Seite 1 von 3

Getriebeausgangslager

Verfasst: Fr Mär 17, 2006 8:24
von gegge
Hallo Leute,

bin gerade bei einer Motorenbearbeitung und stellte fest, dass mein Getriebeausgangslager (Bücheli 5065 S. 80 Nr. 26 Kugellager 6305, Sonderanfertigung) einseitig abgedichtet ist.
Ist das die Sonderausführung? :?:
Macht für mich keinen Sinn, weil ja erstens der Simmering noch davor ist und zweitens, weil ja sonst die Schmierung dieses Lagers eingeschränkt ist.
Wie sieht das bei Euch aus?

danke und Grüße aus dem Schwabenland

Gegge

Verfasst: Fr Mär 17, 2006 9:48
von pointer
Hi Gegge und willkommen im Club,

so, hier mal ein erster Schuss aus der Erinnerung (macht man ja nicht alle Tage, das Lager wechseln). Wenn ich nicht bis heute abend Prügel beziehe, weißt du, dass ich richtig liege :wink:

Das Lager ist abgedichtet, weil da eine Ölversorgung zwischen Simmering und Lager rauskommt. Das, was da an Öl fließt, dient nicht zur Schmierung des Lagers sondern wandert in die axiale Bohrung der Getriebeausgangswelle und versorgt via der Bohrungen unter den Zahnrädern das Getriebe mit Öl. Das Lager selbst wird durch das Öl von der Innenseite des Motors geschmiert.

Das ist also bei dir kein Sondermodell sondern einfach so, wie es gehört.

P.

Verfasst: Fr Mär 17, 2006 9:53
von Hiha
Durch den Dichtring wird der Ölfluss in die Getriebewellen gelenkt, die über Rücklauföl zum Öltank geschmiert werden. Wenn der Dichtring fehlt, kriegen die Wellen kaum mehr Öl.
Fazit: Nimm das Original.

Gruss
Hans

Axialbohrung

Verfasst: Fr Mär 17, 2006 10:02
von gegge
Hallo Pointer und Hiha,

danke für die schnelle Antwort. Die Axialbohrung an der Welle hatte ich noch garnicht gesehen! So macht das Sinn.
Also bleibt alles wie es ist.

Gruß Gegge

Re: Getriebeausgangslager

Verfasst: Mi Dez 19, 2018 17:26
von motorang
Kleine Zusatzfrage dazu, 12 Jahre später.
Im englischen Forum fragt grad einer ob er das Original Lager nehmen soll weil das nämlich KEINE Dichtscheibe hat:

https://www.xt500.co/viewtopic.php?f=94 ... 575#p78575

Seht ihr die Bilder dort?

An der Stelle sagt der Teilekatalog für XT500C (1976) und alle weiteren XT500 bis 1981, ebenso wie für die frühen SR500:
Yamaha Teilenummer 93306-30512-00, ersetzt durch 93306-30517-00

Wenn man im Netz Bilder dieser Lager findet, die BEIDE Seiten des Lagers zeigen: KEINE Dichtscheibe!
Beispielsweise da, mittleres Bild:
https://www.ebay.com.au/itm/Yamaha-9330 ... 1369215639

Gegenüber dem außenliegenden Clip (der dann auf der Motorinnenseite liegt beim Einbau) sollte eine Dichtscheibe sein. Aber da sieht man nur den Käfig ...

Das Ölkreislaufschema der XT500C zeigt aber die Ölumleitung zwischen Lager und Wellendichtring:
oilcircuit.jpg
Kann sich einer das erklären? Das gleiche Lager mit dieser Nummer wird auch als
Yamaha Kurbelwellenlager verkauft, da macht so eine Staubschutzscheibe ja gleich gar keinen Sinn.

Die Bilder zeigen originalverpackte Lager von NTN, mit ebendieser Yamaha Teilenummer. Die Teilenummer laut Liste stimmt ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Getriebeausgangslager

Verfasst: Mi Dez 19, 2018 20:10
von Frank M
putzig, nach meinem Verständnis gehört da in jedem Fall eine einseitige Abdichtscheibe rein um den Ölrückfluss durch die Getriebewelle zu erzwingen.

Bei CMSNL ist das Lager mit der neueren Teilenummer UND einseitiger Abdichtscheibe dargestellt.
https://www.cmsnl.com/yamaha-xt500-1979 ... BqWy7jv2TI

Re: Getriebeausgangslager

Verfasst: Mi Dez 19, 2018 21:57
von Hiha
Ich würde spontan davon ausgehen, dass jemand ohne Ahnung aus Spargründen diese Änderung beschlossen hat.
Kaufmännische Bereinigung des Ersatzteillagers. Gibts auch in Luft-und Raumfahrt, ohne Absprache mit den Konstrukteuren. Es sind bereits Unfälle mit Verlust von Menschenleben passiert, wenn man Gerüchten glauben darf...
Hans

Re: Getriebeausgangslager

Verfasst: Do Dez 20, 2018 8:24
von motorang
Danke Burschen ...

Re: Getriebeausgangslager

Verfasst: Do Dez 20, 2018 8:58
von Hiha
Alternativ könnt sein, dass die bei den späten SRs da was am Ölfluss geändert haben. Dann wäre allerdings nicht "ersetzt Teil Nr.sowieso.." dringestanden...

Gruß
Hans

Re: Getriebeausgangslager

Verfasst: Fr Dez 21, 2018 7:56
von motorang
Hi, die Beobachtung betrifft auch die ersetzte Originalnummer. Bei beiden Nummern sind XT und SR gleichermaßen aufgeführt, XT ab 1976.
Der Kollege im englischen Forum hat eine 1976er XT, und hat dort ein Bild vom Originalersatzteil eingestellt - OHNE die Dischtscheibe.
Die Burschen haben nachgesehen, und haben an den vorgesehenen Stellen die Ölbohrung, es dürft sich wirklich um einen Fehler bei der Ersatzteilverwaltung handeln.

Die Bilder können hier betrachtet werden auch nicht eingeloggt glaub ich:

https://www.xt500.co/viewtopic.php?f=94 ... 575#p78575

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Getriebeausgangslager

Verfasst: Fr Dez 21, 2018 10:32
von Hiha
Das ist schlecht. Man könnte Kontakt zu Hiromi Kuroi aufnehmen, dem ehemaligen Produktplaner Yamaha-Deutschland. Keine Ahnung ob der da noch aktiv ist, aber das sind Japaner ja eigentlich auf Lebenszeit...

Gruß
Hans

Re: Getriebeausgangslager

Verfasst: Fr Dez 21, 2018 17:41
von Hesi
Nur eine kleine Anmerkung: Der Ölfluß funktioniert auch nur korrekt, wenn die Buchse hinter dem Ritzel mit den 4 Nuten Richtung Motor eingesetzt ist. Hatte letztens einen Motor auf dem Tisch, wo die Buchse falschrum drin war und damit die Öffnung wieder verschließt.

Re: Getriebeausgangslager

Verfasst: Fr Dez 21, 2018 17:49
von Hiha
Das ist absolut richtig. Hatte ich auch schon mal.
Und eine etwas verpositionierte Ölzulaufbohrung die durch den Simmerring verschlossen wurde. Kostete mehrere Getrieberäder...
Hans

Re: Getriebeausgangslager

Verfasst: Fr Dez 21, 2018 17:59
von Hesi
Zum Glück war das Getriebe unauffällig - ist immerhin knapp 10k km so gelaufen. Vielleicht ist der Öldruck doch höher, als wir immer annehmen 8)

Re: Getriebeausgangslager

Verfasst: Fr Dez 21, 2018 18:24
von Hiha
Mit Öldruck hat das nix zu tun. Wahrscheinlich wurde sie erst später verkehrt eingebaut...
Hans