Ich beobachte seit einiger Zeit, dass sich linksseitig im Motorschutz (sauberes) Öl ansammelt.
Ich kann die Herkunft jedoch im Moment nicht lokalisieren.
Zwei evt. Möglichkeiten sehe ich nach Reinigung der Motorunterseite:
- die CU-Dichtung des Schalters/Schraube der Neutralanzeige leckt oder
- das Öl tritt an der glatten, ca. 15mm langen und oberseitig geschlitzten
Schraube (mit Gummidichtung glaube ich) aus, die sich rechts neben
dem Neutralschalter unterhalb der Schaltwelle an der Motorunterseite
befindet.
Was ist das für eine Schraube?
Die Öl-Metallleitung die vom vorderen Rahmenrohr links am Ritzel vorbei hochführt ist dicht.
Könnte es ggf. sein, dass dieses "Öl" nicht aus dem Motor kommt sondern aus sich ansammelndem Kettenfett im Bereich des Ritzels abtropft?
x4win
Öl tropft
- XTom
- XTom
- Beiträge: 2531
- Registriert: Do Mai 22, 2003 10:12
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Moin,
meistens ist es der O-Ring auf der Abtriebswelle.
Also hinter dem Ritzel auf der Welle in der Ritzeldistanzbuchse.
Oft wechselt man den Wellendichtring hinter dem Ritzel,
aber meistens ist es nur der viel billigere O-Ring.
Die Schraube, die Du beschreibst ist die Schaltwellenarretierung.
Sie ist verantwortlich für das Einrasten der Gänge.
Sie hat eine Filz/Papierdichtung und ist ehr selten undicht.
Man öffnet sie auch nur beim zerlegen des Getriebes
(außer Rammel, der macht es während der Fahrt in Vellahn).
Schau mal nach der Welle hinter dem Ritzel!
Gruß XTom
meistens ist es der O-Ring auf der Abtriebswelle.
Also hinter dem Ritzel auf der Welle in der Ritzeldistanzbuchse.
Oft wechselt man den Wellendichtring hinter dem Ritzel,
aber meistens ist es nur der viel billigere O-Ring.
Die Schraube, die Du beschreibst ist die Schaltwellenarretierung.
Sie ist verantwortlich für das Einrasten der Gänge.
Sie hat eine Filz/Papierdichtung und ist ehr selten undicht.
Man öffnet sie auch nur beim zerlegen des Getriebes
(außer Rammel, der macht es während der Fahrt in Vellahn).
Schau mal nach der Welle hinter dem Ritzel!
Gruß XTom
www.xt-500.de
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
An der Stelle auch immer wieder gerne genommen:
- Simmering Kupplungsbetätigungshebel (oben) und
- vergnadeltes Gewinde/Dichtring Kupplungseinstellschraube (linke Seite).
bei letzterem wird gerne die Fünktionsweise verkannt, die Schraube zu fest reingehauen und das war's dann mit dem Gewinde. Und dahinter ölt's halt.
Allerdings verteilt der Motor auch gerne Öl aus anfangs unwahrscheinlich erscheinenden Quellen (und derer gibt's einige) via anfangs noch unwahrscheinlichere Wege (auch davon gibt's einige). Am besten du machst das Ding schön sauber und trocken und verteilst Babypuder oder (falls Sportler) Magnesium- oder Talkumpuder über den Motor. Da sieht man dann leicht die Spuren.
- Simmering Kupplungsbetätigungshebel (oben) und
- vergnadeltes Gewinde/Dichtring Kupplungseinstellschraube (linke Seite).
bei letzterem wird gerne die Fünktionsweise verkannt, die Schraube zu fest reingehauen und das war's dann mit dem Gewinde. Und dahinter ölt's halt.
Allerdings verteilt der Motor auch gerne Öl aus anfangs unwahrscheinlich erscheinenden Quellen (und derer gibt's einige) via anfangs noch unwahrscheinlichere Wege (auch davon gibt's einige). Am besten du machst das Ding schön sauber und trocken und verteilst Babypuder oder (falls Sportler) Magnesium- oder Talkumpuder über den Motor. Da sieht man dann leicht die Spuren.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7107
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
ich tippe auf den Leerlaufschalter selber. An der dicken Schlitzschraube der Schaltwellenarretierung tropft es dann nur ab.
Wenn du da unten alles schön sauber gemacht hast (ja, den ganzen fiesen Kettenfettschmodder weg
) und es am Leerlaufschalter wieder feucht wird, ist es zu 95% der Schalter selber und nicht der CU-Ring dahinter.
Wenn du da unten alles schön sauber gemacht hast (ja, den ganzen fiesen Kettenfettschmodder weg

- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Schalthebelwellendichtring
Also.
um den letzten Verdächtigen zu nennen:
Schalthebelwellendichtring
meist suddelt es allerdings hinter der Ritzelwelle hervor...
Besonders kurz bevor das Ausgangslager die Grätsche macht
Regards
Rei97
um den letzten Verdächtigen zu nennen:
Schalthebelwellendichtring
meist suddelt es allerdings hinter der Ritzelwelle hervor...
Besonders kurz bevor das Ausgangslager die Grätsche macht

Regards
Rei97
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste