1986er 12V XT sprotzelt wenn sie warm wird
Verfasst: Mo Feb 20, 2023 18:55
Hallo werte Gemeinde,
ich bin der Francisco und habe jetzt wieder nach über 42 Jahren eine XT. Quasi als ewiger Trauergedanke an die Jugend angeschafft nachdem ich eine 1981 neu gekauft hatte ist es jetzt eine 1986er XT mit serienmäßiger 12V Anlage.
Die XT kommt aus einem Erstbesitz und hat 14.300 km gelaufen. Ich habe Sie soweit mit neuen Teilen (Gummis, Schrauben etc.) wieder aufgebaut und werde Sie mit meiner 07er Zulassung mit anderen alten Eisen bewegen. Heute wollte ich das erste Mal auf kleine Fahrt gehen.
Hier eine kleine Bildergalerie um einen Eindruck der Maschine zu bekommen:
http://francisco.de/YAMAHAXT500REBORN/
Die XT lief bisher im Stand und bei kleinen Runden im Hof sehr gut, rund und ohne Murren.
Heute nachdem ich Sie auf der Straße bewegt habe fing Sie nach einigen Minuten und nach erster Last bei ca. 80 km/h leicht an zu sprotzeln. Erst ganz wenig dann immer mehr. Je wärmer sie wurde desto schlimmer wurde es. Abgekühlt läuft sie wieder stabil im Leerlauf.
Aufgebaut habe ich sie mit neuer Kerze, neuem Zündkerzenstecker. Zündspule, Zündkontakt und Kondensator sind noch alt, vermutlich die ersten.
Benzin habe ich von den anderen Oldtimern aus einem Kanister mit Stabilisator für die alten BMW Zweiventiler.
Nach dem Problem habe ich folgendes geprüft:
Zündkerze, aufgefallen ist das Sie obwohl neu komplett schwarz verrußt ist. Sieht für mich nach zu fett oder zu schwacher Zündfunken aus.
Ventile sind mit 0,15 A und 0,1 E korrekt eingestellt.
Luftfilter ist neu.
Ansaugstutzen ist neu mit Dichtung und offen.
Vergaser selbst habe ich nicht geöffnet da vor 1,5 Jahren in der Werkstatt mit US gereinigt. Rechnung vom Besitzer belegt das.
Steuerzeiten habe ich nicht geprüft, sollten aber bei dem sauberen Lauf nach Kaltstart hoffentlich passen.
Motor hört sich mechanisch sehr gesund an.
Fliehkraftregler auf sauberen und freigängigen Lauf geprüft. Feder sind neuwertig.
Kontaktabstand mit 0,35 eingestellt.
Zündpunkt im Leerlauf auf F abgeblitzt, beim Gas geben läuft das F nach rechts weg, geht also auf Frühzündung.
Zündspule mit Ohmmeter gemessen, Primär 0,8 Ohm und Sekundär 5790 Ohm. Sollte also zumindest statisch passen.
Anschraubpunkte der Zündspule gereinigt und auf Durchgang geprüft.
Zündkontakt mit Prüflampe trotz abblitzen auf Funktion überprüft.
Seid dem habe ich sie jetzt noch nicht laufen lassen, aber ich möchte gerne Euer Schwarmwissen befragen.
Hat einer von Euch eine Idee was ich zusätzlich noch machen kann?
Morgen werde ich mal frisches Superbenzin ohne jegliche Aditive besorgen und einfüllen. Dann lasse ich sie noch mal laufen.
Ich wohne 15km östlich von Stuttgart. Vielleicht gibt es ja auch einen Spezialisten mit dem ich mich austauschen darf.
Vielen Dank Euch und liebe Grüße, Francisco
ich bin der Francisco und habe jetzt wieder nach über 42 Jahren eine XT. Quasi als ewiger Trauergedanke an die Jugend angeschafft nachdem ich eine 1981 neu gekauft hatte ist es jetzt eine 1986er XT mit serienmäßiger 12V Anlage.
Die XT kommt aus einem Erstbesitz und hat 14.300 km gelaufen. Ich habe Sie soweit mit neuen Teilen (Gummis, Schrauben etc.) wieder aufgebaut und werde Sie mit meiner 07er Zulassung mit anderen alten Eisen bewegen. Heute wollte ich das erste Mal auf kleine Fahrt gehen.
Hier eine kleine Bildergalerie um einen Eindruck der Maschine zu bekommen:
http://francisco.de/YAMAHAXT500REBORN/
Die XT lief bisher im Stand und bei kleinen Runden im Hof sehr gut, rund und ohne Murren.
Heute nachdem ich Sie auf der Straße bewegt habe fing Sie nach einigen Minuten und nach erster Last bei ca. 80 km/h leicht an zu sprotzeln. Erst ganz wenig dann immer mehr. Je wärmer sie wurde desto schlimmer wurde es. Abgekühlt läuft sie wieder stabil im Leerlauf.
Aufgebaut habe ich sie mit neuer Kerze, neuem Zündkerzenstecker. Zündspule, Zündkontakt und Kondensator sind noch alt, vermutlich die ersten.
Benzin habe ich von den anderen Oldtimern aus einem Kanister mit Stabilisator für die alten BMW Zweiventiler.
Nach dem Problem habe ich folgendes geprüft:
Zündkerze, aufgefallen ist das Sie obwohl neu komplett schwarz verrußt ist. Sieht für mich nach zu fett oder zu schwacher Zündfunken aus.
Ventile sind mit 0,15 A und 0,1 E korrekt eingestellt.
Luftfilter ist neu.
Ansaugstutzen ist neu mit Dichtung und offen.
Vergaser selbst habe ich nicht geöffnet da vor 1,5 Jahren in der Werkstatt mit US gereinigt. Rechnung vom Besitzer belegt das.
Steuerzeiten habe ich nicht geprüft, sollten aber bei dem sauberen Lauf nach Kaltstart hoffentlich passen.
Motor hört sich mechanisch sehr gesund an.
Fliehkraftregler auf sauberen und freigängigen Lauf geprüft. Feder sind neuwertig.
Kontaktabstand mit 0,35 eingestellt.
Zündpunkt im Leerlauf auf F abgeblitzt, beim Gas geben läuft das F nach rechts weg, geht also auf Frühzündung.
Zündspule mit Ohmmeter gemessen, Primär 0,8 Ohm und Sekundär 5790 Ohm. Sollte also zumindest statisch passen.
Anschraubpunkte der Zündspule gereinigt und auf Durchgang geprüft.
Zündkontakt mit Prüflampe trotz abblitzen auf Funktion überprüft.
Seid dem habe ich sie jetzt noch nicht laufen lassen, aber ich möchte gerne Euer Schwarmwissen befragen.
Hat einer von Euch eine Idee was ich zusätzlich noch machen kann?
Morgen werde ich mal frisches Superbenzin ohne jegliche Aditive besorgen und einfüllen. Dann lasse ich sie noch mal laufen.
Ich wohne 15km östlich von Stuttgart. Vielleicht gibt es ja auch einen Spezialisten mit dem ich mich austauschen darf.
Vielen Dank Euch und liebe Grüße, Francisco