Steuerkette einstellen

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Doc Holiday

Steuerkette einstellen

Beitragvon Doc Holiday » Mo Jul 03, 2006 9:12

Moin, moin allerseits!

Gestern wollte ich die Steuerkette meiner 86iger XT500 einstellen... wenn ich die Kontermutter abschraube und dann die "Weißnichwiedieheißtschraube" etwas reindrehe - auch mit dem Stößel - bleibt der Stößel wie er ist... der muß doch aber auch weiter hinein, oder? Was mache ich falsch? Schließlich muß der Stößel doch mit der "Weißnichwiedieheißtschraube" fluchten, oder?

8) Fahre sie jetzt seit ca. 600 km - nur fliegen ist schöner 8)

Viele Grüße

Doc

Benutzeravatar
supers0nic
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 713
Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
Wohnort: Burg / Dithmarschen

Beitragvon supers0nic » Mo Jul 03, 2006 9:58

Hi doc,

hoffentlich hast du die Einstellschraube nicht zu stark angezogen.... das ist nicht gut für die Steuerkette. Der Stößel wird mittels Federkraft in einer beweglichen Position gehalten um ein flattern der Steuerkette zu verhindern. Wenn die Einstellschraube zu stark anziehst überwindest du die Federkraft und drückst die Einstellschraube samt dem Stößel gegen die Steuerkette.

Ähhh, hast du den Einstellversuch bei laufendem Motor durchgeführt?

Ok, der Grund für den unbeweglichen Stößel könnte ein Grat sein, der sich in der Einstellschraube gebildet hat. Bau mal den Steuerkettenspanner ab, achte beim ausseinanderbauen darauf, wie die Teile verbaut sind. Es gibt verschiedene Spanner. Spanner mit 1 Feder und Spanner mit 2 Federn.
Dann prüfe ob der Stößel sauber durch die Einstellschraube geht.
Wenn nicht, den Grat ausfindig machen und mit einer kleinen Rundfeile glätten.
Gruß

Rolf

Dani
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 225
Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Dani » Mo Jul 03, 2006 12:08

"Ähhh, hast du den Einstellversuch bei laufendem Motor durchgeführt?"

Ist jetzt schon 14 Jahre her, dass ich das zum letzten Mal gemacht hab, aber wenn meine Erinnerung nicht getrübt ist, geht das doch nur bei laufendem Motor?
@ Doc Holyday: Bist du der blendpolis.org Doc?
zitter dröhn pump orgel

Benutzeravatar
Michael W.
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 479
Registriert: Mi Nov 26, 2003 20:19
Wohnort: Birkenwerder

Beitragvon Michael W. » Mo Jul 03, 2006 12:26

Ich mache das immer bei stehendem Motor. Zuerst sehen, daß Einstellschraube und Stößel in etwa fluchten. Danach den Motor mittels Kickstarter durchdrehen, um zu überprüfen, ob der Stößel sich etwa ein Millimeter vor- und zurückbewegt.
Gruss
Michael

Doc Holiday

Steuerkette einstellen

Beitragvon Doc Holiday » Mo Jul 03, 2006 13:10

@ Dani: Wer ist denn der "lendpolis.org Doc"? Also, ich bin das nicht... Ich bin der http://www.lindenhof-online.de Doc!

Zur Steuerkette: Ist es denn normalerweise so, dass man den Stößel auch reindrehen kann? Ich habe es bei stehendem Motor gemacht. Die Einstellschraube etwas reingedreht, der Stößel blieb aber draußen. Da beides aber fluchten soll, weiß ich nicht, wie ich da etwas einstellen können soll :?: Ich dachte, die Einstellschraube "nimmt" den Stößel mit... Der Stößel bewegt sich ca. einen Milimeter, aber ich habe den Eindruck, dass die Steuerkette bei warmem Motor relativ laut anfängt, einen Klapperstorch nachzumachen...

Viele Grüße

Doc

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Beitragvon zottel » Mo Jul 03, 2006 13:12

Den Stößel kann man zwar drehen, aber nicht rein od. rausdrehen. Der Schlitz, welcher aussieht als ob er für einen Schraubendreher gemacht währe hat keinerlei Funktion.
Zuletzt geändert von zottel am Mo Jul 03, 2006 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

Benutzeravatar
supers0nic
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 713
Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
Wohnort: Burg / Dithmarschen

Beitragvon supers0nic » Mo Jul 03, 2006 13:38

Einstellschraube wieder etwas lösen, Motor an, jetzt an der Einstellschraube drehen bis der Stößelhub stimmt. Wenn zu stramm, bewegt sich der Stößel nicht mehr.

ca. 1mm soll das Teil zappeln.
Gruß

Rolf

Dani
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 225
Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Dani » Mo Jul 03, 2006 14:15

@ Doc: www.blendpolis.org ist n Forum von 3d-Künstlern die mit dem Open-Source-Programm Blender arbeiten. Da hast du nen Namensbruder, der ist sowas wie der Oberguru dort.
Zur Steuerkette:
Mach dir bewußt das sich der "Stößel" bewegen muß, um zu funktionieren. Die Einstellung regelt nur, wieviel sich der Stößel bewegt. So hab ich das jedenfalls verstanden.
Deshalb ist es meiner Meinung nach am sinnvollsten, das bei laufendem Motor zu machen, sonst ist man ja nur mit kurbeln beschäftigt. Außerdem vermute ich, dass die Steuerkette beim Drehen von Hand sich anders verhält (Spannung) wie bei laufendem Motor.
zitter dröhn pump orgel

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Beitragvon zottel » Mo Jul 03, 2006 14:33

Laut Yamaha wird es bei in OT stehendem Motor eingestellt. Und zwar derart das Einsteller und Stößel miteinander abschließen. Danach wird der Motor gestartet und kontrolliert ob sich der Stößel bewegt. Tut er das nicht wird der Einsteller zurück gedreht.
Da das Einstellen als solches gefahrlos möglich ist würde ich es auch ersteinmal so machen, klappt es nicht den Kettenspanner raus und gucken wie und ob das Teil arbeitet.
Das Starten des Motors würde ich mir ersteinmal sparen. Zündkerze raus und mit dem Kickstarter die Bewegung des Stößels kontrollieren. Bewegt sich da nichts, den Einsteller wieder lösen bis es sich der Stößel bewegt.
Sieht die ganze Sache dann seltsam aus (Stößel guckt weit aus dem Einsteller heraus oder ist verschwunden) Kettenspanner raus und gucken wie und ob das Teil arbeitet.
Auf jeden Fall muß der Stößel sich bewegen. Tut er das nicht stimmt etwas nicht.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » Mo Jul 03, 2006 14:33

Doc: wenn der Stössel über die Schraube rausschaut, dann mußt du die Einstellschraube rausdrehen, nicht reindrehen. Wenn der Stößel andersrum nicht aus der Einstellschgraube rausschauen mag, egal wie stark du reindrehst, ist's der Grat, den Supers0nic angemerkt hat.

Nach Handbuch sollte der Stössel im Zünd-OT mit der Einstellschraube abschließen und beim weiterdrehen leichte Bewegungen nach innen zeigen.

Noch was: stell die Kette am warmen Motor ein, sonst hast du leicht 'ne Gitarrensaite da drin.

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » Mo Jul 03, 2006 22:13

Da hau ich jetzt mal einen drauf ;-)
Ich dreh meinen Spanner bei laufenden Motor ran bis sich nix mehr rührt und dann dreh ich raus bis sich ca ein halber Millimeter bewegung zeigt, die Lösung mit dem "bündig stellen" bringt bei meiner nur ein komisches Geklapper bei 3-4000 rpm - also mehr spannen!
Und jetzt nochmal die Besserwisser... ;-)
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

Doc Holiday

Steuerkette einstellen

Beitragvon Doc Holiday » Di Jul 04, 2006 8:49

Habe gestern den Spanner mal komplett ausgebaut, scheint alles i.O. zu sein. Dann wieder eingebaut und eingstellt - bis sich der Stößel nicht mehr bewegt, dann Einstellschraube herausgedreht bis etwas Spiel. Ergebnis:
Stößel schließt nicht bündig mit Einstellschraube ab, sondern guckt etwas heraus (nicht viel, vielleicht 2 mm). Motor hatte Betriebstemperatur.

Heute während der Fahrt: Wenn Motor ca. 60°, klappert er. Na, dann muß ich wohl mal an die Ventile, oder? Habe ich noch nie gemacht... So ne Fühlerlehre habe ich mir neulich bei Kedo mitbestellt. Braucht man da sonst noch Spezialwerkzeug?

XT-Grüße

Doc


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste