Beitragvon xtcie » Sa Jan 22, 2005 18:04
Cool bleiben, Männer,
der Federweg von 77-Ende ist derselbe, somit ist auch die Gabel mit dem Maß von Achse bis Gabelbrücke das selbe.
Die vorverlegte Achse hat ab 80 nur ein länger geführtes Standrohr, womit das Standrohr der ab 80 länger ist. Wenn man beide "Langkomponenten" zusammenbaut so wie ich für 23"Radaufnahme, dann ist die Gabel um 5 oder 9 cm länger, auf jeden Fall aber um knapp 2 Zoll, sonst hätte ich das damals nicht über den Tüv bekommen.
Die 76er XT hat kürzere Federwege vorne, so sagt man. Gemessen hab ich es nicht. Sie soll auch einen anderen Lenkkopfwinkel haben. Weiß ich auch nicht genau. Verlaßt euch nicht auf die Maße der ungespannten Feder, denn die Innenkomponenten des Federmechanismus sind jeweils auch anders. Auch so Sachen wie "Vorspannhülsen" ab 80, so ein werksseitiger Pfusch. Die hatten nur keine passenden Standardteile und wollten keine neue Feder wickeln lassen.
Die Überstände der "alten"Gabeln sind zur Angleichung des Handling beim Sport, so Geradeauslauf oder Kurvigkeit. Das war damals so die Denkweise.
Man kann die "alten" Gabeln auch "gabelbrückenbündig" fahren. Gehts vielleicht nicht mehr so gut ums Eck, aber wen interessiert das denn auf der Straße. Und ich denke, genau das ist der Grund, daß Yamaha ab80 auf so Einstellspielereine verzichtet hat, weil nämlich ab 80 keiner mehr mit einer XT an den Start gegangen ist und die XT von der Technik einfach überlebt wurde.
Also:
76: kurze Gabel mit viel InnenSchickimicki
77-79 Gabel 190 mm Federweg (einstellbar ohne Federwegänderung)
80-ende Gabel 190 mm Federweg (ohne Variationsmöglichkeit)
Wenn ihr zwei Baujahre verbasteln wollt so wie ich es gemacht hab, müt ihr den Dämpferkolben der langen Standrohre ebenfalls in die Pre-80 Tauchrohre einbauen.
Ich kann gerne die verschiedenenen Standrohrlängen morgen messen.
Sacht halt Bescheid, aber es bringt nix. 190mm bleiben 190 mm es sei denn ne nette Dame, ach das ist ja immer das selbe...
Gruß T.C.