Auspuff ?

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Gabriel Burns
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 11
Registriert: Mo Jun 06, 2005 22:23
Wohnort: NRW

Auspuff ?

Beitragvon Gabriel Burns » So Jul 03, 2005 19:57

Wer kann mir helfen ? Ich bin noch nicht so lange im Besitz einer XT 500 von 81. Habe glaube ich nen Orginal Auspuff verbaut frage mich aber was das für ein Dreieck mit Hitzeblech ist ? Bei mir fehlt das Ding ?!?!? Kann mir jemand weiterhelfen ? Gruß und Danke :D
Dateianhänge
Dreieck.jpg
Schraubst du noch oder fährst du schon ?

Benutzeravatar
healer
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2163
Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee

Beitragvon healer » So Jul 03, 2005 20:24

Das Ding wird auch Funkensammler genannt und hatte wohl seine Hauptdaseinsberechtigung für den Amimarkt, wegen der paranoiiden Einstellung zur Waldbrandgefahr. Bei der TT feht das Ding paradoxerweise völlig und bei der XT ist es das erste, was beim Auspuff abfault.
Gruss vom
healer

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » So Jul 03, 2005 23:41

Abend Gabriel,

der Funkensammler befindet sich am Schalldämpferausgang und wird bei den US und sonstwie erforderlichen Modellen durch einen demontierbaren Einsatz im Schalldämpfer bewerkstelligt.

Das Dreieck ist eine Volumenvergrößerung, um u.a. die Geräusche in die gesetzlichen Regelungen zu bringen.

Je größer der Raum für die Abgase, umso besser läßt sich ohne Beeinträchtigung der Leistung das Geräusch dämpfen.

Also ohne das Dreieck an der XT bzw den Vierecktopf unter der SR500 kommst Du nicht über die Fahrgeräuschmessung.
Die Lautstärke ist auch nicht nur das, was Du wahrzunehmen glaubst, sondern gerade beim Lastwechsel, also beim schnellen Schließen das Vergasers, eine Dezibelspitze, die bei dem Vorgang auftritt.

Das Dreiecksding ist also zur Vermeidung von Leistungsverlusten je gesetzlichem Fahrgeräusch schon wichtig - ja eigentlich kann das Schalldämpfervolumen gar nicht groß genug sein. Am besten ist eine Volumenvergrößerung freilich im Abgasstrom, aber das sieht nix aus und ist schwer unterzubringen und einfach nichts für die XT.



Gruß T.C.

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7098
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Mo Jul 04, 2005 1:46

Also ohne das Dreieck an der XT bzw den Vierecktopf unter der SR500 kommst Du nicht über die Fahrgeräuschmessung.


das glaube ich nicht. Die gemessene Lautstärke eines Originaltopfes ohne Dreieckstöpfchen ändert sich nicht wirklich und der Spielraum in den Messwerten ist reichlich.
Die Lautstärke ist auch nicht nur das, was Du wahrzunehmen glaubst, sondern gerade beim Lastwechsel, also beim schnellen Schließen das Vergasers, eine Dezibelspitze, die bei dem Vorgang auftritt.
da muss es dann aber unterschiedliche Töpfe geben...
Das Dreiecksding ist also zur Vermeidung von Leistungsverlusten je gesetzlichem Fahrgeräusch schon wichtig...
hab ich auch andere Erfahrungen gemacht.

@ Gabriel: die TT hat dieses Dreickstöpfchen nie gehabt. Schau doch mal nach, was für eine Nummer dein Topf im Bereich des Stoßdämpfers hat. XT-Töpfe mit abgefaultem Dreieck und sauber verschweißtem Loch fahren sich genau wie die mit und in der Regel interessiert sich nicht mal der TÜV dafür.

Gruß Frank

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Mo Jul 04, 2005 2:12

Moin Frank, so - auch noch wach? ja Scheißwetter diese Wärme. An Schlaf ist nicht zu denken.

Da ich nicht weiß, wie das mit den Textblöcken funzt, hier meine statements:

Der lauteste Wert der Geräuschmessung ist dann, wenn der Gasgriff am Ende der Prüfstrecke "von jetzt auf gleich" zurückgedreht wird. Der Vorgang ist in den Richtlinien der Geräuschmessung beschrieben.
Da nimmt es das Schleppzeigerchen nochmal in die Höhe, und zwar je offener die Tüte, umso stärker der Effekt.

Unterschiedliche Töpfe gibt es doch: Den mit Funkensieb und jenen ohne.

Die TT hat (baujahrabhängig) ein anderes Schalldämpferinnenleben und damit ein anderes Strömungsverhalten. Das mit dem geTT-ten XT-Dämpfer ist damit sicher nicht das Optimum.

Es ist absolut kein Problem unter Vernachlässigung der Geräuschentwicklung mit einem Schalldämpfer oder einem Krümmer mehr Leistung in einem individuellen Drehzahlbereich rauszuholen. Aber eben nur auf Kosten von "zu laut".

Dem Vorhandensein des Volumenbehältnis, das eigentlich eine filigrane Schalldämpfergestalt vortäuschen soll, ist bei Zubehörschalldämpfern nur mit einem "bulligeren" Stil beizukommen. Das bekannteste Machwerk ist/war der Versuch, für die SR500 eine Norton-Tüte nachzubauen.
War teuer, schwer, häßlich und hat nichts gebracht außer einem konischen Bauteilende.

Ja nun, ich halt ja persönlich auch nichts von den Schalldämpfern jeglicher Art - dafür hör ich aber (trotz immer Oropax) auch nur noch 60% auf meinem besten Ohr. (Das andere 15%)

@Gabriel:
Wenn Du ,da Du geschrieben hast das Dreieck fehlt, einen "richtigen" TT Schalldämpfer hast, ist das Moped genauso fahrbar wie mit einem XT-Dämpfer. Und dann gehört das Dreieck auch nicht dran - zumindest für das Motorrad. Der TÜV oder manche Beamte wollen da aber auf Recht und Ordnung bauen. Da mußt Du im Falle einer Kontrolle halt fix argumentieren können (...eben gerade erst geschweißt, um den Vorschriften auf der nunmehr zu absolvierenden Fahrt zum Fahrzeugstandort weitestgehend zu genügen...) bzw. zum TÜV-Besuch einen anderen Topf ausleihen.


Gruß T.C.

Benutzeravatar
Gabriel Burns
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 11
Registriert: Mo Jun 06, 2005 22:23
Wohnort: NRW

zugeschweißt

Beitragvon Gabriel Burns » Fr Jul 08, 2005 20:49

Zitat frank m :@ Gabriel: die TT hat dieses Dreickstöpfchen nie gehabt. Schau doch mal nach, was für eine Nummer dein Topf im Bereich des Stoßdämpfers hat. XT-Töpfe mit abgefaultem Dreieck und sauber verschweißtem Loch fahren sich genau wie die mit und in der Regel interessiert sich nicht mal der TÜV dafür.

Hallo Frank ich habe meien Auspuff mal genau unter die Lupe genommen es ist sehr wahrscheinlich das Loch für den Funkensammler zugeschweißt worden aber ich finde keine Nummer auf meinem Puff(Aus) :cry: wo genau steht Sie ? oder muss ich den Puff ausbauen ? :) [/list]
Schraubst du noch oder fährst du schon ?

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7098
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Sa Jul 09, 2005 0:14

Moin Gabriel,

die Nummer steht eigentlich immer in dem Bereich hinter dem Federbein.

Ich habe mal ein Bild von einem reparierten Topf angehängt. Links neben der Schweißnaht kann man die Lage der Nummer erkennen. Spätestens wenn du das rechte Federbein abbaust, kannst eine Nummer sehen.
Der lauteste Wert der Geräuschmessung ist dann, wenn der Gasgriff am Ende der Prüfstrecke "von jetzt auf gleich" zurückgedreht wird. Der Vorgang ist in den Richtlinien der Geräuschmessung beschrieben.
Das hört sich nach Fahrgeräuschmessung an. Bislang habe ich meine Töpfe immer mit einer, sagen wir, "Nahfeldmessung" im Stand eingetragen bekommen. Gegen Knallen im Schiebebetrieb hilft auch bei solchen Gelegenheiten eine fettere Bedüsung :wink:


Gruß Frank
Dateianhänge
Topfnummer.JPG


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Alteisentreiber, Majestic-12 [Bot], svenno und 3 Gäste