Seite 1 von 1

81er mit 12V-Umbau: Kabelbaumrestaurierung - aber wie?

Verfasst: Di Sep 14, 2004 12:37
von tulf
Hi!

Kleine Vorgeschichte:
Meine 81er XT wurde irgendwann einmal auf 12V umgebaut. (Sehr wahrscheinlich mit einem Umbausatz von Wunderlich)
Einen H4-Einsatz mit ner 35W-Birne hatte sie auch bekommen.

Danach wohl wurde der Kabelbaum so dermassen verbastelt,
dass dort nichts mehr zu finden ist.
(Es gibt keinen einzigen Orginalstecker mehr,
meistens sind die Kabel mit diesen Heissluftschrumpfschläuchen verdingst,
Haushaltskabel fand regen Einsatz, usw. :motz:)
In diesem Zustand ging das gute Stück dann vor einiger Zeit in meinen Besitz.

Da ich immer wieder Elektrik-Probleme habe
(jetzt gerade habe ich eine Wackler, der alles abschaltet :mad:, aber nicht die Zündung :smile:)
möchte ich über kurz oder lang einen neuen Kabelbaum einbauen.

Meine Fragen dazu sind:
  • Kann ich einen Original-12V-Kabelbaum zum Restaurieren nehmen?
    Ist das zu empfehlen?
    Kann ich die Original-Stecker-Gegenstücke wieder anschliessen, so dass dann der neue Kabelbaum einfach anzuschliessen ist (ohne dass ich dann z.B. ein neues Zündschloss mit Original-Kabelbaum-Stecker kaufen muss?) ?
    Kann ich einen Original-12V-Kabelbaum problemlos an H4 anschliessen?
    Woran erkenne ich den Wunderlich-Regler, bzw. welche/wieviele Anschlüsse hat er und wie unterscheidet er sich vom Regler einer Original-12V-XT?
    Passt der Original-12V-Kabelbaum an den Wunderlich-Regler?
    Passt der Original-12V-Kabelbaum an die umgebaute Lima?
<b>oder</b>
  • Muss ich eine 6V-Kabelbaum nehmen und den Wunderlich-Umbau
    noch einmal machen? (Hat jemand die Anleitung?)
tulf, noch :confused:

Verfasst: Mi Sep 15, 2004 22:55
von ChrisX
Tach tulf!

Ich hatte das gleiche Problem, alles total verbastelt und außer Funktion. Ich hab noch irgendwo eine Anleitung von Wunderlich rumfliegen, wenns dir hilft werde ich sie mal raussuchen und dir zukommen lassen!

Chris

Kein Originalkabelbaum

Verfasst: Do Sep 16, 2004 10:55
von ingo
Moin, moin!

Den Originalkabelbaum würde ich nicht verwenden.
Schau mal hier:

http://www.ih-es.de/12_volt.htm

Verfasst: Do Sep 16, 2004 18:10
von tulf
Hi Ingo!

Ich hatte Deine Anleitungen schon gesichtet.
Die Anleitung zum Umbau mit Orginal-Kabelbaum ist irgendwie
unvollständig, oder ?
(Soll man den Umbau aus der ausführlichen Anleitung bis Seite 3, Absatz oben, durchführen, und dann noch die Anweisungen auf der Seite "Kabel1"?

Den Hinweis mit den Verbrauchern verstehe ich dort so auch nicht,
da die Anzahl und Leistung der Verbraucher sich ja von anderen
12V-Umbauten nicht unterscheidet ?!

Was ich suche, ist eine einfache Lösung mit Zündschloss, die vielleicht
auch in Zukunft einfach reparabel ist.

tulf

Lüsterklemmen sich auch
nicht sooo mein Ding.

12V-Umbauanleitung

Verfasst: Mo Sep 20, 2004 13:02
von ingo
Musste mir die Anleitung erst selber mal ansehen, ich habe sie ja selber nie benutzt.
Gemeint ist das wohl so, dass der Umbau der Lichtmaschine in jedem Fall durchgeführt werden soll und dann weiter in der Anleitung für den Original-Kabelbaum.

Das mit den zu vielen Verbrauchern halte ich auch für Blödsinn. Nachteile ergeben sich höchstens durch den geringen Leitungsquerschnitt.

Der Lichtmaschinenumbau ist allerdings ja nicht unbedingt nötig, wenn man den Hauptscheinwerfer weiterhin mit Wechselstrom betreibt. (Siehe den Task "Lichtspule checken" im Werkstatt Forum.

Ich würde ansonsten den Schaltplan meiner Eigenbau-Elektrik nehmen und alles selbst verdrahten. Im Zubehörhandel gibt es inzwischen auch Vier-und sechsfach-Stecker / Buchse-Kombinationen zum Selbstkonfigurieren, dann behältst du auch im Strippenwirrwar in der Lampe den Überblick.
Wenn Du alles mit einer guten Quetschzange verpresst und die Handgeräteleitung verwendest, bekommst Du eine unkaputtbare Elektrik.

Ingo

Verfasst: Fr Okt 08, 2004 11:35
von tulf
Ich habe den Fehler ausgemacht - kaputter Sicherungshalter, war einfach zu alt.
Jetzt tut es dann doch wieder, auch wenn der Baum schrecklich aussieht.
Also werde ich noch ein bischen warten, mit der Restaurierung.

Aber eine Frage interessiert mich immer noch sehr:

:?: Entspricht die Lima nach dem 12V-Wunderlich-Umbau einer '86-'90-12V-Lima? :?:

tulf

Verfasst: Fr Okt 08, 2004 12:04
von Frank M
Entspricht die Lima nach dem 12V-Wunderlich-Umbau einer '86-'90-12V-Lima?
Nö, die alte Lima hat auch umgelötet nur noch ihre 65 (69?) Watt, die Lima ab '86 hat dagegen 145 Watt und auch ein anderes Polrad.

Gruß Frank

Verfasst: Fr Okt 08, 2004 13:04
von tulf
Und von der Verkabelung her, ist der Anschluss gleich?
tulf

Verfasst: Fr Okt 08, 2004 14:12
von Frank M
die ab '86 Lima hat die gleiche Verkabelung und sieht auch erstmal gleich aus, einzig die Lichtstromspule ist deutlich dicker gewickelt und das Polrad hat andere Magneten.

Gruß Frank

Verfasst: Sa Okt 23, 2004 17:39
von Eintopfkoch
hallo...

ich habe meinen Kabelbaum auf eine ca 2qm große Sperrholzplatte gespannt. Komplett von jeglichem Isoliermaterial befreit, und jedes Kabel Kontrolliert, beschriftet (anhand vom Schaltplan), zusätzliche Kabel eingezogen und dann neu isoliert. Kann sich sehen lassen, und man weiß jetzt auch um die Funktion (oder nicht funktion) jedes Einzelnen Kabels.

würde ich dir auch empfehlen.....

gruß, werner