Sebring Enduro II

In diesem Forum geht es um das Umbauen der XT (Gabel, Bremse, Tank, Sitzbank, ...)
SchrauBär
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16

Sebring Enduro II

Beitragvon SchrauBär » Mo Jan 03, 2005 10:12

Moin,

hat schon mal einer einen Versuch unternommen die Alu-Hülse von dem Sebring Enduro II runter zu bekommen, ich meine so das sie ganz bleibt?

Ich denke dazu muss hinten erst mal die Endkappe ab, denn die ist vom Außendurchmesser etwas größer als die Alu-Hülse innen.

Jemand ne Idee wie man den Sebring ohne kaputt zu machen auf kriegt??

Gruß
SchrauBär

SchrauBär
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16

Beitragvon SchrauBär » Di Jan 04, 2005 7:46

…ja ist es war??? Wo sind denn die Kreativen? :lupe:

Hat denn vielleicht einer einen schrottigen Sebring rum liegen den er mir für Versuche zur Verfügung stellen könnte?

Gruß
SchrauBär

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6375
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Di Jan 04, 2005 7:57

Ich hatte mal einen total auseinandergefallenen rumliegen. Unter der Aluhülse ist nochmal ein dünner Stahlblechmantel, ich kann mich nur nicht mehr erinnern wie das Klavier zusammengebaut war. Sicher bin ich mir nur, dass der Alumantel NICHT zerstörungsfrei abgenommen werden kann, irgendwas war mit was Anderem verschweisst.
Was hast Du denn vor?

Gruss
Hans

SchrauBär
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16

Beitragvon SchrauBär » Di Jan 04, 2005 8:18

Moin Hiha,

ich wollte mal schauen ob man den eeeeeeewig langen Endtopf von dem Sebring nicht ein paar cm kürzen kann.

Das Vorgehen stelle ich mir so vor:

1. Aluhülse runter
2. Sebring an einer günstigen Stelle durchtrennen, kürzen und wieder
zusammen schweißen (oder Hartlöten)
3. Die Aluhülse dem entsprechend kürzen und wieder drüber, so als
wenn nichts gewesen wäre :)

Fragen zum Aufbau des Topfes die sich mir stellen:

1.An der Aluhülse sind keine Schweißungen zu erkennen. Wird die eventuell nur von den Blindnieten vom Sebring-Schild fixiert?? Wenn ja, dann sitzt sie aber sehr stramm.

2. Wie ist die Endkappe montiert? Eventuell nur eingepresst (glaube ich nicht)? Aber die Aluhülse geht def. nicht drüber???

Vielleicht könnte das Geheimnis der Montage, bzw. der Machbarkeit ein alter Sebring, den man mal sezieren könnte, lösen....

Gruß
SchrauBär

....wer keine Arbeit hat der sucht sich welche :D

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7077
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Di Jan 04, 2005 10:26

Moin Schraubär,

selbst wenn du die Endkappe absägst, könnte die Prägung unter dem Sebringschild das Abziehen der Aluhülse schwierig machen. Wie die das Ding zusammengebaut haben kann ich dir leider auch nicht sagen.

Ich habe die elend langen Töpfe immer vorne am Rohr, durch Versetzen der Krümmeraufnahme, soweit wie möglich gekürzt. Das bringt auch schon ein paar cm.

Gruß Frank

SchrauBär
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16

Beitragvon SchrauBär » Di Jan 04, 2005 11:12

Moin Frank,

...auch keine dumme Idee!

Werde ich mir mal anschauen, scheint mir doch die wahrscheinlich kleiner Aktion zu sein als den Topf zu zerlegen.

(nicht gerade servicefreundlich gestaltet die Dinger von Sebring :lol: )

bis denn
SchrauBär

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6375
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Di Jan 04, 2005 11:16

Mal davon abgesehen, dass es ziemlich schädlich ist, das Volumen NOCH weiter zu verkleinern, erinnere ich mich, dass die Endkappe unter der Flöte auf ein Zentralrohr aufgeschweisst ist. Ob das die einzige Schweissung ist? Keine Ahnung. Diese Schweissung müsstest Du aufschleifen/sägen. Zu mühsam... Aber trotzdem viel Spass

Gruss
Hans

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Beitragvon sven » Di Jan 04, 2005 12:31

Diese Schweissung müsstest Du aufschleifen/sägen. Zu mühsam...
Womöglich läßt sie sich mit einem sehr kleinen Sägeblatt von innen aufdremeln?
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!

SchrauBär
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16

Beitragvon SchrauBär » Di Jan 04, 2005 13:33

hmm.... ich kann leider nicht mehr so ohne Weiteres bei mir hinten (ich meine die Auspufftopf :D ) hinein gucken, da ich die Flöte wegen "Rappel" und "Verlieren" ein(hart)gelötet habe.

Diese Müsste ich erst wieder auslöten...... weiß noch nicht ob ich mir die Baustelle antue um, wie Hiha schon sagt und recht hat, "nur" um das Volumen zu verkleinern.

Den Krümmer zu kürzen, die Halterung am Topf zu versetzen und den Topf insgesamt ein paar cm nach vorne zu setzen (Frank-Lösung) scheint mir da doch entspannter.

Aber Danke für's Mitdenken, ich schau mal was sich machen lässt und vom Aufwand her vertretbar ist.

Gruß
SchrauBär

SchrauBär
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16

Beitragvon SchrauBär » Di Jan 04, 2005 14:14

@Frank,

:gruebel: hast Du den Krümmer gekürzt, oder die Aufnahme am Topf gekürzt, bzw. zurück gesetzt?

...habe leider die Verbindung Krümmer/Topf nicht exakt vor Augen, werde heute Abend mal schauen was einfacher ist.

Nur so am Rande:
Und das mir keiner glaubt der Krümmer hätte automatisch, so wie es sein soll, in die Aufnahme des Topfes gepasst nur weil beides, Krümmer und Topf von Sebring sind, der irrt :evil:

NEIN! der Krümmer war 1/2mm zu dick und musste nachbearbeitet werden :cry:

Gruß
SchrauBär

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7077
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Di Jan 04, 2005 14:54

den Krümmer habe ich nicht geändert.

Das angeschweißte Klemmstück zur Aufnahme des Krümmers am Topf habe ich erstmal sauber abgeschnitten und von Nahtresten geputzt. Jetzt kann man den Topf in die gewünschte Position halten, weil er locker über den Krümmer passt. Wenn du es gaaanz kurz haben musst, musst du halt noch etwas auf dem konischen Teil des Topfes rumdreschen um den nötigen Freigang für's Federbein zu schaffen. Keine Bange, mit dem Blechkonus sind nur 3 gasführende Rohre eingepackt und wenn du es nicht allzuarg übertreibst, führt das zu keiner Querschnittsverengung.

Wenn du dann die gewünschte Position gefunden hast, brauchst du nur das Topfrohr passend zur schon geputzen Krümmeraufnahme ablängen und anschweißen. Damit das Ganze hinterher spannungsfrei zu montieren ist, hat es sich bewährt, die Elektrik kurz abzuklemmen und zumindest angebaut zu heften. Vorsichtig abbauen, verschweißen, Bauernblind hinterher und fettich. :D

Wie zu erwarten, hat es damals beim TÜV auch keine Probleme damit gegeben.

Gruß Frank

SchrauBär
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16

Beitragvon SchrauBär » Di Jan 04, 2005 15:06

Jau, klingt gut!

Die Halterung am Rahmendreieck musstest Du dann aber doch auch versetzen, oder hast Du die gespart?

Gruß
SchrauBär

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7077
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Di Jan 04, 2005 15:36

stimmt, die muss natürlich auch entsprechend umgesetzt werden. Wichtig ist dabei wirklich, das der Auspuffstrang hinterher spannungsfrei montiert werden kann. Sonst vibriert sich eher früher als später irgendwas kaputt und dann musst du eh wieder ran. Kann man also auch gleich richtig machen.

Viel Spass...


Zurück zu „Umbau“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste