Seite 1 von 2
Ventilschaftdichtungen
Verfasst: Di Dez 06, 2005 17:18
von red_mr2
Hi,
ich wollte mal meine Ventilschaftdichtungen rausschmeißen (Ölfahne) und habe mir deshalb einen Satz neuer gekauft. Dabei waren aber noch so lustige Gummiringe (5 Stck. in der selben Tüte). Was mach ich damit? Weiß jemand, wo die hingehören?
Merci

Verfasst: Di Dez 06, 2005 17:44
von xtcie
Die O-Ringe kommen je ein Stück unter die Ventilführungen. Das sind die ganz dünnen Ringe, schwarz und passen recht locker über den im Zyl.-kopf eingepreßten Teil der Führung.
Manchmal gibt es bei "nichtalltäglichen" Verschleißteilen eine Packungsgröße von fünf Stück von Yamaha. Z.B. beim Batterieserviceaufkleber oder dem Seegering des seitlichen Kettenanschlagschutzes.
Oder hast Du einen Dichtungssatz gekauft? Da sind die O-Ringe möglicherweise zusammengepackt.
Zum reinen Schaftdichtungwechsel brauchts keine O-Ringe.
Gruß T.C.
xt
Verfasst: Di Dez 06, 2005 17:52
von red_mr2
Die O-Ringe kommen je ein Stück unter die Ventilführungen. Das sind die ganz dünnen Ringe, schwarz und passen recht locker über die Führung.
Manchmal gibt es bei "nichtalltäglichen" Verschleißteilen eine Packungsgröße von fünf Stück von Yamaha. Z.B. beim Batterieserviceaufkleber oder dem Seegering des seitlichen Kettenanschlagschutzes.
Oder hast Du einen Dichtungssatz gekauft? Da sind die O-Ringe möglicherweise zusammengepackt.
Zum reinen Schaftdichtungwechsel brauchts keine O-Ringe.
Gruß T.C.
naj es war nur eine zugeschweißte tüte mit zwei ventilschaftdichtungen und den 5 gummiringen. 2x2 gummiringe sind gleich.
könnte es sein, dass einer z. b. für die drehzahlmesserwelle ist? keine ahnung warum die dabei sind. evtl. stammt die tüte aus einem ganzen motordichtsatz, das könnte sein.
gruß
matthias
Verfasst: Di Dez 06, 2005 18:31
von xtcie
Aah jetzt ja...
Drehzahlmesserwelle ist mit einem O-Ring der Maße 2,4 - 13,8 mm und der Nummer 93210-14104 abgedichtet.
Desweiteren finden wir diesen O-Ring beim Antrieb des Geschwindigkeitsmessers, an der Schnecke. Da der Drehzahlmesser nicht Bestandteil des Motors ist, wird dieser O-Ring auch nicht dem Dichtungssatz beiliegen.
Aaaber:
Die beiden O-Ringe unter den Ventilführungen haben die Maße 1,5 - 13,8 mm und heißen 93210-14299
Der O-Ring für die am hinteren Motorteil befestigten dicke Ölleitung hat die Maße 1,9 - 14,5 mm und heißt 93210-15171
Die beiden O-Ringe im hinteren Abstandshalter im Motorblock haben die Maße 1,3 - 12,0 mm und heißen 93210-12095
Der O-Ring unter der Ölleitung am Ritzel hat die Maße 1,9 - 9,8 mm und heißt 93210-10197
Der O-Ring an dem Gelenkbolzen der Steuerkettenspannschiene hat die Maße 1,8 - 11,5 mm und heißt 93210-12152 (Kann aber sein, daß der Ring rot ist, dachte ich mir doch zumindest)
Das ist mal das, was mir zu den O-Ringen einfällt, die in einem Motor so ausgetauscht werden können und mehr oder weniger das gleiche Maß haben.
Gruß, T.C.
xt
Verfasst: Di Dez 06, 2005 18:42
von red_mr2
Aah jetzt ja...
Drehzahlmesserwelle ist mit einem O-Ring der Maße 2,4 - 13,8 mm und der Nummer 93210-14104 abgedichtet.
Desweiteren finden wir diesen O-Ring beim Antrieb des Geschwindigkeitsmessers, an der Schnecke. Da der Drehzahlmesser nicht Bestandteil des Motors ist, wird dieser O-Ring auch nicht dem Dichtungssatz beiliegen.
Aaaber:
Die beiden O-Ringe unter den Ventilführungen haben die Maße 1,5 - 13,8 mm und heißen 93210-14299
Der O-Ring für die am hinteren Motorteil befestigten dicke Ölleitung hat die Maße 1,9 - 14,5 mm und heißt 93210-15171
Die beiden O-Ringe im hinteren Abstandshalter im Motorblock haben die Maße 1,3 - 12,0 mm und heißen 93210-12095
Der O-Ring unter der Ölleitung am Ritzel hat die Maße 1,9 - 9,8 mm und heißt 93210-10197
Der O-Ring an dem Gelenkbolzen der Steuerkettenspannschiene hat die Maße 1,8 - 11,5 mm und heißt 93210-12152 (Kann aber sein, daß der Ring rot ist, dachte ich mir doch zumindest)
Das ist mal das, was mir zu den O-Ringen einfällt, die in einem Motor so ausgetauscht werden können und mehr oder weniger das gleiche Maß haben.
Gruß, T.C.
danke für die schnelle ausführliche info.

Verfasst: Di Dez 06, 2005 19:21
von Jeanjean
T.C.,
hast du etwa eine Tabelle oder sowas ?
Gruß.
Jeanjean
Verfasst: Di Dez 06, 2005 21:48
von atisgrub
Hey XTCie!
Wenns da eine Liste gibt und du sie möglicherweise, vielleicht, unter Umständen, wenns leicht geht veröffentlichen oder bereitstellen würdest (also mehr konjunktiv fällt mir nimmer ein

)
Dann: BITTE, WILL AUCH HABEN!!
Bist ja wahrlich eine wandelnde XT-Enzyklopädie
Ehrfyrchtigste Gryße
Andy
Wälzlager, Simmer- und O-Ringtabelle
Verfasst: Mi Dez 07, 2005 11:55
von Jeanjean
Hallo Jungs,
ich habe unter dem folgenden Link eine Tabelle g'schwind übersetzt und hinterlegt.
Korrekturen, Ergänzungen, Vervollständingungen und Anregungen willkommen !
Gruß.
jeanjean
http://hometown.aol.de/BilderForum/Roul ... _XT500.doc
Verfasst: Mi Dez 07, 2005 13:03
von jo100
kann die jemand von den Bevollmächtigten bei "Tips & Tricks / FAQ" ablegen??
Verfasst: Do Dez 29, 2005 15:50
von dcm
Ich fürchte, da wirst Du eine Weile warten müssen...
Mag mal einer diesen Spam, der sich hier quer durchs Forum frisst, aufräumen? Oder zwecks Belustigung drin lassen?
grüsse,
dcm
Verfasst: Do Dez 29, 2005 16:52
von Jeanjean
Zurück zu den Wurzeln dieses Freds:
ich habe mal überlegt, wie man die Ventilschaftdichtungen wechseln kann, ohne den Motor halb zerlegen zu müssen.
Die Antwort stand Heute im SR-Forum - Fred über Standbohrmaschine:
Man bläst Druckluft durch das Zündkerzenloch, dann fallen die Ventile nicht herunter...
... vorausgesetzt, sie sind noch schön dicht, sonst macht's Pfff Flup, und weg sind sie.
Leider habe ich kein Kompressor zur Hande. Ob die Fahrradpumpe dafür ausreicht
jeanjean
xt
Verfasst: Do Dez 29, 2005 17:37
von red_mr2
das mit der druckluft ist alt bewährt und funktioniert ganz gut. ich melde mich aber das nächste mal bei dir, dann kannst du gern die fahrradpumpe bedienen.
hab soetwas mit druckluft schonmal bei einem mr2 gemacht und ging wirklich überaschend gut, wenn man den motor in ot bei geschlossenen ventilen blockiert! dann fröhliche 6 bar drauf und gut war das.

Re: xt
Verfasst: Do Dez 29, 2005 20:13
von Jeanjean
hab soetwas schonmal bei einem mr2 gemacht
Das Auto ist nicht schlecht, die Übersetzung des Namens auf französich dafür echt Sch...
jeanjean
Re: xt
Verfasst: Do Dez 29, 2005 21:25
von red_mr2
hab soetwas schonmal bei einem mr2 gemacht
Das Auto ist nicht schlecht, die Übersetzung des Namens auf französich dafür echt Sch...
jeanjean
na da bin ich aber gespannt. was heißt das denn? französisch geht bei mir garnicht. hab ich in der 9 Klasse abgewählt und seither den frauen überlassen.... schelm wer böses dabei denkt...

Re: xt
Verfasst: Do Dez 29, 2005 22:08
von Jeanjean
2 = dö
MR2 = äm är dö (franz. merde)
Schau mal im Wörterbuch. Wie ich schon sagte, echt sch...
das mit der druckluft ist alt bewährt und funktioniert ganz gut. ich melde mich aber das nächste mal bei dir, dann kannst du gern die fahrradpumpe bedienen.
hab soetwas mit druckluft schonmal bei einem mr2 gemacht und ging wirklich überaschend gut, wenn man den motor in ot bei geschlossenen ventilen blockiert! dann fröhliche 6 bar drauf und gut war das.

@jonni,
ist das mit dem Druckluft nicht was für tips & tricks ?
jeanjean