Seite 1 von 2
Motorenteile reinigen
Verfasst: So Mär 05, 2006 17:18
von Jeanjean
'Tag Jungs,
gibt es zum reinigen der Motorenteile beim schrauben eine Alternative zum Bremsenreiniger ?
Götz bietet z.B. sein Metall-Clean Alpha an.
http://www.goetz-motorsport.de/go/goetz ... qZ_JH.html
Hat jemandem Erfahrung mit dem Zeug gesammelt ?
Gruß.
jeanjean
Verfasst: So Mär 05, 2006 19:35
von atisgrub
Hallo JeanJean!
So richtig Motorenteile reinigen, tu ich immer mit Dieselöl. Reinlegen und mit alter

Zahnbürste.....geht echt gut. riecht hal ein bißchen
Geht gut so. Kleinere, feinere Teile reinige ich auch mit Bremsenreiniger Aber der Bremsenreiniger, im Keller verwendet, erfreut meine Herzallerliebste im drüberliegenden Wohnzimmer auch nicht immer
Ciao
Andy
Verfasst: So Mär 05, 2006 22:24
von dcm
Moin,
im Grunde tut's eigentlich alles, was ordentlich alkalisch oder besserer Alkohol ist. Das Fettlösen kümmt dann schon von ganz allein
Ich nehme hier üblicherweise Isoprop oder Cyclohexan (gibt's günstig bei mir im Labor

) oder halt alkalisches a lá "Putzte des Tickopur"...
grüsse
dcm
Verfasst: Mo Mär 06, 2006 1:08
von Frank M
bei mir steht in der Werkstatt so eine Braten- oder Auflaufform von Tchibo oder irgendwo vom Grabbeltisch aus Edelstahl. Dafür habe ich mir einen Blechdeckel gemacht, damit's nicht dauernd so stinkt. Innenliegend ist ein Gitter auf dem die Teile in sauberem Altbenzin liegen, der Dreckschlamm setzt sich darunter ab.

Verfasst: Mo Mär 06, 2006 7:04
von Hiha
@Frank M
musst' aber aufpassen, wenn die Chilis länger im Motor liegen, geben sie ihre Schärfe ans Öl ab, und das wollmer ja nicht, oder?

Verfasst: Mo Mär 06, 2006 8:13
von dcm
Hey, das sieht ja mal gar nicht so schlecht aus - nette Anregung, danke!
grüsse,
dcm

Verfasst: Mo Mär 06, 2006 9:13
von Frank M
Danke Hans, jetzt weiß ich endlich warum mein Moped so eine scharfe Sau ist...

Verfasst: Mo Mär 06, 2006 10:16
von Hiha
Vielleicht sollten wir das mal tribologisch austesten, es könnt ja sein, dass Chiliextrakt schmiertechnisch aktiv ist...
Verfasst: Mo Mär 06, 2006 10:57
von pointer
ich tendiere da eher zu der Annahme einer chili-bedingten besseren Verbrennung. Ihr wißt ja, das Zeug brennt zweimal.
P.
Verfasst: Mo Mär 06, 2006 11:44
von first cut
ich nehme caramba oder wd40, das zweite richt besser, und jauch da über die teile. dann, nach ner weile, wisch ich die einfach mit nem lumpen ab und gut ist. so putz ich auch meine bike. erst einpampern, stehen lassen, abwischen und mit seifenwasser nochmal den rest. sieht dann aus wie neu. natürlich nur wen man nen ölabscheider im gulli hat.
Verfasst: Mo Mär 06, 2006 12:07
von Hiha
Nach der Methode ist es aber nicht möglich, z.B. die Überreste eines geplatzen Kolbens oder eines vaporisierten Ventiltriebes aus dem Getriebe zu waschen. Ich nehm auch Diesel oder Petroleum, einen halbierten 15l PE-kanister und einen harten Pinsel, der beim Kunstharzverarbeiten ein bisserl was abgekriegt hat. Im Sommer kann man dann die Einzelteile im Freien nochmal mit Druckluft ausblasen, DANN erst mir WD40 oder frischem motoröl einpinseln, in frische Gefrierbeutel verpacken und bis zum Zusammenbau einlagern.
Das Petroleum wird durch einen Kaffeefilter in den -wegen der diffusionsverluste diesmal blechernen- Aufbewahrungskanister zurückgekippt.
Gruss
Hans
Optimales Reinigungsmittel
Verfasst: Mo Mär 06, 2006 18:13
von 583
Biodiesel stinkt nicht, ist nicht abwassergefaehrdent

, nur bei Gummiteilen ist Vorsicht geboten!
Gruss Andreas
Verfasst: Di Mär 07, 2006 6:33
von Hiha
Da hatter Recht, der Fünfdreierdachzger.
Verfasst: Di Mär 07, 2006 10:17
von first cut
biodiesel ist verestertes pflanzenöl. das zeux ist für die natur genau so übel wie ganz normaler diesel. nicht überall wo bio drauf steht ist was natürliches drinne.
Verfasst: Di Mär 07, 2006 10:32
von motorang
Nur obacht, Blech ist zwar diffusionsdicht, aber manche Blechdosen sind nur gefalzt (z.B. gerne Keksdosen) und da tröpfelts dann beim Falz raus ...
Gut eignen sich Leergebinde aus dem Farbenhandel (blecherne).
Gryße!
Andreas, der motorang