Moin, moin!
Ich bin im Internet über ein Motoren-Wundermittel namens MotorUp gestoßen. Die angeblich echten Einträge im Forum dazu überschlagen sich vor Begeisterung. Das macht natürlich eher misstrauisch.
Hat schon mal einer was davon gehört oder selbst Erfahrungen gesammelt?
http://www.motorup-rapp.de/
Ingo
MotorUp
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
- atisgrub
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1101
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
- Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich
Hi Ingo!
Hab mal so Warentest-Berichte über diese Wunderdinger gelesen. Gemeinsamer Tenor war, dass es kaum merklich, fast nicht messbar, gewirkt hat. Speziell nicht bei Motoren die schon einiges auf dem Kerbholz hatten. Eher noch bei nigelnagelneuen Motoren.
Wurde damals weder Treibstoff gespart noch wurde an Zylinderlaufflächen oder Lagern ein Unterschied festgestellt, noch wurde die Kiste schneller....
Andy
Hab mal so Warentest-Berichte über diese Wunderdinger gelesen. Gemeinsamer Tenor war, dass es kaum merklich, fast nicht messbar, gewirkt hat. Speziell nicht bei Motoren die schon einiges auf dem Kerbholz hatten. Eher noch bei nigelnagelneuen Motoren.
Wurde damals weder Treibstoff gespart noch wurde an Zylinderlaufflächen oder Lagern ein Unterschied festgestellt, noch wurde die Kiste schneller....

Andy
I'm from Austria und fahre XT
hierzu n paar bemerkungen:
ein großer mineralölkonzern beschäftigt hunderte von chemikern und ingenieuren in seinem research & development department die dann in wahnsinnig g**l ausgestatteten labors tausende langwierige und zteure studien durchführen wenn se wieder was am öl verbessern, nu kannsde dir selbst überlegen wieviel leute die firma motorup haben mag und ob sie überhaupt n labor haben......
reine geldmacherei, definitiv........
verglichen mit dem was ein öl heute alles kann, verglichen mit dem öl was zu bauzeiten der xt state of the art war, war das damals besseres rizinusöl, 30 jahre entwicklung.....
sprich, das billigste öl heute iss definitiv besser als das teuerste vor 30 jahren, somit kannsde wirklich 15w40 für 1 euro den liter in die xt kippen und die qualität dieses öl ist besser als die des damals spezifizierten von yamaha, und zuletzt noch, das größte problem fürn öl sind hohe drehzahlen und die hat man nu wirklich nich.....
ein großer mineralölkonzern beschäftigt hunderte von chemikern und ingenieuren in seinem research & development department die dann in wahnsinnig g**l ausgestatteten labors tausende langwierige und zteure studien durchführen wenn se wieder was am öl verbessern, nu kannsde dir selbst überlegen wieviel leute die firma motorup haben mag und ob sie überhaupt n labor haben......
reine geldmacherei, definitiv........
verglichen mit dem was ein öl heute alles kann, verglichen mit dem öl was zu bauzeiten der xt state of the art war, war das damals besseres rizinusöl, 30 jahre entwicklung.....
sprich, das billigste öl heute iss definitiv besser als das teuerste vor 30 jahren, somit kannsde wirklich 15w40 für 1 euro den liter in die xt kippen und die qualität dieses öl ist besser als die des damals spezifizierten von yamaha, und zuletzt noch, das größte problem fürn öl sind hohe drehzahlen und die hat man nu wirklich nich.....
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
Moin Ingo,
die "wissenschaftlichen Tests" sollten gelesen werden. Gibt es bei solchen Produkten mit "unabhängigen Ergebnissen" aber meist nicht.
Und wenn da kein Teflon, kein MoS2 und kein sonstwas drin ist, erscheint mir der Effekt auch eher den Verschleiß des Girokontos des Verkäufers zu reduzieren.
Wie der Gast schon schrieb, für jede Anwendung und jede Belastung gibt es mittlerweile gute Produkte.
Das Problem an den Schmierstoffen ist wohl, daß die eigentliche Eigenschaft, Metallteile zu schmieren, beim Mineralöl am besten ist. Jede synthetische Beimischung oder ein gänzlich synthetisches Öl ist nur in seinem speziellen Bereich besser - in allen anderen Bereichen ist es schlechter als sein reiner Mineralölanteil.
