ich bin ja schon immer der Meinung gewesen, daß die XT500 das anschaulichste Beispiel von veränderten Produktionsprozessen, vom ersten Baujahr der handwerklich aufwendigen, filigranen bis hin zum kostenoptimierten und zweckmäßigen letzten Modell ist. Sozusagen das lange gesuchte Glied zwischen Faustkeil und CNC-Fräse.
Daß ich selbst aber heute bei einem simplen und doch mehrfach getätigten Versuch, eine Dose Kettenfett zu kaufen, dasteh wie der letzte Marsmensch oder wie jemand, der beim scrabblespielen vom Baum im Neandertal gefallen ist, das hätte ich mir erst 20 Jahre vor der eigentlichen Rente nicht zu träumen gewagt.
Mein Kettenfett von Castrol, wißt Ihr, was ich meine??, das zum auf die Herdplatte stellen und dann die Kette rein und umrühren, ist nach nun 10 Jahren nahezu leer. Ich war in 7 Motorradgeschäften oder Zubehörhändlern und jedesmal bekomm ich eine Dose Kettenspray hingestellt. Auf meinen Einwand, daß die Dose aber sooo groß und sooo hoch ist und für auf die Herdplatte u.s.w. jedesmal (in Assoziation östlicher Bundesländer bei Versuch vor 20 Jahren Zitrusfrüchte zu erwerben) so ein Spruch wie "Hamm wer nich", "noch nie gehört", "was´n das", "aber da gehn doch die O-Ringe kaputt" und was weiß ich.
Ich habe auf meiner werkbank 23 Dosen Kettenspray stehen, bin also für dieses Jahr ausgerüstet, aber wer mag mir sagen, woher ich Kettenfett bekomme.
Jeden Freitag war bisher Kettenpflege angesagt und ich bin nicht nur konservativ, sondern nehme mir mit fast 40 das Recht heraus richtig altmodisch sein zu dürfen.


Wer hat noch Kettenfett, wer weiß noch einen der was hat oder wer weiß jemanden der einen kennt??
Bin auch gerne bereit, Fett als Halbfabrikat zurechtzuportionieren und in die Dose einzufüllen.
Ich hoffe, es weiß jemand in den nächsten acht Wochen einen Rat, denn dann muß ich das Fett schon "strecken".
Ach ja ich wohn im Grenzgebiet zu Luxemburg.