Kettenfett

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Kettenfett

Beitragvon xtcie » Sa Apr 03, 2004 20:48

Hallo beieinander,

ich bin ja schon immer der Meinung gewesen, daß die XT500 das anschaulichste Beispiel von veränderten Produktionsprozessen, vom ersten Baujahr der handwerklich aufwendigen, filigranen bis hin zum kostenoptimierten und zweckmäßigen letzten Modell ist. Sozusagen das lange gesuchte Glied zwischen Faustkeil und CNC-Fräse.
Daß ich selbst aber heute bei einem simplen und doch mehrfach getätigten Versuch, eine Dose Kettenfett zu kaufen, dasteh wie der letzte Marsmensch oder wie jemand, der beim scrabblespielen vom Baum im Neandertal gefallen ist, das hätte ich mir erst 20 Jahre vor der eigentlichen Rente nicht zu träumen gewagt.
Mein Kettenfett von Castrol, wißt Ihr, was ich meine??, das zum auf die Herdplatte stellen und dann die Kette rein und umrühren, ist nach nun 10 Jahren nahezu leer. Ich war in 7 Motorradgeschäften oder Zubehörhändlern und jedesmal bekomm ich eine Dose Kettenspray hingestellt. Auf meinen Einwand, daß die Dose aber sooo groß und sooo hoch ist und für auf die Herdplatte u.s.w. jedesmal (in Assoziation östlicher Bundesländer bei Versuch vor 20 Jahren Zitrusfrüchte zu erwerben) so ein Spruch wie "Hamm wer nich", "noch nie gehört", "was´n das", "aber da gehn doch die O-Ringe kaputt" und was weiß ich.

Ich habe auf meiner werkbank 23 Dosen Kettenspray stehen, bin also für dieses Jahr ausgerüstet, aber wer mag mir sagen, woher ich Kettenfett bekomme.
Jeden Freitag war bisher Kettenpflege angesagt und ich bin nicht nur konservativ, sondern nehme mir mit fast 40 das Recht heraus richtig altmodisch sein zu dürfen. :D :D

Wer hat noch Kettenfett, wer weiß noch einen der was hat oder wer weiß jemanden der einen kennt??

Bin auch gerne bereit, Fett als Halbfabrikat zurechtzuportionieren und in die Dose einzufüllen.

Ich hoffe, es weiß jemand in den nächsten acht Wochen einen Rat, denn dann muß ich das Fett schon "strecken".

Ach ja ich wohn im Grenzgebiet zu Luxemburg.

Benutzeravatar
Aquanaut
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 277
Registriert: Fr Mär 19, 2004 18:19

Sehr klasse / Krasse Fabrikationsunterschiede je Baujahr?

Beitragvon Aquanaut » So Apr 04, 2004 9:47

Lieber Autor,

zunächst mal vielen Dank für diesen höchst amüsanten Bericht.

Wat hebbt wie lacht!

Ich glaube, dass die Fa. Matthies, Hamburg (beliefert halb Deutschland mit Verschleißteilen, hat sicher auch eine interneterfahrbare Kontaktstelle) ein solches Dosen-Kettenfett im Programm hat. Zumindest vor zwei Jahren war das noch so, als ich die Anschaffung ebendesselben ernsthaft erwog.

Ansonsten bleibt nur noch. ein Spanferkel zu bestellen und dieses samt eingelegter Kette bei 230 Grad Celsius 180 Minuten lang zu backen, dann vor Montage der Kette das Resttier zu entfernen :twisted:

Ernsthaft frage ich mich allerdings, woran du denn den Qualitätssprung an den verschiedenen XT-Baujahren festmachst?

Grüße,

Aquanaut
"Die Zukunft ist auch nicht mehr, was sie mal war..." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Aquanaut
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 277
Registriert: Fr Mär 19, 2004 18:19

Nachtrag Bezugsquelle

Beitragvon Aquanaut » So Apr 04, 2004 10:09

Tachtach,

Matthies scheint nichts mehr aufzulisten.

Folgender Händler bietet 1kg-Kettenfett(nicht als Spray) an:

www.mz-laden.de/katalog.pdf

Da die Preise noch in DM angegeben sind, kann ich natürlich nichtgarantieren, dass das Produkt noch im Programm ist...

Wer gut schmiert, der gut fährt.

A.
"Die Zukunft ist auch nicht mehr, was sie mal war..." (Karl Valentin)

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Mo Apr 05, 2004 11:52

Hallo Aquanaut,

also Kettenfett für die MZ ist als Kartusche und somit nicht das richtige. Castrol bietet es nach fernmündlicher Anfrage nicht mehr an.
Da ist nun echt ein Generationskonflikt abzusehen, so steh ich nun da, die protektorengebetteten Schultern schleifen resigniert ob des meines Erachtens doch soo einfach zu handhabenden und schlichtweg innovativen Kettenfettes schier gar auf dem Boden und dieser technische Maulwurfshügel wird in Ermangelung wirtschaftlicher Vefügbarkeit zur echten mentalen Prüfung.

Zu Deiner Frage mit den Veränderungen ander XT vom liebevollen zum technischen Bandfertigungsstandard seien nur die Beispiele vorgetragen wie

Kraftübertragungsscheiben an den oberen Stoßdämpferaufnahmen anstatt ohne

gesenkgeschmiedeter Hinterradbremshebel anstatt blechgeprägt und punktgeschweißt

die Tankentlüftungsschlauchhalterung mittels zweier gegeneinander angebrachten Clips anstatt des Blechprägeteiles

die Fußrastenhalterung mit Verzahnungsklemmschraube

die innerhalb des Motorblockes verzahnte Schaltwelle anstatt der geschweißten

eine Wasserablaßschraube am unteren Schalldämpfer zur zügigen Entleerung nach finaler Wasserfahrt

aufwendiger ausgestattetem Innenleben des im Rahmenrohr gelegenen Ölvorratsbehälters

Kraftstoffhahn mit zusätzlichem O-Ring, wurde später weggelassen

eine weitere Frühzündungsmarkierung auf dem Magnet-Rotor

einer nach dem Schmieden kopfseitig noch sauber überdrehte Hinterradachse

einem zweireihigen Rillenkugellager auf der Kupplungswelle anstatt des einreihigen mit Distanzscheibe

eine mutmaßlich auf geringe Schweißgeschwindigkeit herrührende saubere Oberfläche der Schweißnähte anstatt der mit Spritzern übersähten Baureihen ab 83

und nicht zu vergessen die bis etwa 81 noch verwendete Rahmenfarbgrundierung sowie

dieMetallblinker der ersten beiden Baujahre, die jedem Rolex-Uhrmacher die Meisterprüfung bescheren würden

Klar gab es auch ganz tolle technische Fortschritte wie die besser befestigte Öllpumpe, Bremsbelaggucklöcher, Schrauben mit angeschmiedeter U-Scheibe, längere hintere Stoßdämpfer, automatische Kettenspanner, nadelgelagerte Schaltwalze oder gasnitrierte Nockenwellen.
Aber so richtig handwerklich, so hausgemacht war das nie wieder.

Ach so 12 Volt??? Das braucht doch kein Mensch. Nein ohne Spaß, man entwickelt heute schon PKW mit 24 Volt, aber aus dem einzigen Grund, weil die Stromverbraucher durch die Elekronik so vielzählig sind, daß die 12 Volt Anlage nicht mehr ausreicht. Aber bei der XT hatte sich nichts geändert, kein E-Starter, kein GPS, keine Alarmanlage oder Öldruckkontrolle oder Klimaanlage oder Sitzheizung oder was weiß ich. Es blieb ne XT, aber das Marketing war schneller.

Ach ich höre wieder die Kritiker die immer Angst haben eine 6VH4 Lampe einzubauen... :D

Wegen dem Kettenfett muß ich nun mal eine Kleinanzeige bemühen.

(Jüngst war ich bei einem Yamaha-Händler und hab mir eine Y-PVC-Wasweißich R1 mit 180 PS angeschaut. Gerad mal 16000Euro und wenn man mit einer Flex das ganze Geraffel um den Motor wegschreddert wär das Aggregat eine gute Basis um einen Starrahmen drumrumzubauen oder einen XT Rahmen zu verlängern.
Seitdem bekomme ich bei jenem Händler rund 10% Rabatt auf XT ersatzteile :razz: )
Liebe Grüße aus dem Moseltal, T.C.

GB
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 41
Registriert: Mi Jun 04, 2003 22:29
Wohnort: Paderborn

Beitragvon GB » Mo Apr 05, 2004 20:59

Ja tut das denn Not, diese Fettsauerei ?

Habe vor einiger Zeit angefangen, meine Kette mit "Profi Dry Lube" zu schmieren (vorher Kette entfetten !), gips bei Gerickes Hein, oder auch beim Detlef L.
Saubere Sache, auch optisch, kein herumfliegendes Fett, trockene Kette, es setzt sich kein Dreck drauf fest, einfache Handhabung.
Lebensdauer: Weissichnicht + istmiregal.

GB

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Mo Apr 05, 2004 22:55

Danke für den Tip. Aber geht das denn auch zwischen die Bolzen und die Kettenglieder??
Und so ne Sauerei find ich das fetten gar nicht. Da weiß man was man hat und übt sich in Feinmotorik auch ohne Geigenspiel.

Gruß T.C.

Willterm
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 306
Registriert: Fr Okt 03, 2003 12:14
Wohnort: 50...Kerpen

Beitragvon Willterm » Di Apr 06, 2004 11:44

Ich weiss jetzt absolut nicht was Du eigentlich gegen das Kettenfettspry einzuwenden hast??? :nixweiss: Das Kettensprayfett ist,wenn es aus der Dose kommt,äusserst fliessfähig wie Caramba und schäumt dabei(Fliesst und Schäumt sich zwischen die Kettenglieder und Bolzen) nach ca 15 min härtet es dann aus(steht auch auf der Dose drauf).Es muss nur ab und zu die Kette gereinigt weerden damit der dreck zwischen den Kettenglieder rausgespült wird und neues Kettenfett reinkommt.

GB
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 41
Registriert: Mi Jun 04, 2003 22:29
Wohnort: Paderborn

Beitragvon GB » Di Apr 06, 2004 19:31

@xtcie:
Profi DryLube ist fast wassermässig dünn (und ebenso durchsichtig), wenn es aus der Sprühdose sprühen tut. Bei einer sauberen Kette sollte es also problemlos in alle Ritzen kriechen.
Wie Kettenspray härtet es dann ebenfalls aus, nur n bischen härter.
@willterm:
Neenee, gegen Kettenspray happich ja garnix. Mein Gebrauchs-Krad wird auch damit versorgt.
Den Vorteil von DryLube gegenüber Kettenspray (das ich bisher immer mit gutem Erfolg verwendet habe) sehe ich darin das:
1. Die Oberfläche nicht klebrig/fettig ist und somit keinen Dreck anzieht.
2. Man eigentlich garnichts davon sieht.

Jaja, Punkt 2 ist Geschmacksache, aber ich sach mir eben, sauberes Mopped, saubere Kette. Nur der Optik wegen.

GB

Benutzeravatar
Aquanaut
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 277
Registriert: Fr Mär 19, 2004 18:19

Trocken fahren / Scottoiler

Beitragvon Aquanaut » Di Apr 06, 2004 20:55

Moinsen!

@xtciesehr interessante Abhandlung über die Detailveränderungen im Laufe der Modellgeschichte...

Wie ich´s auch drehe und wende, jedes Jahr ist ein neuer Kettensatz fällig :(

Hier in der norddeutschen Tiefebene, deren Geländezonen ja hauptsächlich aus hellem Sand bestehen (mit dem die Süd- und Mitteldeutschen so schlecht zurecht kommen, dafür kenne ich keinen wirklichen Schotter), fahren viele alte Hasen ganz ohne Schmierung, alldieweil sich die Kette dann noch schneller mit Schmirgelsand vollsetzt!

Andere, wohl reine Straßenfahrer, schwören geradezu auf die Dauertröpfelmaschine, dem Scottoiler.

Liegen der werten Gemeinde zum einen oder anderen Verfahren eigene Beobachtungen vor????

Let me know...

A.
"Die Zukunft ist auch nicht mehr, was sie mal war..." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Fidi
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 806
Registriert: Fr Apr 02, 2004 20:42
Wohnort: Bonn

Recherche

Beitragvon Fidi » Di Apr 06, 2004 22:14

Ich werde mich mal im Bonnerraum umhören, da muß doch Jemand noch so´n Töpfchen Fett für dich haben.

Benutzeravatar
derheitzer
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 497
Registriert: Di Sep 02, 2003 11:17
Wohnort: dahemm

Beitragvon derheitzer » Mi Apr 07, 2004 12:32

hi xtcie,

mach maln spruch, kennmir uns? (als alte moselaner)
immer kurzz vorm schturzz unn dass mit schbass

skamx
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 30
Registriert: Di Mär 30, 2004 23:36
Wohnort: 82...

Beitragvon skamx » Mi Apr 07, 2004 14:57

@xtcie: Naja, über die Schweissqualität lässt sich streiten, bei meiner 81er siehts eher so aus, als ob MacGyver mit nem Vierteldollar und ner LKW-Batterie zugange war...aber es hält! :D
Viel Glück weiterhin auf deiner "Antiquitätensuche"!

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Mi Apr 07, 2004 21:23

Vielen Dank für die Bemühungen ob meines Kettenfettes,
allen voran Fidi.
Von TR nach BN isses ja nicht so weit, da würd ich denn mal auf nen Sprung vorbeifahren und noch ein wenig Eindrücke der örtlichen Damenwelt erhaschen vom Beobachtungsstand eines niveauvollen Eiscafes heraus.

@skamx: Mein 81er Rahmen ist ähnlich geschweißt, ich hoffte aber, daß das ein "Ausrutscher" des technischen Personals war. Mein 80er Rahmen ist um einiges besser und der 76er ist "erste Sahne". Aber die Jungs scheinen es zum Dekadenwechsel nicht mehr soo genau genommen zu haben laut einem Yam--Händler der ersten Stunde.

@ heitzer: Ich wohne erst seit 4 Monaten im Moseltal und ich kenne noch niemanden. Mag daran liegen, daß man sich als Schwabe schwer tut, Du weißt: Nix g´schwätzt ist genug gegrüßt.
Oder daran, daß die Trierer so obacha unfreundlich sind, daß sich mir der Verdacht auftut, es handele sich bei dem gebürtigen Trierer um Schwaben, die wegen Unfreundlichkeit der Alb verwiesen wurden. Und kaum im westdeutschen Outback, buddeln sie im Dreck, finden einige römische Pissoirs und eine abgefackelte Ruine (Porta nigra) und nennen sich touristisch einwandfrei "älteste Stadt Deutschlands". Einzig die Studenten sind teiweise ein intellektueller Lichtblick, aber nach dem ersten Semester scheinen die dann auch "durch den Wind" zu sein.
Da hilft auch das in einer Kneipe hauptsächlich für jene Heimweh-Studenten angebotene "Bananenweizen(-Bier) nichts.
Hin und wieder verfahre ich mich im Mosel-Saar-Ruwer-Delta, sodaß die Möglichkeit durchaus bestünde, daß wir uns mal über den Weg gefahren sind, meist fahre ich aber erst nach Einsetzen des Regens, ansonsten hat´s soviele Reiskocher auf der Gasse.
Oder hast Du vor knapp 20 Jahren an der FH Wiesbaden mit mir studiert??

Das warn noch Zeiten, als eine fehlende Radabdeckung noch Punkte gab. 8)

Der Rest dee geneigten Leser möge bitte weiterhin nach Kettenfett ausschauen. Ich sollt halt zwei Dosen haben (für die nächsten 20 Jahre)

Gruß T.C.

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Beitragvon sven » Mi Apr 07, 2004 22:03

Hi xtcie,
den Alutank hast du noch vergessen...
"Handwerklich" ist aber auch an den alten Modellen nun wirklich nichts,
und selbst die schöneren Anbauteile wirken billig, lieblos, grob und primitiv verglichen mit der Ausstattung einer neuen R1.
Gruß
Sven

Benutzeravatar
Fidi
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 806
Registriert: Fr Apr 02, 2004 20:42
Wohnort: Bonn

Beitragvon Fidi » Mi Apr 07, 2004 22:30

Verglichen mit einem "neuem Condom"?????????
(verstehen wahrscheinlich nur die "Alten")


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Beschleuni, Bing [Bot], Google [Bot] und 6 Gäste