Trotzdem muß ich mich outen: Ich fahre nämlich seit Jahren S50 bzw seit etwa 5 Jahren SX6000, beides Zusatzmittel mit Teflonanteil. Wenn ich es zumische haben die Motoren aber schon rund 15Tkm runter.
Weil: Angeblich würde bei neuen Teilen ansonsten die Einfahrzeit durch die reduzierte Reibung unendlich verlängert werden. Das kann ich nicht nachprüfen, weil ich es noch nicht in neuen Motoren hatte.
Aber es lagert sich tatsächlich etwas auf den Metallteilen ab soweit hab ich das schon gesehen. Und ob es den Verschleiß mindert, kann ich nicht sagen, weil ich es seit 15 Jahren nicht mehr geschafft habe, einen Motor bis zum Kolbenkipper zu fahren. Entweder die Motoren reißt es bei hohen Drehzahlen auseinander oder sie halten immer noch.
Ich habe das SX6000 jeweils einmalig zugegeben. Öl war 0W40 Vollsynth von Shell oder Castrol.
Allerdings würde ich im Sommer auf Autobahnen kein 0W40 mehr fahren.
Ja nun, langen Schriebes kurzer Sinn:
Ohne zu wissen was der Zauberzusatzstoff ist und wie es arbeitet - und ohne einen wirklich unabhängigen (TÜV??) Test wäre ich bei dem Verkaufspreis kritisch.
Gruß T.C.
die "wissenschaftlichen Tests" sollten gelesen werden. Gibt es bei solchen Produkten mit "unabhängigen Ergebnissen" aber meist nicht.
Und wenn da kein Teflon, kein MoS2 und kein sonstwas drin ist, erscheint mir der Effekt auch eher den Verschleiß des Girokontos des Verkäufers zu reduzieren.
Wie der Gast schon schrieb, für jede Anwendung und jede Belastung gibt es mittlerweile gute Produkte.
Das Problem an den Schmierstoffen ist wohl, daß die eigentliche Eigenschaft, Metallteile zu schmieren, beim Mineralöl am besten ist. Jede synthetische Beimischung oder ein gänzlich synthetisches Öl ist nur in seinem speziellen Bereich besser - in allen anderen Bereichen ist es schlechter als sein reiner Mineralölanteil.
Trotzdem muß ich mich outen: Ich fahre nämlich seit Jahren S50 bzw seit etwa 5 Jahren SX6000, beides Zusatzmittel mit Teflonanteil. Wenn ich es zumische haben die Motoren aber schon rund 15Tkm runter.
Weil: Angeblich würde bei neuen Teilen ansonsten die Einfahrzeit durch die reduzierte Reibung unendlich verlängert werden. Das kann ich nicht nachprüfen, weil ich es noch nicht in neuen Motoren hatte.
Aber es lagert sich tatsächlich etwas auf den Metallteilen ab soweit hab ich das schon gesehen. Und ob es den Verschleiß mindert, kann ich nicht sagen, weil ich es seit 15 Jahren nicht mehr geschafft habe, einen Motor bis zum Kolbenkipper zu fahren. Entweder die Motoren reißt es bei hohen Drehzahlen auseinander oder sie halten immer noch.
Ich habe das SX6000 jeweils einmalig zugegeben. Öl war 0W40 Vollsynth von Shell oder Castrol.
Allerdings würde ich im Sommer auf Autobahnen kein 0W40 mehr fahren.
Ja nun, langen Schriebes kurzer Sinn:
Ohne zu wissen was der Zauberzusatzstoff ist und wie es arbeitet - und ohne einen wirklich unabhängigen (TÜV??) Test wäre ich bei dem Verkaufspreis kritisch.
Gruß T.C.
- XTdirk
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 919
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
- Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
- Kontaktdaten:
hi, gibt es keine probleme mit rutschender kupplung?Trotzdem muß ich mich outen: Ich fahre nämlich seit Jahren S50 bzw seit etwa 5 Jahren SX6000, beides Zusatzmittel mit Teflonanteil.
muss man stärkere kupplungs federn einbauen?
nimmt man die selbe dosierung wie für automotoren?
herzlichst
herzlichst
XTdirk
XTdirk
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
Mahlzeit Dirk,
bei Originalleistung brauchts keine stärkeren Kupplungsfedern. Durch die Zugabe von SX6000 rutscht genauso wenig wie bei "Nur-öl".
An die Produktbeschreibung von s50 kann ich mich nicht mehr erinnern , aber das SX6000 wird in verschiedener Produktbeschreibung für das jeweilige Fahrzeug angeboten.
Es gibt im Internet eine Verkaufs- und Infoseite unter www.qmi.de. Da solltest Du alle technischen Fragen beantwortet wissen. Das Zeug wird von QMI, Richard Chambers GmbH (GF im Jahre 2003 Richard Chambers) vertrieben. Ob "Seriös" oder "Subventionenjongleur", darüber gibt auch der Handelsregistereintrag im HR München B 94285 (und ggf. Veränderungen) einen Überblick. Und im "Hoppenstedt" finden sich sicher auch betriebliche Kennzahlen.
[Ausrufezeichenmodus AN]
...und da ich grade auf Chambers Internetauftritt zugegen war, ein "Zückerli" für die Vorsichtigen:
Laut Impressum hat er eine 6-stellige münchner Handelsregistereintragung mit der Nummer B 942285
Und bei seiner Umsatzsteueridentifikationsnummer auf seiner Impressumsseite sind die letzten beiden Ziffern vertauscht.
[Ausrufezeichenmodus AUS]
...was bei einer Tastatur und kräftigen Schrauberfingern ein wenig(!) entschuldbar wäre, so es denn der Grund dafür sei...
Gruß T.C.
bei Originalleistung brauchts keine stärkeren Kupplungsfedern. Durch die Zugabe von SX6000 rutscht genauso wenig wie bei "Nur-öl".
An die Produktbeschreibung von s50 kann ich mich nicht mehr erinnern , aber das SX6000 wird in verschiedener Produktbeschreibung für das jeweilige Fahrzeug angeboten.
Es gibt im Internet eine Verkaufs- und Infoseite unter www.qmi.de. Da solltest Du alle technischen Fragen beantwortet wissen. Das Zeug wird von QMI, Richard Chambers GmbH (GF im Jahre 2003 Richard Chambers) vertrieben. Ob "Seriös" oder "Subventionenjongleur", darüber gibt auch der Handelsregistereintrag im HR München B 94285 (und ggf. Veränderungen) einen Überblick. Und im "Hoppenstedt" finden sich sicher auch betriebliche Kennzahlen.
[Ausrufezeichenmodus AN]
...und da ich grade auf Chambers Internetauftritt zugegen war, ein "Zückerli" für die Vorsichtigen:
Laut Impressum hat er eine 6-stellige münchner Handelsregistereintragung mit der Nummer B 942285
Und bei seiner Umsatzsteueridentifikationsnummer auf seiner Impressumsseite sind die letzten beiden Ziffern vertauscht.
[Ausrufezeichenmodus AUS]
...was bei einer Tastatur und kräftigen Schrauberfingern ein wenig(!) entschuldbar wäre, so es denn der Grund dafür sei...
Gruß T.C.
Zuletzt geändert von xtcie am Fr Nov 04, 2005 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
- 043A
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 373
- Registriert: Mo Apr 25, 2005 23:47
- Wohnort: Hamburg
hab sehr gute Erfahrungen mit Slick50 gemacht: mit 2 Minis (ja die Echten) die haben einen Ölkreislauf für Motor und Getriebe.
Mit einer Yamaha IT 175 (geiles Gerät)
Mit HD Sporty (1000ccm) auch ne echte Alte
und bei 2 Xt`s .
Also echt gute Sache das Zeug, würde ich aber in der Bucht kaufen (manchmal billiger)
Das mit der Kupplung hatte ich auch befürchtet, aber Grundlos...
Aber das ist hier sicher schon fast `ne Religion mit dem Zeug.
Ich glaub im alten Forum hatten schon ein paar Diskussionen darüber
Mit einer Yamaha IT 175 (geiles Gerät)
Mit HD Sporty (1000ccm) auch ne echte Alte
und bei 2 Xt`s .
Also echt gute Sache das Zeug, würde ich aber in der Bucht kaufen (manchmal billiger)
Das mit der Kupplung hatte ich auch befürchtet, aber Grundlos...
Aber das ist hier sicher schon fast `ne Religion mit dem Zeug.
Ich glaub im alten Forum hatten schon ein paar Diskussionen darüber

Zurück zu „Dies und das [off topic]“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste