Wiederbelebung/ Schraubanfänger will Vollgutachten schaffen
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Wiederbelebung/ Schraubanfänger will Vollgutachten schaffen
Nachdem wir unsere XT nach 14 Jahren Stand in ner Scheuer (hab sie davor 5 Jahre gefahren ohne was dran zu schrauben, außer Ventilspiel regelmässig zu kontrollieren) tatsächlich wieder angetreten bekommen haben, wollen mein Sohn und ich jetzt ne Tüv-Plakette haben.
Problem ist, dass wir beide Schraubanfänger sind!
Deshalb, bevor wir loslegen, ein paar grundsätzliche Fragen:
1. Wohnt jemand von euch in der Schwäbisch Haller Gegend und hätte mal ne halbe Stunde Zeit für ne Kurzdiagnose was alles zu schrauben ist?
2. Wenns geht würde ich es gerne vermeiden, den Motor auseinander nehmen zu müssen, aus Angst ihn nie mehr zusammen zu bekommen.
Aber: Wenn ich den linken Deckel (Limadeckel?) wegschraube kommt mir immer ein Schnapsglas voll Öl entgegen. Kann man damit leben, oder heißt es doch: Motor auseinander, Dichtungen ersetzen?
3. Wie ist es auf der anderen Seite am Kupplungsdeckel; Da spritzt, wenn sie läuft Öl aus der Deckeldichtung, die an der Stelle marode ist. Ist da Ölkreislauf? Sorry für die dumme Frage, bin eben unsicher, weil: Die Kupplung darf doch kein Öl abbekommen, sonst rutscht sie??? Wenn dem so wäre, dürfte doch da im ganzen Gehäuse kein Öl sein, das irgendwo rausspritzen kann? Oder habe ich mich jetzt total lächerlich gemacht?
4. Angenommen, da muss Öl sein, dann mache ich da nur ne neue Gehäusedichtung drauf. Richtig? Aber: Muss da noch irgend eine Dichtpampe auf die neue Dichtung, bevor sie eingebaut wird, oder reicht die Pressung?
Ansonsten zuckelt der Tacho nicht, die Elektrik spinnt, an der Steckverbindung Krümmer-Auspuff blästs raus, beim ankicken kommt erstmal blauer Rauch........ aber eins nach dem anderen.
Zuerst sollte da nirgends mehr Öl rausträufeln.
Ich hoffe, ihr begleitet unser Schraubprojekt mit Wohlwollen und guten Tips.
Problem ist, dass wir beide Schraubanfänger sind!
Deshalb, bevor wir loslegen, ein paar grundsätzliche Fragen:
1. Wohnt jemand von euch in der Schwäbisch Haller Gegend und hätte mal ne halbe Stunde Zeit für ne Kurzdiagnose was alles zu schrauben ist?
2. Wenns geht würde ich es gerne vermeiden, den Motor auseinander nehmen zu müssen, aus Angst ihn nie mehr zusammen zu bekommen.
Aber: Wenn ich den linken Deckel (Limadeckel?) wegschraube kommt mir immer ein Schnapsglas voll Öl entgegen. Kann man damit leben, oder heißt es doch: Motor auseinander, Dichtungen ersetzen?
3. Wie ist es auf der anderen Seite am Kupplungsdeckel; Da spritzt, wenn sie läuft Öl aus der Deckeldichtung, die an der Stelle marode ist. Ist da Ölkreislauf? Sorry für die dumme Frage, bin eben unsicher, weil: Die Kupplung darf doch kein Öl abbekommen, sonst rutscht sie??? Wenn dem so wäre, dürfte doch da im ganzen Gehäuse kein Öl sein, das irgendwo rausspritzen kann? Oder habe ich mich jetzt total lächerlich gemacht?
4. Angenommen, da muss Öl sein, dann mache ich da nur ne neue Gehäusedichtung drauf. Richtig? Aber: Muss da noch irgend eine Dichtpampe auf die neue Dichtung, bevor sie eingebaut wird, oder reicht die Pressung?
Ansonsten zuckelt der Tacho nicht, die Elektrik spinnt, an der Steckverbindung Krümmer-Auspuff blästs raus, beim ankicken kommt erstmal blauer Rauch........ aber eins nach dem anderen.
Zuerst sollte da nirgends mehr Öl rausträufeln.
Ich hoffe, ihr begleitet unser Schraubprojekt mit Wohlwollen und guten Tips.
zitter dröhn pump orgel
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Re: Wiederbelebung/ Schraubanfänger will Vollgutachten schaf
Moin!
Also als erstes: Besorgt euch das Reparaturhandbuch aus dem Bucheli-Verlag! Sonst seht ihr kein Land!
Als zweites: Das Forum hat eine Suchfunktion. Viele Fragen wurden schon beantwortet, also immer erst mal Suchen.
Hier kannst Du auch mal gucken:
http://www.ih-es.de/technik.htm
Krümmer-Auspuff: Ersatzteile gibt es bei http://www.kedo.de
Blauer Rauch: Wahrscheinlich Ventilschaftdichtungen, dazu muss der Motor (mehr oder weniger) raus, das würde ich erst mal ignorieren, bis der Rest läuft.
Dumme Fragen gibt es hier übrigens nicht, aber Du wirst ab und zu dumme (im Sinne von nicht ernst gemeinte) Antworten bekommen
Viel Erfolg!
Ingo
Also als erstes: Besorgt euch das Reparaturhandbuch aus dem Bucheli-Verlag! Sonst seht ihr kein Land!
Als zweites: Das Forum hat eine Suchfunktion. Viele Fragen wurden schon beantwortet, also immer erst mal Suchen.
Hier kannst Du auch mal gucken:
http://www.ih-es.de/technik.htm
Der Simmerring hinter der Lichtmaschine lässt sich von außen wechseln, die Lima muss natürlich runter.
2. Wenns geht würde ich es gerne vermeiden, den Motor auseinander nehmen zu müssen, aus Angst ihn nie mehr zusammen zu bekommen.
Aber: Wenn ich den linken Deckel (Limadeckel?) wegschraube kommt mir immer ein Schnapsglas voll Öl entgegen. Kann man damit leben, oder heißt es doch: Motor auseinander, Dichtungen ersetzen?
Nur Trockenkupplungen vertragen kein Öl. Die Kupplungen fast aller Motorräder sind "nass" und laufen in Ol.3. Wie ist es auf der anderen Seite am Kupplungsdeckel; Da spritzt, wenn sie läuft Öl aus der Deckeldichtung, die an der Stelle marode ist. Ist da Ölkreislauf? Sorry für die dumme Frage, bin eben unsicher, weil: Die Kupplung darf doch kein Öl abbekommen, sonst rutscht sie??? Wenn dem so wäre, dürfte doch da im ganzen Gehäuse kein Öl sein, das irgendwo rausspritzen kann? Oder habe ich mich jetzt total lächerlich gemacht?
Die neue Dichtung nur leicht einölen. Dichtflächen müssen peinlich sauber gemacht werden!4. Angenommen, da muss Öl sein, dann mache ich da nur ne neue Gehäusedichtung drauf. Richtig? Aber: Muss da noch irgend eine Dichtpampe auf die neue Dichtung, bevor sie eingebaut wird, oder reicht die Pressung?
Tacho: Liegt wahrscheinlich am Tachoantrieb, Suchfunktion!Ansonsten zuckelt der Tacho nicht, die Elektrik spinnt, an der Steckverbindung Krümmer-Auspuff blästs raus, beim ankicken kommt erstmal blauer Rauch........ aber eins nach dem anderen.
Zuerst sollte da nirgends mehr Öl rausträufeln.
Krümmer-Auspuff: Ersatzteile gibt es bei http://www.kedo.de
Blauer Rauch: Wahrscheinlich Ventilschaftdichtungen, dazu muss der Motor (mehr oder weniger) raus, das würde ich erst mal ignorieren, bis der Rest läuft.
Dumme Fragen gibt es hier übrigens nicht, aber Du wirst ab und zu dumme (im Sinne von nicht ernst gemeinte) Antworten bekommen

Viel Erfolg!
Ingo
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5805
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Herzlitsch willkommen
Als allererstes möchte ich Dir zu der grandiosen Entscheidung, die XT wieder zum Leben zu erwecken, gratulieren!
Als zweites möchte ich Dir dringend den Erwerb des Reperaturhandbuches (hier als Bucheli bekannt) ans Herz legen (Deine Beschreibung klingt nach Arbeit, die sich aber gut bewältigen lässt
).
Jetzt zu Deinen Fragen:
zu 2. Klingt nach undichtem Simmerring, sollte man am besten austauschen, geht aber angeblich nach Abbau der LiMa auch von aussen.
zu 3. Die XT hat eine Ölbadkupplung, d.h. das Öl sollt sich im Gehäuse aufhalten und nicht auswandern -> Dichtung erneuern!
zu 4. Vor dem Einbau die Dichtung dünn mit Öl bestreichen, alles andere ist unnötig und kann im schlimmsten Fall schaden. Und die Schrauben bitte nicht zu fest anziehen, schliesslich ist es nur ein Alu-Gehäuse (ich empfehle zusätzlich Unterlagscheiben zu verwenden, ist Erfahrungssache).
Ihr seid hier mit eurem Projekt in guten Händen (auch wenn es nicht immer danach aussieht
).
Gruss, Fabi

Als allererstes möchte ich Dir zu der grandiosen Entscheidung, die XT wieder zum Leben zu erwecken, gratulieren!
Als zweites möchte ich Dir dringend den Erwerb des Reperaturhandbuches (hier als Bucheli bekannt) ans Herz legen (Deine Beschreibung klingt nach Arbeit, die sich aber gut bewältigen lässt

Jetzt zu Deinen Fragen:
zu 2. Klingt nach undichtem Simmerring, sollte man am besten austauschen, geht aber angeblich nach Abbau der LiMa auch von aussen.
zu 3. Die XT hat eine Ölbadkupplung, d.h. das Öl sollt sich im Gehäuse aufhalten und nicht auswandern -> Dichtung erneuern!
zu 4. Vor dem Einbau die Dichtung dünn mit Öl bestreichen, alles andere ist unnötig und kann im schlimmsten Fall schaden. Und die Schrauben bitte nicht zu fest anziehen, schliesslich ist es nur ein Alu-Gehäuse (ich empfehle zusätzlich Unterlagscheiben zu verwenden, ist Erfahrungssache).
Ihr seid hier mit eurem Projekt in guten Händen (auch wenn es nicht immer danach aussieht

Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Hi Dani und Wilkommen bei den Eingetopften
Der Ingo (und, wie ich soeben sehe, auch unser Polierer) hat ja schon das Meiste gesagt, ich senfe dazu trotzdem auch noch, so als Mit-Schwabe sozusagen
1. An XT/SR-Stammtischen gibt's da zumindest schon mal die Filstalkicker (Nähe Göppingen, Stammtisch jeden 2.ten Mittwoch im Monat in der Zachersmühle) und in Stuttgart den Sschwabeneintopf (Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat beim Freibad Stuttgart-Möhringen). Schau einfach vorbei, du bist auf alle Fälle willkommen. Ich würde dir ja gerne anbieten, mal vorbeizuschneien (und auch gleich den Abzieher für das Polrad der Lichtmaschine mitzubringen), bin aber zumindest bis Anfang Juni etwas zu heftig im Streß (wie du an dem Beitrag hier siehst
)
2. hat der Ingo beantwortet, Stichwort: Polrad-Abzieher
3+4. Wie der Ingo sagte, Nasskupplung. Besorg' dir die Dichtung, lass das Öl ab (geht auch mit Moped auf die linke Seite legen und Dirko HT statt Dichtung, aber die Pfusch-Tipps kriegst du hier eh' noch mit der Zeit) und wechsle die Dichtung unter dem Deckel - ohne irgendwellche sonstigen Dichtmittel.
und der Rest: tja, sieht aus, als hättest du dein Schätzchen weitestgehend verlustfrei gelagert, gratuliere.
Ach ja, den noch: bevor du wegen Ersatzteilen zum Yamaha-Händler wetzt: schau mal im Netz bei www.kedo.de und www.grobmotorik.de nach, da sind einige Teile meistens billiger. Für Verbrauchsmaterialien, Dichtungen etc. schau auch bei den großen 3 Zubehörhändlern (Louis, Gericke, Polo). Es gibt zwar ein paar Teile, bei denen man tunlichst das Original verwenden sollte, aber das sagen wir dir dann schon.
Und klar: den Bucheli besorgen ist Aufgabe Nr. 1
Viel Spaß,
P.
PS: nächstes Wochenende ist von Freitag nachmittag bis Sonntag morgen große 10-Jahre-Jubiläums-Fete des Schwabeneintopfs (siehe bei www.schwabeneintopf.de ) in der Nähe von Böblingen/Sindelfingen. Der richtige Ort, um Schraubkontakte zu knüpfen und viel Spaß mit den Eintöpfen zu erleben. Komm' doch einfach mit Sohnemann vorbei, selbst wenn's bis dahin noch mit dem Auto sein müsste.

Der Ingo (und, wie ich soeben sehe, auch unser Polierer) hat ja schon das Meiste gesagt, ich senfe dazu trotzdem auch noch, so als Mit-Schwabe sozusagen
1. An XT/SR-Stammtischen gibt's da zumindest schon mal die Filstalkicker (Nähe Göppingen, Stammtisch jeden 2.ten Mittwoch im Monat in der Zachersmühle) und in Stuttgart den Sschwabeneintopf (Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat beim Freibad Stuttgart-Möhringen). Schau einfach vorbei, du bist auf alle Fälle willkommen. Ich würde dir ja gerne anbieten, mal vorbeizuschneien (und auch gleich den Abzieher für das Polrad der Lichtmaschine mitzubringen), bin aber zumindest bis Anfang Juni etwas zu heftig im Streß (wie du an dem Beitrag hier siehst

2. hat der Ingo beantwortet, Stichwort: Polrad-Abzieher
3+4. Wie der Ingo sagte, Nasskupplung. Besorg' dir die Dichtung, lass das Öl ab (geht auch mit Moped auf die linke Seite legen und Dirko HT statt Dichtung, aber die Pfusch-Tipps kriegst du hier eh' noch mit der Zeit) und wechsle die Dichtung unter dem Deckel - ohne irgendwellche sonstigen Dichtmittel.
und der Rest: tja, sieht aus, als hättest du dein Schätzchen weitestgehend verlustfrei gelagert, gratuliere.
Ach ja, den noch: bevor du wegen Ersatzteilen zum Yamaha-Händler wetzt: schau mal im Netz bei www.kedo.de und www.grobmotorik.de nach, da sind einige Teile meistens billiger. Für Verbrauchsmaterialien, Dichtungen etc. schau auch bei den großen 3 Zubehörhändlern (Louis, Gericke, Polo). Es gibt zwar ein paar Teile, bei denen man tunlichst das Original verwenden sollte, aber das sagen wir dir dann schon.
Und klar: den Bucheli besorgen ist Aufgabe Nr. 1
Viel Spaß,
P.
PS: nächstes Wochenende ist von Freitag nachmittag bis Sonntag morgen große 10-Jahre-Jubiläums-Fete des Schwabeneintopfs (siehe bei www.schwabeneintopf.de ) in der Nähe von Böblingen/Sindelfingen. Der richtige Ort, um Schraubkontakte zu knüpfen und viel Spaß mit den Eintöpfen zu erleben. Komm' doch einfach mit Sohnemann vorbei, selbst wenn's bis dahin noch mit dem Auto sein müsste.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Das wärmt das Herz!
Nachdem ich den sogenannten "180Grad-Klassiker" schon hinter mir habe
(Siehe mein Post unter "XT 500 wieder Inbetriebnehmen nach 7 Jahren"), was mich überhaupt erst nach diesem Forum googeln ließ,
im Vollbesitz des Buches bin (Hat mir der Vorbesitzer damals überlassen, ich weiß gar nicht was alle hier immer gegen die Vorbesitzer haben...), das Freibad in Möhringen nur 4 km von meiner Bude weg ist, und Böblingen glei oms Eck, kann das ja ein wunderschöner Sommer werden.
Bloß geschraubt wird in der Scheuer meiner Liebsten, und das ist in Großaltdorf zwischen Hall und Crailsheim.
Ich hab nen Komplett-Dichtungssatz bei Ebay ersteigert, als ich dieses Forum noch nicht gefunden hab, weiß nicht ob der was taugt, aber ich werde jetzt versuchen, bis zum Wochenende nen Abzieher aufzutreiben und es einfach mal wagen.
Nach Böblingen werde ich wohl noch mit dem Passat (auch schon 21 Jahre alt) kommen müssen.
Aber die erste Fahrt nach 14 Jahren Enthaltsamkeit übern Großaltdorfer Acker war genial. Und meine Liebste, die zuerst sehr skeptisch war, als wir das vermeintliche Wrack per Hänger aus der Verbannung herbeigeschafft haben, hat gestrahlt wie ein Honigkuchenpferd, als sie mit hinten drauf saß.
"Das macht ja Spass" hat sie gestaunt.
Sohnemann durfte auch mal und kanns seither nicht erwarten, den Führerschein zu bestehen.
Nachdem ich den sogenannten "180Grad-Klassiker" schon hinter mir habe
(Siehe mein Post unter "XT 500 wieder Inbetriebnehmen nach 7 Jahren"), was mich überhaupt erst nach diesem Forum googeln ließ,
im Vollbesitz des Buches bin (Hat mir der Vorbesitzer damals überlassen, ich weiß gar nicht was alle hier immer gegen die Vorbesitzer haben...), das Freibad in Möhringen nur 4 km von meiner Bude weg ist, und Böblingen glei oms Eck, kann das ja ein wunderschöner Sommer werden.
Bloß geschraubt wird in der Scheuer meiner Liebsten, und das ist in Großaltdorf zwischen Hall und Crailsheim.
Ich hab nen Komplett-Dichtungssatz bei Ebay ersteigert, als ich dieses Forum noch nicht gefunden hab, weiß nicht ob der was taugt, aber ich werde jetzt versuchen, bis zum Wochenende nen Abzieher aufzutreiben und es einfach mal wagen.
Nach Böblingen werde ich wohl noch mit dem Passat (auch schon 21 Jahre alt) kommen müssen.
Aber die erste Fahrt nach 14 Jahren Enthaltsamkeit übern Großaltdorfer Acker war genial. Und meine Liebste, die zuerst sehr skeptisch war, als wir das vermeintliche Wrack per Hänger aus der Verbannung herbeigeschafft haben, hat gestrahlt wie ein Honigkuchenpferd, als sie mit hinten drauf saß.
"Das macht ja Spass" hat sie gestaunt.
Sohnemann durfte auch mal und kanns seither nicht erwarten, den Führerschein zu bestehen.
zitter dröhn pump orgel
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Na denn, passt ja alles 
Abzieher gibt's m.W. auch bei Louis, kostet unter 10 Euro, wenn ich mich recht erinnere. Oder du sammelst dir meinen leihweise - da ich meinen Zweitabzieher letztens schon unserem Forumskollegen DCM vermacht habe - in Ostfildern-Ruit auf.
... und das mit dem "das-erste-Mal-nach-langer-Zeit" kann ich gut nachvollziehen. Ich hab' 2000 nach langjähriger Enthaltsamkeit auch Schwierigkeiten gehabt, den Helm über das breite Grinsen weg wieder vom Kopf zu bekommen
P.

Abzieher gibt's m.W. auch bei Louis, kostet unter 10 Euro, wenn ich mich recht erinnere. Oder du sammelst dir meinen leihweise - da ich meinen Zweitabzieher letztens schon unserem Forumskollegen DCM vermacht habe - in Ostfildern-Ruit auf.
... und das mit dem "das-erste-Mal-nach-langer-Zeit" kann ich gut nachvollziehen. Ich hab' 2000 nach langjähriger Enthaltsamkeit auch Schwierigkeiten gehabt, den Helm über das breite Grinsen weg wieder vom Kopf zu bekommen

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Danke für das Angebot!
Hab aber gerade mal diesen Kedo-link verfolgt und gesehen, das es da nen Abzieher für 7 Euros gibt. (Bestellnummer 20045) Taugt das was?
Da ich mir eh nen Simmerring besorgen muß (Bei diesem Dichtungssatz aus Ebay ist keiner dabei) kann ich ja mal richtig Geld ausgeben.
Noch ne Frage:
Soll ich lieber nen Komplett-Simmerringsatz bestellen oder ist es sinnvoller nur den betreffenden zu holen?
Und wenn ja, heißt der "Simmerring Kurbelwelle links" (Kedonr. 27326)
Und wenn ich hier unter Suche Polrad eingebe, lese ich von lauter Verzweifelten, die das Ding nicht abbekommen haben. Da graust mir's schon jetzt. Hoffentlich geht das gut ab....
Hab aber gerade mal diesen Kedo-link verfolgt und gesehen, das es da nen Abzieher für 7 Euros gibt. (Bestellnummer 20045) Taugt das was?
Da ich mir eh nen Simmerring besorgen muß (Bei diesem Dichtungssatz aus Ebay ist keiner dabei) kann ich ja mal richtig Geld ausgeben.
Noch ne Frage:
Soll ich lieber nen Komplett-Simmerringsatz bestellen oder ist es sinnvoller nur den betreffenden zu holen?
Und wenn ja, heißt der "Simmerring Kurbelwelle links" (Kedonr. 27326)
Und wenn ich hier unter Suche Polrad eingebe, lese ich von lauter Verzweifelten, die das Ding nicht abbekommen haben. Da graust mir's schon jetzt. Hoffentlich geht das gut ab....
zitter dröhn pump orgel
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Ja, der KEDO-Abzieher taugt. Zu dem SiRi-Satz: ich hab' sowas immer gerne in der Ersatzteilkiste. Ob man's braucht? Tja, halt ab und zu schon mal den einen oder anderen. Und da Bestellung bei KEDO halt immer auch noch Versandkosten kostet ... Allerdings stehen bei mir zwei von den Möffs mit insgesamt 4 Motoren rum - was mich im Forumsvergleich vermutlich ins untere Ende der Skala einordnet 
Das Polrad ist manchmal ein wenig fest, Rost und Drech fordern eben Tribut. Aber wenn du den Abzieher richtig, d.h. VOLLSTÄNDIG, einschraubst und mit der Schraube dann mal kurz via großem Hammer diskutierst, ist's eigentlich kein Problem. Nur keine Vorab-Panik ... das reicht auch noch, wenn's mal soweit kommen sollte
P.

Das Polrad ist manchmal ein wenig fest, Rost und Drech fordern eben Tribut. Aber wenn du den Abzieher richtig, d.h. VOLLSTÄNDIG, einschraubst und mit der Schraube dann mal kurz via großem Hammer diskutierst, ist's eigentlich kein Problem. Nur keine Vorab-Panik ... das reicht auch noch, wenn's mal soweit kommen sollte
P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5805
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
An Deiner Stelle kann ein kompletter Simmerringsatz nicht schaden
Ausserdem fressen die unbenutzt kein Brot und bleiben lichtgeschützt verpackt lange frisch
.
Der Dichtungssatz wird wohl so falsch nicht sein, höchstens überteuert?!?!?
Beim Polradabzieher aber wirklich unbedingt (man kann das echt nicht oft genug sagen
) gegen den Uhrzeigersinn bis nix mehr geht (das dürften so etwa 6-8 mm/Umdrehungen sein) reinschrauben, erst dann die Zentralschraube reindrehen. Falls Du einen Schlagschrauber hast: hier kannst Du ihn gut einsetzen
.
Gruss, Fabi

Ausserdem fressen die unbenutzt kein Brot und bleiben lichtgeschützt verpackt lange frisch

Der Dichtungssatz wird wohl so falsch nicht sein, höchstens überteuert?!?!?
Beim Polradabzieher aber wirklich unbedingt (man kann das echt nicht oft genug sagen


Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- atisgrub
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1101
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
- Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich
Noch ein Tip! (Is mir passiertBeim Polradabzieher aber wirklich unbedingt (man kann das echt nicht oft genug sagen) gegen den Uhrzeigersinn bis nix mehr geht (das dürften so etwa 6-8 mm/Umdrehungen sein) reinschrauben, erst dann die Zentralschraube reindrehen. Falls Du einen Schlagschrauber hast: hier kannst Du ihn gut einsetzen
.
Gruss, Fabi

Good Luck
Andy
I'm from Austria und fahre XT
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Lima abbauen
Das habt ihr alles schon mal geschrieben, und darum steht es auch in schon schön zusammengefasst in der Technik-Datenbank:
http://www.ih-es.de/technik.htm
unter Motor / Reparaturen / Polrad abbauen.
Ingo[/url]

http://www.ih-es.de/technik.htm
unter Motor / Reparaturen / Polrad abbauen.
Ingo[/url]
- dcm
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 786
- Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
- Wohnort: Winnenden
- Kontaktdaten:
Moin,
die Urlauber-Fraktion meldet sich gehorsamst zur Stelle
@Andy: Dassjalustich - bei mir gab's da keine Hülse. Das Teil iss aber nicht lebensnotwendig, oder..
@Dani: Hey Namensvetter, falls Du dich je noch den Ventilschuften widmen willst - inzwischen fährt hier (= Stuttgart bis Winnenden) auch noch 'ne Ventilfederpresse herum. Die könnte ich stundenweise gegen minimalsten Obulus (=Schrauberbier) verleihen.
Noch einer zum Polrad: Bei mir war das ganze Gelumpe völlig verrostet. Ergo: Ganz gemütlich den Rost aus dem Abziehergewinde popeln (rein, raus, WD40-Spülung und wieder da capo), und den Schotter ordentlich im Rostlöser deines Verstrauens ersäufen (bei mir: LiquiMoly LM40). Hat auch nur eine Woche gedauert - meine LiMa-Schräublein zieren sich bereits ähnlich lange
@HP: Beiläuferdanke für den Tipp mit dem Jubiläumsfeste - wenn's mir noch irgendwie langen sollte, schau' ich mit dem Truppentransporter vorbei
grüsse,
daniel
die Urlauber-Fraktion meldet sich gehorsamst zur Stelle

@Andy: Dassjalustich - bei mir gab's da keine Hülse. Das Teil iss aber nicht lebensnotwendig, oder..

@Dani: Hey Namensvetter, falls Du dich je noch den Ventilschuften widmen willst - inzwischen fährt hier (= Stuttgart bis Winnenden) auch noch 'ne Ventilfederpresse herum. Die könnte ich stundenweise gegen minimalsten Obulus (=Schrauberbier) verleihen.

Noch einer zum Polrad: Bei mir war das ganze Gelumpe völlig verrostet. Ergo: Ganz gemütlich den Rost aus dem Abziehergewinde popeln (rein, raus, WD40-Spülung und wieder da capo), und den Schotter ordentlich im Rostlöser deines Verstrauens ersäufen (bei mir: LiquiMoly LM40). Hat auch nur eine Woche gedauert - meine LiMa-Schräublein zieren sich bereits ähnlich lange

@HP: Beiläuferdanke für den Tipp mit dem Jubiläumsfeste - wenn's mir noch irgendwie langen sollte, schau' ich mit dem Truppentransporter vorbei

grüsse,
daniel
auf der flucht
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Wär' prima, wird sicher Lustig. Dann lernst du auch mal meine XT kennen...@HP: Beiläuferdanke für den Tipp mit dem Jubiläumsfeste - wenn's mir noch irgendwie langen sollte, schau' ich mit dem Truppentransporter vorbei...

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4890
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Der Dichtsatz ist schon OK, nur bei den Ventilschaftdichtungen täte ich originale nehmen - die Zubehörteile (in meinem Fall: Athena) sind recht schnell versprödet und dann undicht geworden. Außerdem sitzen sie nicht immer stramm genug, was man zur Not mit etwas Druck (Dreibackenfutter) korrigieren kann, vor dem Einbau.
Gryße!
Andreas, der motorang
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- dcm
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 786
- Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
- Wohnort: Winnenden
- Kontaktdaten:
What a pity - wird doch nix: Die Schrauberpflicht am Mini ruft.Wär' prima, wird sicher Lustig. Dann lernst du auch mal meine XT kennen(dafür ist jetzt die SR in Einzelteilen), d.h. wenn ich es bis Gechingen schaffe (nicht, dass ich meiner XT nicht trauen würde, aber ... )

Ich muss wohl doch mal einfach anne Fildern rausgurken...

grüsse,
dcm

auf der flucht
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste