KTM Gabelumbau

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
red_mr2
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 280
Registriert: So Jun 13, 2004 22:54
Wohnort: Berlin

KTM Gabelumbau

Beitragvon red_mr2 » Fr Dez 31, 2004 17:31

Hi,

ich habe da ja noch so eine KTM-Gabel mit Gabelbrücken usw. und möchte die gern in meine halb zerlegte Dritt-XT klöppeln. 8)

Frage: Wer hat soetwas schon gemacht und kann mich ein wenig beraten? Momentan bin ich am überlegen, wie ich die Lagerung am besten hinbekomme. Muss ich in jedem Fall einen neuen Dorn drehen lassen oder gehts auch so irgendwie? Wie gehe ich mit der zu großen Bohrung in der oberen KTM-Gabelbrücke um? Wie mache ich am besten die Anschläge rechts + links? Verwendet man am besten die originalen XT-500 Nachrüst-Kegelrollenlager oder gibts andere Möglichkeiten?

Bevor ich wild loslege, hole ich gern jeden Rat ein. :wink:

Gruß aus Berlin und guten Rutsch
Matthias
Alle haben gesagt, dass das nicht geht. Dann kam einer, der das nicht wusste und hat es einfach gemacht.....

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

KTM-Gabel

Beitragvon ingo » Mo Jan 03, 2005 7:33

Ich habe mir von Miles eine KTM-Gabel reinstricken lassen. Das Gewusst-Wie verrät er ja nicht so gerne, mit allzu vielen Tipps kann ich also nicht dienen. Aber wenn Du z. B ein paar Detailfotos brauchst, kannst Du ja mal Bescheid sagen.
Die Lager sind jedenfalls keine XT-Lager.

Ingo

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Re: KTM Gabelumbau

Beitragvon sven » Mo Jan 03, 2005 12:28

Muss ich in jedem Fall einen neuen Dorn drehen lassen oder gehts auch so irgendwie? Wie gehe ich mit der zu großen Bohrung in der oberen KTM-Gabelbrücke um? Wie mache ich am besten die Anschläge rechts + links? Verwendet man am besten die originalen XT-500 Nachrüst-Kegelrollenlager oder gibts andere Möglichkeiten?
Hallo Matthias!
Glaubst du im Ernst, daß dir irgendjemand eine deiner Fragen beantworten kann, ohne daß du auch nur ansatzweise eine technische Information über die betreffende Gabel mitteilst?
Soviel kann ich dir aber verraten:
Ja, ich hab "sowas" auch schon gemacht, mit der richtigen Ausrüstung ist das kein Problem, du mußt nur die betreffenden Bauteile passend machen.
Gruß
Sven
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!

Benutzeravatar
red_mr2
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 280
Registriert: So Jun 13, 2004 22:54
Wohnort: Berlin

Re: KTM Gabelumbau

Beitragvon red_mr2 » Mo Jan 03, 2005 12:36

Muss ich in jedem Fall einen neuen Dorn drehen lassen oder gehts auch so irgendwie? Wie gehe ich mit der zu großen Bohrung in der oberen KTM-Gabelbrücke um? Wie mache ich am besten die Anschläge rechts + links? Verwendet man am besten die originalen XT-500 Nachrüst-Kegelrollenlager oder gibts andere Möglichkeiten?
Hallo Matthias!
Glaubst du im Ernst, daß dir irgendjemand eine deiner Fragen beantworten kann, ohne daß du auch nur ansatzweise eine technische Information über die betreffende Gabel mitteilst?
Soviel kann ich dir aber verraten:
Ja, ich hab "sowas" auch schon gemacht, mit der richtigen Ausrüstung ist das kein Problem, du mußt nur die betreffenden Bauteile passend machen.
Gruß
Sven
ok :oops:

es handelt sich um eine ktm-usd-gabel white power aus einer 96er 620 lc4 sc. 8)
Alle haben gesagt, dass das nicht geht. Dann kam einer, der das nicht wusste und hat es einfach gemacht.....

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Beitragvon sven » Mo Jan 03, 2005 12:41

Gut, damit wäre im Prinzip alles gesagt, bloß hab' ich eine solche halt leider nicht zur Verfügung und die Abmessungen auch nicht auswendig parat.
Mach's doch mal ein bißchen konkreter: warum genau paßt das Ding nicht?
Lenkrohrdurchmesser an den Lagersitzen zu groß oder zu klein? Lenkrohr zu lang oder zu kurz? Anschläge: zu viel Lenkeinschlag oder zu wenig? ...
Du mußt jetzt einfach mal anfangen, und wenn du genau sagen kannst, wo's hakt, kann dir sicher jemand weiterhelfen.
Gruß
Sven
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!

Benutzeravatar
red_mr2
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 280
Registriert: So Jun 13, 2004 22:54
Wohnort: Berlin

xt

Beitragvon red_mr2 » Mo Jan 03, 2005 13:05

Die genauen Maße hab ich jetzt auch nicht parat, mir geht es aber auch eher um eine gute Idee und um Hinweise für die Umsetzung. Ich versuche mal konkreter zu werden.

Zu den Teilen:
1. Der KTM-Lenkrohrdurchmesser ist etwas größer, d. h. dass das originale Lager nicht passt. Die Lenkrohrhöhe schein gleich zu sein.
2. Ich meine mich zu erinnern, dass oben am KTM-Lenkrohr kein Außengewinde für die Einstellmutter vorhanden ist. Mir ist noch garnicht klar, wie bei KTM das Spiel eingestellt wird.
3. Die Nut für das Lenkerschloss ist an der falschen Stelle.
4. Die Bohrungen für das Lenkrohr in den KTM-Gebelbrücken sind größer als bei der XT.

Daraus habe ich abgeleitet, dass man evtl. ein Lenkrohr drehen lässt, was geometrisch dem Originalteil entspricht. Dabei könnte man dann gleich die andere Nut für das Schloss, das Außengewinde für die Einstellmutter und einen größeren Durchmesser zum einpressen in die untere KTM-Gabelbrücke vorsehen. Aber!!

Fragen:
1. Bekomme ich das KTM-Lenkrohr so einfach ausgepresst und hat jemand Erfahrungen mit einer geeigneten Passung für das ggf. neue Rohr?
2. Ist dann die Aufnahme für das Rohr in der oberen Gabelbrücke zu groß. Wie mache ich das am geschicktesten?
3. Die Gabel ist insgesamt viel länger als die originale Gabel. Kann man da konstruktiv gleich was schlaues mit einfließen lassen oder was gibt es sonst für Möglichkeiten, die Gabel zu kürzen. Was kann ich überhaupt max. kürzen? (Einsatzzweck: Straße mit SM-Räder).

Ich hoffe, dass ich damit etwas konkreter geworden bin und danke für die Hilfe. :)
Gruß aus Berlin
Matthias
Alle haben gesagt, dass das nicht geht. Dann kam einer, der das nicht wusste und hat es einfach gemacht.....

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Re: xt

Beitragvon sven » Mo Jan 03, 2005 13:57

Die genauen Maße hab ich jetzt auch nicht parat, mir geht es aber auch eher um eine gute Idee und um Hinweise für die Umsetzung. Ich versuche mal konkreter zu werden.
Zu den Teilen:
1. Der KTM-Lenkrohrdurchmesser ist etwas größer, d. h. dass das originale Lager nicht passt. Die Lenkrohrhöhe schein gleich zu sein.
Soweit ich weiß, verwendet KTM zwei Lenkkopflager mit gleicher Bohrung,
die irgendwo im Bereich d27 liegt, d.h. das KTM Lenkrohr müßte oben zu dick und unten zu dünn für die XT Lager (d25/d30) sein. Unten ist das kein großes Problem, du bräuchtest dort nur eine Hülse mit D30/d27?, die zwischen Lagerinnenring und Lenkrohr sitzt. Oben müßte das Lenkrohr abgedreht werden, wobei ich nicht weiß, ob dazu dort genug Wandstärke vorhanden ist. Da wär' ich nicht zu mutig, zumal das KTM Lenkrohr aus Alu ist...
2. Ich meine mich zu erinnern, dass oben am KTM-Lenkrohr kein Außengewinde für die Einstellmutter vorhanden ist. Mir ist noch garnicht klar, wie bei KTM das Spiel eingestellt wird.
Du erinnerst dich richtig. Das Lagerspiel wird bei der KTM über die Zentralschraube eingestellt, mit der man direkt die obere Gabelbrücke auf das Lager (bzw. die Abdeckkappe, aber jedenfalls nicht auf eine Nutmutter) drückt. Gekontert (wie bei der XT) wird da nicht, nur die zum Einstellen gelöste Klemmung der geschlitzten oberen Gabelbrück muß natürlich wieder festgezogen werden.
3. Die Nut für das Lenkerschloss ist an der falschen Stelle.
Naja, nicht so schlimm, oder...?
4. Die Bohrungen für das Lenkrohr in den KTM-Gebelbrücken sind größer als bei der XT.
Ja, gut, müssen sie ja auch sein, weil sonst das KTM Lenkrohr nicht reinpassen würde...
Daraus habe ich abgeleitet, dass man evtl. ein Lenkrohr drehen lässt, was geometrisch dem Originalteil entspricht. Dabei könnte man dann gleich die andere Nut für das Schloss, das Außengewinde für die Einstellmutter und einen größeren Durchmesser zum einpressen in die untere KTM-Gabelbrücke vorsehen.
Das wäre natürlich die sog. Chef-Lösung. Ist aber auch die Aufwendigste.
Als erstes sollte man natürlich versuchen, das KTM Lenkrohr anzupassen, wenn das nicht geht, ein XT Lenkrohr einzusetzen, und erst wenn das nicht vernünftig machbar ist, ein neues Lenkrohr drehen.
Aber!! Fragen:
1. Bekomme ich das KTM-Lenkrohr so einfach ausgepresst und hat jemand Erfahrungen mit einer geeigneten Passung für das ggf. neue Rohr?
Wahrscheinlich nicht so leicht wie das aus der XT Brücke, da ja bei der KTM ein Alu-Rohr in einer Alu-Brücke steckt und dir Wärme also wenig hilft. Möglicherweise läßt sich aber für dein Vorhaben auch ein originales XT Lenkrohr verwenden, ohne das KTM Lenkrohr auszupressen...
Einem Stahlrohr in der Alubrücke würde ich Übermaß im Bereich von 5/100 bis max. 1/10 geben.
2. Ist dann die Aufnahme für das Rohr in der oberen Gabelbrücke zu groß. Wie mache ich das am geschicktesten?
Indem du eine (geschlitzte) Buchse machst, die den Durchmesserunterschied überbrückt.
3. Die Gabel ist insgesamt viel länger als die originale Gabel. Kann man da konstruktiv gleich was schlaues mit einfließen lassen oder was gibt es sonst für Möglichkeiten, die Gabel zu kürzen. Was kann ich überhaupt max. kürzen? (Einsatzzweck: Straße mit SM-Räder).
Es gibt eine sehr elegante Methode, eine Telegabel zu kürzen (es gibt strengenommen überhaupt nur diese eine, weil alle anderen Mist sind),
bloß ist die nur dann wirklich einfach, wenn es sich um eine konventionelle Telegabel handelt. Die ist hier auch mit Sicherheit irgendwo beschrieben, falls du nichts findest, hier das Prinzip in Kurzform: hindere die Gabel einfach daran, vollständig auszufedern, indem du die Rebound Anschlagfeder verlängerst.
Du hast aber eine Cartridge Gabel, wie man das in diesem Fall macht, müßte ich mir nochmal anschauen, ich fürchte, es wird dann etwas aufwendiger.

Abschließend noch was Wichtiges: was du für den Umbau unbedingt brauchst, ist einen Kumpel mit Ahnung von Technik und einer vernünftigen Drehbank, mit der er auch umgehen kann. Mit Bosch Handbohrmaschine und XT Bordwerkzeug ist sowas praktisch nicht zu machen.

Gruß
Sven
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!

Benutzeravatar
red_mr2
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 280
Registriert: So Jun 13, 2004 22:54
Wohnort: Berlin

Re: xt

Beitragvon red_mr2 » Mo Jan 03, 2005 18:44

Soweit ich weiß, verwendet KTM zwei Lenkkopflager mit gleicher Bohrung,
die irgendwo im Bereich d27 liegt, d.h. das KTM Lenkrohr müßte oben zu dick und unten zu dünn für die XT Lager (d25/d30) sein. Unten ist das kein großes Problem, du bräuchtest dort nur eine Hülse mit D30/d27?, die zwischen Lagerinnenring und Lenkrohr sitzt. Oben müßte das Lenkrohr abgedreht werden, wobei ich nicht weiß, ob dazu dort genug Wandstärke vorhanden ist. Da wär' ich nicht zu mutig, zumal das KTM Lenkrohr aus Alu ist...
das prüfe ich morgen gleich mal genauer :)
Das Lagerspiel wird bei der KTM über die Zentralschraube eingestellt, mit der man direkt die obere Gabelbrücke auf das Lager (bzw. die Abdeckkappe, aber jedenfalls nicht auf eine Nutmutter) drückt. Gekontert (wie bei der XT) wird da nicht, nur die zum Einstellen gelöste Klemmung der geschlitzten oberen Gabelbrück muß natürlich wieder festgezogen werden.
das konnte ich garnicht glauben, aber geahnt hatte ich soetwas schon. danke für die erklärung.
Das wäre natürlich die sog. Chef-Lösung. Ist aber auch die Aufwendigste.
Als erstes sollte man natürlich versuchen, das KTM Lenkrohr anzupassen, wenn das nicht geht, ein XT Lenkrohr einzusetzen, und erst wenn das nicht vernünftig machbar ist, ein neues Lenkrohr drehen.

prüfe ich mal und melde mich dann hier wieder zurück. danke.
Wahrscheinlich nicht so leicht wie das aus der XT Brücke, da ja bei der KTM ein Alu-Rohr in einer Alu-Brücke steckt und dir Wärme also wenig hilft. Möglicherweise läßt sich aber für dein Vorhaben auch ein originales XT Lenkrohr verwenden, ohne das KTM Lenkrohr auszupressen...
Einem Stahlrohr in der Alubrücke würde ich Übermaß im Bereich von 5/100 bis max. 1/10 geben.
den punkt habe ich nicht verstanden. wie soll ich ohne das ktm-rohr rauszupressen das xt-rohr da rein bekommen? :wink: oder meinst du, zerspanen, bis des xt-rohr reinpasst?
Indem du eine (geschlitzte) Buchse machst, die den Durchmesserunterschied überbrückt.
an soetwas hatte ich schon gedacht, aber gehofft, dass es ohne geht. prinzipiell habe ich immer ein kleines problem mit der aneinanderreihung verschiedener werkstoffe mit unterschiedlichen wärmedehnungen.
hier das Prinzip in Kurzform: hindere die Gabel einfach daran, vollständig auszufedern, indem du die Rebound Anschlagfeder verlängerst.
Du hast aber eine Cartridge Gabel, wie man das in diesem Fall macht, müßte ich mir nochmal anschauen, ich fürchte, es wird dann etwas aufwendiger.
wo finde ich denn mal eine explosionsdarstellung? ich hatte mich da auch schonmal erkundigt und ebenfalls von der änderung des oberen anschlagpunktes gehört. m. e. wurde dort ein kunststoffdrehteil zwischengesetzt und um dieses maß die feder gekürzt. würde zumindest zu deiner vermutung passen, dass das nicht ganz unaufwendig ist, denn die feder flext man nicht einfach mal so ab. :wink:
Abschließend noch was Wichtiges: was du für den Umbau unbedingt brauchst, ist einen Kumpel mit Ahnung von Technik und einer vernünftigen Drehbank, mit der er auch umgehen kann. Mit Bosch Handbohrmaschine und XT Bordwerkzeug ist sowas praktisch nicht zu machen.
das ist klar. ich habe da einen fertiger an der hand und gutes werkzeug.

vielen dank für die hilfe und gruß
matthias
Alle haben gesagt, dass das nicht geht. Dann kam einer, der das nicht wusste und hat es einfach gemacht.....

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Re: xt

Beitragvon Jeanjean » Mo Jan 03, 2005 18:49

wo finde ich denn mal eine explosionsdarstellung?
Gabel zerlegen, dann hast du die Explosionszeichnung vor Augen :D

Gruß.

Jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Re: xt

Beitragvon sven » Mo Jan 03, 2005 19:30

an soetwas hatte ich schon gedacht, aber gehofft, dass es ohne geht.
Aha, und an was hattest du da gedacht?
prinzipiell habe ich immer ein kleines problem mit der aneinanderreihung verschiedener werkstoffe mit unterschiedlichen wärmedehnungen.
Selbst wenn du das Ding nicht aus Alu machst (obwohl Alu dort erste Wahl wäre), sondern aus irgendeinem anderen Material mit anderem Ausdehnungskoeffizienten, wo bitteschön liegt das Problem?
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!

Benutzeravatar
red_mr2
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 280
Registriert: So Jun 13, 2004 22:54
Wohnort: Berlin

Re: xt

Beitragvon red_mr2 » Mo Jan 03, 2005 19:52

Aha, und an was hattest du da gedacht?
na an eine buchse halt, mit oben einem kleinen bund, dass sie nicht durchfällt und der länge nach geschlitzt, damit sie zusammengedrückt werden kann beim festschrauben der oberen gabelbrücke.
Selbst wenn du das Ding nicht aus Alu machst (obwohl Alu dort erste Wahl wäre), sondern aus irgendeinem anderen Material mit anderem Ausdehnungskoeffizienten, wo bitteschön liegt das Problem?
warscheinlich in diesem fall nirgens. hab mich auch ehrlich gesagt noch nicht so genau damit beschäftigt und bin auch kein konstrukteur. ziehe meine bedenken zurück, bis ich mich schlau gemacht hab.......hast ja recht. :wink: [/quote]
Alle haben gesagt, dass das nicht geht. Dann kam einer, der das nicht wusste und hat es einfach gemacht.....

Benutzeravatar
red_mr2
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 280
Registriert: So Jun 13, 2004 22:54
Wohnort: Berlin

Re: xt

Beitragvon red_mr2 » Mo Jan 03, 2005 19:54

wo finde ich denn mal eine explosionsdarstellung?
Gabel zerlegen, dann hast du die Explosionszeichnung vor Augen :D

Gruß.

Jeanjean
coole idee jeanjean :freude:
Alle haben gesagt, dass das nicht geht. Dann kam einer, der das nicht wusste und hat es einfach gemacht.....

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Re: xt

Beitragvon Jeanjean » Mo Jan 03, 2005 21:31

Alle haben gesagt, dass das nicht geht. Dann kam einer, der das nicht wusste und hat es einfach gemacht. :freude:
Mench Matthias, mach mal. Wird schon passen ...

Gruß.

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Mo Jan 03, 2005 21:41

Lagergeschichte:

die Lenkkopflager der XT haben Ø 25 x 48 und 30 x 48. Dicke ca. 13 mm.
Kann das jemandem bestätigen ?

@ Matthias: haben die Lager der KTM innen Ø 27 ? und außen ?

Wenn den Außendurchmesser gleich ist, würde ich nicht abdrehen, sondern zwei mal Ø 30 mm einbauen und jeweils eine Buchse drehen zum Distanzieren. Die obere Buchse dann mit Kragen drehen, damit sie nicht herunterfällt.

Und wenn du die Gabel nicht kürzen kannst, dann muß du ein Pocket-Bike-Vorderrad montieren. :D

Viel Spaß beim schrauben

Jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Beitragvon sven » Mo Jan 03, 2005 22:48

die Lenkkopflager der XT haben Ø 25 x 48 und 30 x 48. Dicke ca. 13 mm.
Kann das jemandem bestätigen ?
Nein, weil's nicht stimmt, das Obere hat einen kleineren Außenring, d42 oder d43, müßte ich nachschauen.
Geht also nicht so einfach, wie du vorschlägst.
Gruß
Sven
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste