Seite 1 von 2

Umrüstung auf 34 PS

Verfasst: Mo Feb 26, 2007 22:00
von camperwolf
Hallo, diese zwei Threads haben mich seit längerem geplagt: http://xt500.org/68eustw03ihkmsez/viewt ... s&start=15 http://xt500.org/68eustw03ihkmsez/viewt ... light=34ps
Ich brauche auch 34PS statt 27 :D
Muss ich nur bei kedo die Vergaserdüse 230 für 4€ und den Ansaugstutzen für 13,5€ bestellen?

Das Problem mit dem Eintragen wurde auch noch nicht geklärt. Weiß nicht, wie der TÜV-Prüfer bei mir drauf ist. Weil eine Unbedenklichkeitsschreiben oder ähnliches gibbet es ja nicht.

Muss sowieso mal mein Vergaser überprüfen. Haben einen Verbrauch von ca 7,5l/100km :evil:

DAnke für eure Tipps

Verfasst: Mo Feb 26, 2007 22:09
von Graf Drehzahl
den verbrauch hab ich auch, liegt aber wahrscheinlich an der fahrweise

Verfasst: Mo Feb 26, 2007 22:11
von camperwolf
liegt aber wahrscheinlich an der fahrweise
denke eher nicht. Davor hatte ich immer ca 5,5l, bei fast gleicher Fahrweise. Jetzt 7,5l.

Warum ist eigentlich der Verbrauch bei 34PS geringer als bei den originalen 27PS?

Verfasst: Mo Feb 26, 2007 22:30
von Graf Drehzahl
weil man meißtens nur vollgas fährt, bei 34 ps fährt man öffters mit weniger gas und der motor quält sich nicht so hoch, außerdem fährt man ein homogeneres gemisch nahe dem stöchiometrische Verhältnis. sprich irgendwo in der nähe von lambda 1 und man erzielt eine bessere zylinderfüllung was wieder positiv für den leistungsgrad ist.

Verfasst: Mo Feb 26, 2007 22:46
von camperwolf
Hört sich logisch an! Und wenn mir jetzt noch wer die Fragen oben beantworten kann, dann mache ich einen Luftsprung! :D :lol: :razz:

Re: Umrüstung auf 34 PS

Verfasst: Mo Feb 26, 2007 23:05
von pointer
..Muss ich nur bei kedo die Vergaserdüse 230 für 4€ und den Ansaugstutzen für 13,5€ bestellen?
Jau. Jedenfalls theoretisch (welche offene XT hat schon echte 34 PS am Hinterrad? Ok, gibt's, ist aber nicht Standard, da es noch eine Reihe zufällige Leistungsvernichter durch Produktionstoleranzen im Serienzustand gibt)
Das Problem mit dem Eintragen wurde auch noch nicht geklärt.
Doch. Es ist nämlich ein Problem, weil ..
... eine Unbedenklichkeitsschreiben oder ähnliches gibbet es ja nicht.
und es genau darum geht:
-- wie der TÜV-Prüfer bei mir drauf ist.
Entweder er macht's oder er macht's nicht. Briefkopien mit Eintragung können (müssen aber nicht) hilfreich sein. Ich selbst hab' keine, Prüfi wollte nicht (das Weichei). Zur Not und wenn man's unbedingt eingetragen haben möchte, müsste man mal die fragen, die's geschafft haben und dann eben die Strecke zu deren TÜV fahren.

Na, und so dolle merkt man die Entdrosselung auch wieder nicht. War jedenfalls meine Erfahrung.

P.

Re: Umrüstung auf 34 PS

Verfasst: Mo Feb 26, 2007 23:12
von camperwolf
Zur Not und wenn man's unbedingt eingetragen haben möchte, müsste man mal die fragen, die's geschafft haben und dann eben die Strecke zu deren TÜV fahren.
Ja wäre schon besser als Führerscheinneuling.

Also, wer hat es denn eingetragen (pointer, weißt du wen?) :?: :?: :?:

Re: Umrüstung auf 34 PS

Verfasst: Mo Feb 26, 2007 23:52
von Torsten
Also, wer hat es denn eingetragen
Per Einzelabnahme ist das kein Problem, hier in de Stadt kostet das nicht die Welt.

Have A Nice Day
Torsten

Verfasst: Di Feb 27, 2007 0:16
von Mr. Polish
weil man meißtens nur vollgas fährt, bei 34 ps fährt man öffters mit weniger gas und der motor quält sich nicht so hoch, außerdem fährt man ein homogeneres gemisch nahe dem stöchiometrische Verhältnis. sprich irgendwo in der nähe von lambda 1 und man erzielt eine bessere zylinderfüllung was wieder positiv für den leistungsgrad ist.
:gruebel: :nixweiss: Häh? Was für ein Gemisch fährt man dann denn bitte mit 27PS? Lambda 0,7? Oder eher 1,2?
Durch den verengten Ansaugstutzen kommt weniger Gemisch in den Zylinder, das ist alles! Und je mehr Gemisch verbrannt wird, desto mehr Verbrennungsgas entsteht, desto höher der Druck und damit mehr Leistung.
(Das war die Variante für nicht studierte :wink: ).
@camperwolf: 7,5l /100km ist definitiv zuviel! Schau Dir mal Deine Zündkerze an reinige den Luftfilter (soll heissen: mach eine 230er Düse rein, einen K&N-Tauschfilter, den offenen Ansaugstutzen und lass den TÜV-Prüfer einen guten Mann sein :D )
Gruß, Fabi

Verfasst: Di Feb 27, 2007 8:21
von camperwolf
also in meiner aktuellen Umfrage hat einer das hier geschrieben:
Mein Motor, Auspuff, Vergaser und Luftfilter sind original, lediglich der Ansaugstutzen ist offen.
Eine 230 Düse bringt keinerlei Änderung (ausser einem hohen Treibstoffverbrauch) Super Plus mit der 220er Düse funktioniert in allen Betriebszuständen einwandfrei.
Mein Verbrauch liegt zwischen 4,5 bis 5,5 Litern, je nach Fahrweise.
Bring es denn wirklich keine Leistungssteigerung oder eine höhere Endgeschwindigkeit?
Lohnt es sich oder nicht?

Wäre dann besser, wenn ich bereits eine Eintragung dem TÜV-Menschen vorlegen kann. ALso wenn sie wer hat, bitte her damit!

Verfasst: Di Feb 27, 2007 8:43
von Mr. Polish
Ich finde schon, dass es sich lohnt (ich durfte vor vielen Jahren mal eine völlig originale und gedrosselte XT fahren, da war ich doch ziemlich enttäuscht :roll: .
Eine 230er Düse ist in Verbindung mit einem K&N-Tausch-Luftfilter (der sehr empfehlenswert ist!) sicher nicht zu gross!
Was das Eintragen angeht: ich fahr seit *rechenrechenrechen* fast 14 Jahren mit eingetragenen 27PS rum! Ich wurde mal vom Dekra-Prüfer augenzwinkernd belächelt :wink: , nachdem er einen Blick auf den Ansaugstutzen geworfen hatte, das war`s aber auch.
Gruss, Fabi

Verfasst: Di Feb 27, 2007 9:18
von Michael W.
Ich fahre den offenen Ansaugstutzen in Verbindung mit einer 220er Düse. Funktioniert einwandfrei.

Ich merkte schon deutlich den Unterschied zwischen den 27 und eventuellen 34 PS. Am Berg, bei Gegenwind oder mit Gepäckt läuft sie jetzt deutlich besser.

Ich habe die offene Leistung eintragen lassen. In Berlin klappte das sehr gut. Ich mußte nur sagen, daß sie jetzt offen ist, dann wurde das eingetragen. Ich brauchte keinerlei Gutachten, Belege oder ähnliches.

Zu dem hohen Verbrauch: Ich würde an dem Vergaser mal die Düsennadel inclusive Sitz austauschen. Hatte bei mir und bei einem Kumpel den Verbrauch deutlich gesenkt.

Verfasst: Di Feb 27, 2007 10:49
von camperwolf
Ich wurde mal vom Dekra-Prüfer augenzwinkernd belächelt :wink: , nachdem er einen Blick auf den Ansaugstutzen geworfen hatte, das war`s aber auch.
Fällt der denn überhaupt auf, ich meine ob man ihn sofort sieht :?:

Ich weiß nur, mein Prüfer hat Angst sich selbst auf die XT zu setzen, deswegen muss man ihm immer einen vorfahren.

AUßerdem sind mir 40€ für nen Luftfilter zu teuer. Kann ich auch ohne den die neue Düse einbauen und den anderen Ansaugstutzen?

Verfasst: Di Feb 27, 2007 11:46
von Mr. Polish
Fällt der denn überhaupt auf, ich meine ob man ihn sofort sieht :?:
Naja, auf dem Original steht glaub ich "20 kW", ist jetzt aber nicht so, dass ein rotes Warnlicht blinkt und ein Schild "Tuning" dran sind.
Kommt immer drauf an, wieviel Ahnung der Prüfer hat (einer ohne Ahnung wird es nicht bemerken, da wette ich ein Fass Bier drauf!).
Ich weiß nur, mein Prüfer hat Angst sich selbst auf die XT zu setzen, deswegen muss man ihm immer einen vorfahren.
Bei meinem Prüfer muss man Angst haben, dass er einem Teile abschraubt, beschlagnahmt und an die eigene XT anbaut :lol:
AUßerdem sind mir 40€ für nen Luftfilter zu teuer. Kann ich auch ohne den die neue Düse einbauen und den anderen Ansaugstutzen?
Die 45€ solltest Du als Investition sehen: es ist der letzte Luftfilter den Du für die XT kaufen musst! Und ein bischen Mehrleistung gibt es quasi als Begleiterscheinung dazu :wink: .
Gruss, Fabi

Verfasst: Di Feb 27, 2007 11:52
von Torsten
Bring es denn wirklich keine Leistungssteigerung oder eine höhere Endgeschwindigkeit?
Lohnt es sich oder nicht?
Es macht einen Unterschied.
Wäre dann besser, wenn ich bereits eine Eintragung dem TÜV-Menschen vorlegen kann. ALso wenn sie wer hat, bitte her damit!
-> http://www.ratpak.de/xt-500/fahrzeugbrief.jpeg
oder unter Technik-Fahrzeugbriefe

Have A Nice Day
Torsten