Seite 1 von 2
Galbel Dämpfer
Verfasst: Sa Jan 22, 2005 10:30
von atisgrub
Hallo XT-Gemeinde!
Kann mir wer sagen wie bei der 78er und 76er nach Demontage der Gabelelemtente wieder eingebaut werden? Und zwar wie weit müssen bei der ob. Gabelbrücke die Dämpferrohre rausschaun?

Kann mir jemand das Maß sagen, oder ist das eher wurscht? Glaub ich aber nicht recht.
Bei der 78er habe ich nämlich auch das Problem, dass der Tachoantrieb anscheinend zu kurz ist, wenn die Gabel ganz ausgefedert ist (aufgebockt) und da schliesst das Dämpferrohr bündig mit der Gabelbrücke ab. Oder gibts bei den tachowellen verschiedene Längen?
Vielen Dankeschön...
Verfasst: Sa Jan 22, 2005 11:40
von Frank M
Moin atisgrub,
auf Prospektbilder kann man erkennen, dass die Standrohre der weißen Baujahre so ca. 20-30mm durch die oberen Gabelklemmung durchgeschoben sind.
Verfasst: Sa Jan 22, 2005 12:16
von Jeanjean
Laut Hersteller 35 mm.
jeanjean
Verfasst: Sa Jan 22, 2005 12:41
von steamhammer
Echt?
Da schleift ja schon der Motorschutz auf der Straße...........

Verfasst: Sa Jan 22, 2005 12:58
von Jeanjean
da kann man, wie Schraubär, Stützräder unter dem Motorschutz anbringen...

jeanjean
Verfasst: Sa Jan 22, 2005 14:21
von atisgrub
Laut Hersteller 35 mm.
jeanjean
Hallo JeanJean!
Sag mal gilt das für beide Baujahre? 76 u. 78 Weißt du ob's da unterschiedliche Längen der Tachowellen gibt oder gab? Hab nämlich verschiedene Varianten ausprobiert wie ich die Welle nach unten gehen lasse?!?!? Aber irgendwie ist die anscheinend geschrumpft.
Verfasst: Sa Jan 22, 2005 17:02
von Jeanjean
Hallo Atisgrub,
laut Kedo gibt es eine Welle für '76 - '79, Länge 82 cm, und eine ab '80, 87 cm lang. Scheint irgendwie logisch zu sein, da sich die Gabel ja 1980 geändert hat.
Den Überhang von 35 mm gilt für alle Baujahre bis einschließlich 1979.
Ab 1980 ist die Gabel 40 mm kürzer und muß mit der oberen Gabelbrücke bündig sein.
Für den Verlauf, schau mal hier.
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~tk ... 000dfr.png
Gruß.
jeanjean
Verfasst: Sa Jan 22, 2005 17:07
von steamhammer
Ab 1980 ist die Gabel 40 mm kürzer und muß mit der oberen Gabelbrücke bündig sein.
Das halte ich für ein Gerücht....
Verfasst: Sa Jan 22, 2005 17:12
von Jeanjean
Hallo Steffen,
Gerüchte können schnell ausgeräumt werden (obwohl es in die Garage verdammt kalt ist...)
Ich habe ein '79er, und du ?
jeanjean
Brrr, wirklich kalt...
Messung etwas ungenau, da die Bierkiste von der Barigo noch belegt ist ...
85 cm von Mitte Achse bis Ende Gabelrohr.
Jeanjean
Verfasst: Sa Jan 22, 2005 17:20
von steamhammer
Moin Jean,
um's auszuräumen, brauchen wir jemanden, der den Abstand Achsmitte zu Unterkante untere Gabelbrücke bei der Gabel mit der vorversetzten Achse mißt. Standrohr bündig Oberkante obere Gabelbrücke und ausgefedert.
Bei der 77er ergibt sich so ein Maß von 61 cm. Würde mich wundern, wenn' bei der Gabel mit vorversetzter Achse nur 57 cm wären.
Also, wer mißt mal..................Steffen
Verfasst: Sa Jan 22, 2005 17:24
von Jeanjean
Oh man, wenn jeder was anders mißt, kommen wir nie auf einem grünen Zweig ...
Bj. ab '80 kann ich leider nicht messen.
Alternativ dazu könnte ich HVA oder Suzuki-Gabel anbieten...
Jeanjean
Verfasst: Sa Jan 22, 2005 17:26
von steamhammer
Jow,
ich kann auch noch'n paar andere Gabeln messen. Bringt uns aber nicht wirklich weiter...........

Verfasst: Sa Jan 22, 2005 18:04
von xtcie
Cool bleiben, Männer,
der Federweg von 77-Ende ist derselbe, somit ist auch die Gabel mit dem Maß von Achse bis Gabelbrücke das selbe.
Die vorverlegte Achse hat ab 80 nur ein länger geführtes Standrohr, womit das Standrohr der ab 80 länger ist. Wenn man beide "Langkomponenten" zusammenbaut so wie ich für 23"Radaufnahme, dann ist die Gabel um 5 oder 9 cm länger, auf jeden Fall aber um knapp 2 Zoll, sonst hätte ich das damals nicht über den Tüv bekommen.
Die 76er XT hat kürzere Federwege vorne, so sagt man. Gemessen hab ich es nicht. Sie soll auch einen anderen Lenkkopfwinkel haben. Weiß ich auch nicht genau. Verlaßt euch nicht auf die Maße der ungespannten Feder, denn die Innenkomponenten des Federmechanismus sind jeweils auch anders. Auch so Sachen wie "Vorspannhülsen" ab 80, so ein werksseitiger Pfusch. Die hatten nur keine passenden Standardteile und wollten keine neue Feder wickeln lassen.
Die Überstände der "alten"Gabeln sind zur Angleichung des Handling beim Sport, so Geradeauslauf oder Kurvigkeit. Das war damals so die Denkweise.
Man kann die "alten" Gabeln auch "gabelbrückenbündig" fahren. Gehts vielleicht nicht mehr so gut ums Eck, aber wen interessiert das denn auf der Straße. Und ich denke, genau das ist der Grund, daß Yamaha ab80 auf so Einstellspielereine verzichtet hat, weil nämlich ab 80 keiner mehr mit einer XT an den Start gegangen ist und die XT von der Technik einfach überlebt wurde.
Also:
76: kurze Gabel mit viel InnenSchickimicki
77-79 Gabel 190 mm Federweg (einstellbar ohne Federwegänderung)
80-ende Gabel 190 mm Federweg (ohne Variationsmöglichkeit)
Wenn ihr zwei Baujahre verbasteln wollt so wie ich es gemacht hab, müt ihr den Dämpferkolben der langen Standrohre ebenfalls in die Pre-80 Tauchrohre einbauen.
Ich kann gerne die verschiedenenen Standrohrlängen morgen messen.
Sacht halt Bescheid, aber es bringt nix. 190mm bleiben 190 mm es sei denn ne nette Dame, ach das ist ja immer das selbe...
Gruß T.C.
Verfasst: So Jan 23, 2005 12:55
von Jeanjean
Hallo TC, ich glaube, keiner von uns hat vor, irgenwas an seiner Gabel zu ändern...
atisgrub wil seine wieder einbauen, und hat ganz einfach, wie schon oft, mit einer harmolsen Frage eine Lawine losgetreten...
Das ist ja das schönste, an dieser Forum
Jeanjean
Verfasst: So Jan 23, 2005 14:37
von steamhammer
Was für eine Lawine? Das war ja nicht mal der zarteste Hauch eines Erdrutsches..........
xtcie hat doch prima erklärt, wie sich das mit den Gabellängen (nicht gemeint waren Standrohrlängen und Federweg) verhält. Nur daß man auch ab 80er-Gabeln durchstecken kann, soweit die Verjüngung der Standrohre nicht in der oberen Brücke landet, oder der Lenker im Weg ist.
Na ja, und wenn die Gabel der <80er wirklich 40 mm länger wäre, würde man ja keine kürzere Tachowelle brauchen, da sie ja werksseitig wohl 35 mm durchgesteckt ist

Ist irgendwie logisch....
Ein Trugschluß ist allerdings die Sache mit den Stützrädern.
Gruß.................Steffen
