fabi
Re: Reparatur der Verzahnung einer Fußraste
Verfasst: Mi Jan 27, 2010 18:20
von pannomann