Batterie wird nicht geladen
Verfasst: Mo Jul 19, 2021 9:56
Hallo!
Ich bin Peter, besitze meine XT500 BJ 81 seit Ende der Achtziger, hatte seinerzeit den Wunderlich-Komplettumbau auf 12V umgesetzt. Dabei wurde der Kabelbaum von mir gegen Stränge aus dreiadrigem Baumarkt-Kabel getauscht. Das ärgert mich zwar im Nachhinein aber so war das damals.
Zu meinem Problem: Ich fahre mein Mopped nur noch selten (vielleicht zehnmal im Jahr) und kürzere Touren. Dabei fiel mir die letzten 2-3 Jahre immer wieder auf, dass ich am Ende der Strecke keinen Blinker und Hupe mehr habe. (Batterie leer -> Ladegerät)
Gestern habe ich deshalb die Batterie entnommen und ans Ladegerät gehängt, die XT ohne Batterie oder Kondensator kurz angeworfen und mit dem Multimeter gemessen, dass nur knapp über 6 V an den Anschlüssen der Batterie ankommen. Vermutlich war das Anwerfen ohne Batterie bereits ein Fehler? Ich dachte halt, dass wenn ich die frisch geladene Batterie anschließe und dann messe, dass die gemessene Spannung von der Batterie kommt, nicht von der Lichtmaschine.
Ihr merkt schon, mein Plan in Sachen Elektrik ist etwas verschütt' gegangen. Damals (TM) hatte ich das meiste nachvollziehen können.
Wenn ich jetzt dieses Forum durchsuche bin ich schnell überfordert.
Deshalb meine Bitte an wohlwollende Leser mit Sachverstand:
In welcher Reihenfolge würdet Ihr vorgehen? Mein erster Gedanke war, dass in der Lichtmaschine ein Kabel wieder auf Masse liegt, das ich seinerzeit isoliert hatte, um "aus 6V 12V zu machen". Deshalb habe ich gestern noch die LiMa geöffnet und entroste und isoliere wieder alles neu. Kein Problem soweit.
Dann könnte der Wunderlich-Regler gehimmelt sein. Wie kann ich das ausschließen? Den Kedo-PME-Regler kaufen, dafür das Wunderlich-Kabel an der Lichtspule wieder auf Masse legen? Oder auf Röbis neuen Regler warten und diesen dann verbauen?
Leider finde ich nur noch Dokumentationen des Wunderlich-Umbaus ohne Austausch des Kabelbaums. Mein Baumarkt-Kabel-Umbau ist nicht mehr zu finden.
Bitte entschuldigt diesen Roman. Vielleicht ist der Lösungsweg ja ganz einfach.
Liebe Grüße Peter
Ich bin Peter, besitze meine XT500 BJ 81 seit Ende der Achtziger, hatte seinerzeit den Wunderlich-Komplettumbau auf 12V umgesetzt. Dabei wurde der Kabelbaum von mir gegen Stränge aus dreiadrigem Baumarkt-Kabel getauscht. Das ärgert mich zwar im Nachhinein aber so war das damals.
Zu meinem Problem: Ich fahre mein Mopped nur noch selten (vielleicht zehnmal im Jahr) und kürzere Touren. Dabei fiel mir die letzten 2-3 Jahre immer wieder auf, dass ich am Ende der Strecke keinen Blinker und Hupe mehr habe. (Batterie leer -> Ladegerät)
Gestern habe ich deshalb die Batterie entnommen und ans Ladegerät gehängt, die XT ohne Batterie oder Kondensator kurz angeworfen und mit dem Multimeter gemessen, dass nur knapp über 6 V an den Anschlüssen der Batterie ankommen. Vermutlich war das Anwerfen ohne Batterie bereits ein Fehler? Ich dachte halt, dass wenn ich die frisch geladene Batterie anschließe und dann messe, dass die gemessene Spannung von der Batterie kommt, nicht von der Lichtmaschine.
Ihr merkt schon, mein Plan in Sachen Elektrik ist etwas verschütt' gegangen. Damals (TM) hatte ich das meiste nachvollziehen können.
Wenn ich jetzt dieses Forum durchsuche bin ich schnell überfordert.
Deshalb meine Bitte an wohlwollende Leser mit Sachverstand:
In welcher Reihenfolge würdet Ihr vorgehen? Mein erster Gedanke war, dass in der Lichtmaschine ein Kabel wieder auf Masse liegt, das ich seinerzeit isoliert hatte, um "aus 6V 12V zu machen". Deshalb habe ich gestern noch die LiMa geöffnet und entroste und isoliere wieder alles neu. Kein Problem soweit.
Dann könnte der Wunderlich-Regler gehimmelt sein. Wie kann ich das ausschließen? Den Kedo-PME-Regler kaufen, dafür das Wunderlich-Kabel an der Lichtspule wieder auf Masse legen? Oder auf Röbis neuen Regler warten und diesen dann verbauen?
Leider finde ich nur noch Dokumentationen des Wunderlich-Umbaus ohne Austausch des Kabelbaums. Mein Baumarkt-Kabel-Umbau ist nicht mehr zu finden.
Bitte entschuldigt diesen Roman. Vielleicht ist der Lösungsweg ja ganz einfach.
Liebe Grüße Peter