stehbolzen einkleben
- action
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 283
- Registriert: Mi Sep 10, 2003 22:19
stehbolzen einkleben
Das paket von kedo ist heute gekommen (wow, nur 3 tage von d nach ö). Jetzt hab ich alles reingebaut, auser den krümmer, da ich nicht weis wie ich die stehbolzen einkleben soll. Mit cu paste haltet es nicht und mit keramikpaste hält es auch nicht wirklich. bin am überlegen, ob ich sie überhaupt einkleben soll. bringt ja nicht wirklich was.
wie sind bei euch die stehbolzen drin??? eingeklebt oder nicht??? und mit was ist es eingeklebt???
mfg
martin neudorfer
wie sind bei euch die stehbolzen drin??? eingeklebt oder nicht??? und mit was ist es eingeklebt???
mfg
martin neudorfer
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7076
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Moin action,
meines Wissens sind die Krümmerstehbolzen nicht eingeklebt sondern auf Grund geschraubt. Kleben mit Kupfer- oder Keramikpaste kann natürlich nicht funktionieren und wenn deine Gewinde dort in Ordnung sind, ist es auch nicht nötig.
Falls du tasächlich Kleben willst, würde ich Schraubensicherung verwenden, wobei du dabei auf die Temperaturstabilität in diesem Einsatzbereich achten solltest.
Gruß Frank
meines Wissens sind die Krümmerstehbolzen nicht eingeklebt sondern auf Grund geschraubt. Kleben mit Kupfer- oder Keramikpaste kann natürlich nicht funktionieren und wenn deine Gewinde dort in Ordnung sind, ist es auch nicht nötig.
Falls du tasächlich Kleben willst, würde ich Schraubensicherung verwenden, wobei du dabei auf die Temperaturstabilität in diesem Einsatzbereich achten solltest.
Gruß Frank
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
Hallo Martin,
nachdem der Tip mit der Keramik- bzw. Kupferpaste von mir ist, muß ich Dir das nun etwas genauer erläutern:
Die einzige Schraubensicherung mit dem entsprechenden Temperaturbereich ist meines Wissens die "schwer lösbare" Ausführung, Loctite rot o.ä., bei der man zum Lösen der Verbindung die Metallteile rotglühend macht. Also nichts für Leichtmetallmotoren.
Eingeklebt werden die Stehbolzen yamahaseitig auch nicht, sondern trocken eingesetzt. Ich persönlich favoritisiere jedoch das Einsetzen mittels Keramikpaste, und zwar aus folgendem Grund:
Die Hülsenmuttern werden Dir durch die Betriebszeit auf den Bolzen festgehen. Sobald Du im Regen fährst, wird sich früher oder später eine Kapillarwirkung im Gewinde einstellen, mit der Hitze gibt es dann einen kontaktrost. Dann muß der Bolzen so ausbaubar sein, daß im Trägergewinde des Zylinderkopfes kein Schaden auftritt. Deshalb: lieber mal den ganzen Bolzen rausdrehen können, als nie wieder einen Bolzen hineinbefestigen können.
(Ich hoffe, daß ich das in Assoziation rühmannscher Feuerzangenbowle so herübergebracht habe, "als wären wir ´n Dampfmaschin".
Gruß T.C.
nachdem der Tip mit der Keramik- bzw. Kupferpaste von mir ist, muß ich Dir das nun etwas genauer erläutern:
Die einzige Schraubensicherung mit dem entsprechenden Temperaturbereich ist meines Wissens die "schwer lösbare" Ausführung, Loctite rot o.ä., bei der man zum Lösen der Verbindung die Metallteile rotglühend macht. Also nichts für Leichtmetallmotoren.
Eingeklebt werden die Stehbolzen yamahaseitig auch nicht, sondern trocken eingesetzt. Ich persönlich favoritisiere jedoch das Einsetzen mittels Keramikpaste, und zwar aus folgendem Grund:
Die Hülsenmuttern werden Dir durch die Betriebszeit auf den Bolzen festgehen. Sobald Du im Regen fährst, wird sich früher oder später eine Kapillarwirkung im Gewinde einstellen, mit der Hitze gibt es dann einen kontaktrost. Dann muß der Bolzen so ausbaubar sein, daß im Trägergewinde des Zylinderkopfes kein Schaden auftritt. Deshalb: lieber mal den ganzen Bolzen rausdrehen können, als nie wieder einen Bolzen hineinbefestigen können.
(Ich hoffe, daß ich das in Assoziation rühmannscher Feuerzangenbowle so herübergebracht habe, "als wären wir ´n Dampfmaschin".
Gruß T.C.
- action
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 283
- Registriert: Mi Sep 10, 2003 22:19
dank, die bolzen gehören also nicht eingeklebt. das beruhigt mich. Hab mir schon gedacht mit auspufflack würde das auch gehen, muttern kann man ja auch mit emaillack sicheren. Wird ja im modellbau auch so gemacht.
aber wenn sie nicht gesichert gehören ist das gut.
bei kedo gibts ja stehbolzen, die 5 mm länger sind, was soll das denn gut sein???
aber wenn sie nicht gesichert gehören ist das gut.
bei kedo gibts ja stehbolzen, die 5 mm länger sind, was soll das denn gut sein???
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7076
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
vermutlich für Zubehörkrümmer. Die haben oft ein etwas dickeres Flanschblech zum Befestigen des Krümmers am Kopf oder der aufgeschweißte Ring ist länger, da wird's mit der Originallänge manchmal knapp.bei kedo gibts ja stehbolzen, die 5 mm länger sind, was soll das denn gut sein???
Ich habe als Krümmermuttern mal selbstsichernde M8 Kupfersechskantmuttern genommen. Die sichern sich nicht mit einem Kunststoffring, sondern weil das Gewinde darin ganz leicht dreieckig gedrückt ist. Die originale Stehbolzenlänge reicht aus, sie backen nie fest und die Stehbolzen bleiben immer drin. Sind natürlich nicht ganz so schick wie die Hülsenmuttern.
Gruß Frank
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7076
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6375
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Schraubensicherung
Kleiner Tip am Rande: Für thermisch höher belastete Gewinde kann man als Sicherungskleber Silikon verwenden, das hält sogar bei Harleys und englischen twins die Schrauebn fest... Verhindert ausserdem das Eindringen von Feuchtigkeit ins Gewinde-->korrosion.
Gruss
Hans
Gruss
Hans
- boogieman
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 100
- Registriert: Di Jan 27, 2004 19:42
- Wohnort: Pfalz
Hallo Hans
das stinknormale Silikon hält die thermische Belastung aus? Wäre ich nie drauf gekommen, obwohl man Silikon ja in der Schreinerei als "Allzweckwaffe" einsetzt. Werde mir das auf jeden Fall merken!
- Wobei im privaten Bereich nimmt man ja auch Gummis zur Sicherheit wenn es heiß wird- oder?

das stinknormale Silikon hält die thermische Belastung aus? Wäre ich nie drauf gekommen, obwohl man Silikon ja in der Schreinerei als "Allzweckwaffe" einsetzt. Werde mir das auf jeden Fall merken!
- Wobei im privaten Bereich nimmt man ja auch Gummis zur Sicherheit wenn es heiß wird- oder?



- sven
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1402
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
- Wohnort: Grafing bei München
Ich hab' mal die Krümmerdichtung am Zylinderkopf mit Silikon eingeklebt, das hat die Temperatur gut ausgehalten, also da muß man sich keine Sorgen machen, zumal es als Verliersicherung für die Krümmermuttern ja auch keine speziellen Dichtungseigenschaften behalten muß, sondern bloß irgendwie lösbar kleben soll.
Gruß
Sven
Gruß
Sven
- sven
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1402
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
- Wohnort: Grafing bei München
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste