Motorüberholung nach Motorschaden
- freestyler
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 253
- Registriert: So Jun 05, 2005 13:45
- Wohnort: Rellingen
Motorüberholung nach Motorschaden
Hallo zusammen,
ich habe mich in den letzten Wochen der Metallansammlung in der Ecke meiner Garage angenommen um daraus wieder eine fahrfertige XT zu montieren.
Die XT hatte vor der "professionellen" Einlagerung einen Motorschaden und ist dann als Teileträger in der Ecke gelandet. Die Reste sind dort verblieben.
Meines Wissens ..... ist schon länger her hatte der Motor laute mechanische Geräusche und hat nur mäßig Leistung und Drehzahl angenommen. Die Abgase waren nicht gebläut. Ich habe damals gedacht das die Kurbelwelle (Lager) einen weg hat, war mir aber nicht sicher da das Geräusch schwer lokalisierbar war.
Das Fahrwerk steht mittlerweile wieder in "fast" TT-Orange und nun ist der Motor dran.
Ich möchte die Indikationen mal mit Euch Teilen. Vielleicht könnt ihr mir bei der Diagnose mit Tipps helfen was alles fällig sein könnte und für den einen oder anderen ist es wahrscheinlich auch interessant was alles so baufällig gefunden wird. Ich gebe zu ich werde mir einige Schlurigkeiten bei der Montage damals erlaubt haben.
ich habe mich in den letzten Wochen der Metallansammlung in der Ecke meiner Garage angenommen um daraus wieder eine fahrfertige XT zu montieren.
Die XT hatte vor der "professionellen" Einlagerung einen Motorschaden und ist dann als Teileträger in der Ecke gelandet. Die Reste sind dort verblieben.
Meines Wissens ..... ist schon länger her hatte der Motor laute mechanische Geräusche und hat nur mäßig Leistung und Drehzahl angenommen. Die Abgase waren nicht gebläut. Ich habe damals gedacht das die Kurbelwelle (Lager) einen weg hat, war mir aber nicht sicher da das Geräusch schwer lokalisierbar war.
Das Fahrwerk steht mittlerweile wieder in "fast" TT-Orange und nun ist der Motor dran.
Ich möchte die Indikationen mal mit Euch Teilen. Vielleicht könnt ihr mir bei der Diagnose mit Tipps helfen was alles fällig sein könnte und für den einen oder anderen ist es wahrscheinlich auch interessant was alles so baufällig gefunden wird. Ich gebe zu ich werde mir einige Schlurigkeiten bei der Montage damals erlaubt haben.
Gute Fahrt und langes "Motorrad"leben. 

- freestyler
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 253
- Registriert: So Jun 05, 2005 13:45
- Wohnort: Rellingen
Re: Motorüberholung nach Motorschaden
Das Fahrwerk steht jetzt soweit anbei ein paar Bilder.
Gute Fahrt und langes "Motorrad"leben. 

- freestyler
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 253
- Registriert: So Jun 05, 2005 13:45
- Wohnort: Rellingen
Re: Motorüberholung nach Motorschaden
Nun geht die Öffnung des Motors los. Ich hab gestern angefangen den Kopf und Zylinder abgenommen und den Motor grob vom Schmutzbefreit. Mir ist damals schon aufgefallen das komischerweise der Ventildeckel vollständig lackiert war und der Kopf vom Lack befreit war. Es gab eine "selfmade" Schlagzahl im Ventildeckel und keine im Zylinderkopf (der hat BJ vor 78 mit schmalen Rippen).
Sichtbar mittels Außeninspektion - leichte Laufspuren im Zylinder und Stellen auf dem Kolben wo der Verkohlung gelöst ist. Der Kreuzschliff ist noch gut erkennbar.
Sichtbar mittels Außeninspektion - leichte Laufspuren im Zylinder und Stellen auf dem Kolben wo der Verkohlung gelöst ist. Der Kreuzschliff ist noch gut erkennbar.
Gute Fahrt und langes "Motorrad"leben. 

- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Motorüberholung nach Motorschaden
Ein Kolbenboden. Vielleicht von Wiseco. Mehr kann ich nicht erkennen.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- freestyler
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 253
- Registriert: So Jun 05, 2005 13:45
- Wohnort: Rellingen
Re: Motorüberholung nach Motorschaden
Anschließend Zerlegen Ventildeckel Zylinderkopf
Erste Bilanz:
Nockenwelle und Kipphebel mit starken Abnutzungsspuren.
Erste Bilanz:
Nockenwelle und Kipphebel mit starken Abnutzungsspuren.
Gute Fahrt und langes "Motorrad"leben. 

- freestyler
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 253
- Registriert: So Jun 05, 2005 13:45
- Wohnort: Rellingen
Re: Motorüberholung nach Motorschaden
Hier die Kipphebel. Das Kurbeiwellenauge sieht gut aus. Es zeigen sich hier keine Schleifspuren. Kein Vertikalspiel und Seitenspiel im akzeptablen Bereich.
Gute Fahrt und langes "Motorrad"leben. 

- freestyler
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 253
- Registriert: So Jun 05, 2005 13:45
- Wohnort: Rellingen
Re: Motorüberholung nach Motorschaden
Das Zylinderschleifbild zeigt sich nach Zerlegen auch noch ganz gut. Im vorderen und hinteren Bereich sind leichte Bewegungsspuren erkennbar. Dort ist der Kreuzschliff im Kolbenarbeitsbereich verschliffen.
Der Kolben hat ebenfalls nur leichte Laufspuren. Für mich sieht es so aus das der Kolben / Zylinder wiederverwendbar ist. Nockenwelle und Kipphebel sind hin. Kurbelwelle wahrscheinlich weiterverwendbar.
Der Kolben hat ebenfalls nur leichte Laufspuren. Für mich sieht es so aus das der Kolben / Zylinder wiederverwendbar ist. Nockenwelle und Kipphebel sind hin. Kurbelwelle wahrscheinlich weiterverwendbar.
Gute Fahrt und langes "Motorrad"leben. 

- freestyler
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 253
- Registriert: So Jun 05, 2005 13:45
- Wohnort: Rellingen
Re: Motorüberholung nach Motorschaden
Die Bilder vom Kolben habe ich noch vergessen...
Was haltet ihr davon.
Was haltet ihr davon.
Gute Fahrt und langes "Motorrad"leben. 

- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Motorüberholung nach Motorschaden
Also:
Nocke und Kipphebel ist klar. (Hier lief ein Hartblock mit einer Seriennocke)
Bei der Kolben/Zylinderkombo rate ich zum Vermessen des Laufspieles weil der Zylinder schon recht poliert (spiegelnd) aussieht. Bei mehr als 0,1mm Laufspiel gerät der Zylinder nach dem honen an die Grenze, wenn er nicht schon zu tonnig dafür ist. Dann wären neue Ringe Perlen vor die Säue.
Neuer Kolben und Zylinder gebohrt wäre das Mittel.
Die Ventile scheinen hinten schonmal geschliffen, sind aber schon wieder kratrig.
Ich würde neue Ventile beschaffen (Kedo, nicht teuer) und die Sitze überfräsen (ggf Diamantfräser). Danach braucht es nichts weiter, weil die dann schon dicht sind.
Da noch Öl im KW-Topend ist, lässt sich über den Zustand nichts sagen. Ich messe die Bohrung relativ zu einem neuen Kolbenbolzen. Bei mehr als 0,06 mm Spiel rate ich zu einem neuen Pleuel.
Regards
Rei97
Nocke und Kipphebel ist klar. (Hier lief ein Hartblock mit einer Seriennocke)
Bei der Kolben/Zylinderkombo rate ich zum Vermessen des Laufspieles weil der Zylinder schon recht poliert (spiegelnd) aussieht. Bei mehr als 0,1mm Laufspiel gerät der Zylinder nach dem honen an die Grenze, wenn er nicht schon zu tonnig dafür ist. Dann wären neue Ringe Perlen vor die Säue.
Neuer Kolben und Zylinder gebohrt wäre das Mittel.
Die Ventile scheinen hinten schonmal geschliffen, sind aber schon wieder kratrig.
Ich würde neue Ventile beschaffen (Kedo, nicht teuer) und die Sitze überfräsen (ggf Diamantfräser). Danach braucht es nichts weiter, weil die dann schon dicht sind.
Da noch Öl im KW-Topend ist, lässt sich über den Zustand nichts sagen. Ich messe die Bohrung relativ zu einem neuen Kolbenbolzen. Bei mehr als 0,06 mm Spiel rate ich zu einem neuen Pleuel.
Regards
Rei97
- freestyler
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 253
- Registriert: So Jun 05, 2005 13:45
- Wohnort: Rellingen
Re: Motorüberholung nach Motorschaden
Hartblock auf Seriennocke. Also ist die Kombo generell nicht ratsam?. Ich dachte das der Hartblockkipphebel eine Verbesserungsmaßnahme auch bei einer Seriennocke ist da der Verschleiß Kipphebelseitig gebremst wird dieser natürlich auch den Nockenseitigen fördert.Also:
Nocke und Kipphebel ist klar. (Hier lief ein Hartblock mit einer Seriennocke)
Bei der Kolben/Zylinderkombo rate ich zum Vermessen des Laufspieles weil der Zylinder schon recht poliert (spiegelnd) aussieht. Bei mehr als 0,1mm Laufspiel gerät der Zylinder nach dem honen an die Grenze, wenn er nicht schon zu tonnig dafür ist. Dann wären neue Ringe Perlen vor die Säue.
Neuer Kolben und Zylinder gebohrt wäre das Mittel.
Die Ventile scheinen hinten schonmal geschliffen, sind aber schon wieder kratrig.
Ich würde neue Ventile beschaffen (Kedo, nicht teuer) und die Sitze überfräsen (ggf Diamantfräser). Danach braucht es nichts weiter, weil die dann schon dicht sind.
Da noch Öl im KW-Topend ist, lässt sich über den Zustand nichts sagen. Ich messe die Bohrung relativ zu einem neuen Kolbenbolzen. Bei mehr als 0,06 mm Spiel rate ich zu einem neuen Pleuel.
Regards
Rei97
Was hältst Du eigentlich von der Schmierung. Die Ölpmpe hatte ehemals scheinbar normal gefördert aber ist natürlich schwer messbar. Die Pumpe werde ich demnächst zerlegen. Der Motor hatte auch die zweifache Direktschmierung (einfache Version) montiert..
Gute Fahrt und langes "Motorrad"leben. 

- freestyler
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 253
- Registriert: So Jun 05, 2005 13:45
- Wohnort: Rellingen
Re: Motorüberholung nach Motorschaden
Gibt es bei evtl. Unstimmigkeiten des BJ Ventildeckel und Zylinderkopf. Pre/Post 78 eigentlich Unterschiede? - abgesehen davon das die Nockwellenlagerung nicht passen könnte (das ist damals nicht aufgefallen).
VG Marco
VG Marco
Gute Fahrt und langes "Motorrad"leben. 

-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 198
- Registriert: Do Jan 02, 2014 7:19
Re: Motorüberholung nach Motorschaden
Ich habe kürzlich einen 48T Deckel auf den 81er XT-Kopf gesetzt. Die Dichtfläche vom Deckel ist kleiner, die Fläche vom Kopf schaut zum Teil raus. Sonst hab ich die Zentrierhülsen weggelassen, passt alles.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Motorüberholung nach Motorschaden
Also:
Neue Nocke sollte eine nitrierte sein. Die F1 bringt bei einer XT was man wünscht. Bums ab 2500upm und obernraus ca 3 Pferdchen. Neue Hartblöcke braust Du eh.
Die Ölpumpe zu beurteilen und mindestens neu zu beringen ist ein guter Plan.
DDS ist kein Muss, schadet aber auch nicht. Beölungszauber nach der Montage ist Muss.
Unpaarige Rockerbox und Kopf geht meistens, wenn die Hülsen entfernt werden.
Regards
Rei97
Neue Nocke sollte eine nitrierte sein. Die F1 bringt bei einer XT was man wünscht. Bums ab 2500upm und obernraus ca 3 Pferdchen. Neue Hartblöcke braust Du eh.
Die Ölpumpe zu beurteilen und mindestens neu zu beringen ist ein guter Plan.
DDS ist kein Muss, schadet aber auch nicht. Beölungszauber nach der Montage ist Muss.
Unpaarige Rockerbox und Kopf geht meistens, wenn die Hülsen entfernt werden.
Regards
Rei97
- freestyler
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 253
- Registriert: So Jun 05, 2005 13:45
- Wohnort: Rellingen
Re: Motorüberholung nach Motorschaden
Ist noch ein wenig weitergegangen. Das schlechte Wetter machts möglich. Vatertag bei Regen - da kann man auch im Keller entschwinden.
Ölpumpe ausgebaut. Sieht eigentlich sehr gut aus - ich finde dort nur vernachlässigbare Gebrauchsspuren - Der Führungsbolzen hat ein paar Laufspuren, das sollte aber die Funktion nicht beeinträchtigen. An der Nocke habe ich noch festgestellt das ein Lager sehr stark angelaufen ist. Ölmangel??? - kann aber eigentlich nicht sein.
Ölpumpe ausgebaut. Sieht eigentlich sehr gut aus - ich finde dort nur vernachlässigbare Gebrauchsspuren - Der Führungsbolzen hat ein paar Laufspuren, das sollte aber die Funktion nicht beeinträchtigen. An der Nocke habe ich noch festgestellt das ein Lager sehr stark angelaufen ist. Ölmangel??? - kann aber eigentlich nicht sein.
Gute Fahrt und langes "Motorrad"leben. 

- freestyler
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 253
- Registriert: So Jun 05, 2005 13:45
- Wohnort: Rellingen
Re: Motorüberholung nach Motorschaden
Anbei noch ein Bild vom Kolbenbolzen. Mit leichten Anlaufspruren. Wisst ihr ob das normal ist? - Sieht jetzt erst einmal unauffällig aus. Der Kolbenboden sieht innen völlig normal aus
Die Öldurchführung an der Kurbelwelle (Simmering liegt dort auf) sieht auch fehlerfrei aus. Die Kurbelgehäusenummer ist auch übereinstimmend.
Die Öldurchführung an der Kurbelwelle (Simmering liegt dort auf) sieht auch fehlerfrei aus. Die Kurbelgehäusenummer ist auch übereinstimmend.
Gute Fahrt und langes "Motorrad"leben. 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste