Karpaten-Übersetzung

In diesem Forum geht es um das Umbauen der XT (Gabel, Bremse, Tank, Sitzbank, ...)
Benutzeravatar
xt123
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 130
Registriert: Di Aug 07, 2007 14:12
Wohnort: Bad Münster am Stein-Ebernburg

Karpaten-Übersetzung

Beitragvon xt123 » Sa Dez 12, 2015 9:52

Moin Gemeinde,

Im Mai soll es nach Weidenthal gehen. Gebucht ist. Offensichtlich ist die originale 16/42 Bezahnung nicht das optimale für die dortigen Herausforderungen.
Jetzt hab ich von 13/44 bis 14/48 alles mögliche gelesen. Bin deswegen verwirrt :roll:
Könnte ihr eure Erfahrungen teilen und Tipps geben?
Anreise erfolgt auf Hänger.

Grüße, Andreas
Fire up the willing Engine, responding with a roar!

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Karpaten-Übersetzung

Beitragvon motorang » Sa Dez 12, 2015 10:16

Servus,
je kürzer umso lustiger, ganz einfach.
Geschwindigkeiten über 90 bin ich in Rumänien nie gefahren, aber ich war schon froh über jede Möglichkeit aus irgendeiner steilen oder schlammigen Stoffwechselendprodukt wieder rauszukommen. Anreise erfolgte allerdings per Lieferwagen.

Meine letzte Übersetzung war herzerfrischende 13-44. Da geht es bei etwa 100 in den roten Bereich.
Bei Neukauf würde ich auf 14-48 gehen (ich hatte das 13er Ritzel halt noch, es ist aber schon Grenzwertig vom Knickwinkel her).
Musst halt schauen ob der Kettenschutz das noch mitmacht. Und ne längere Kette brauchst Du ohnehin.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
Merry
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1833
Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
Wohnort: Mittelfranken

Re: Karpaten-Übersetzung

Beitragvon Merry » Sa Dez 12, 2015 13:13

Servus.

Ich war mit 16/49 ganz zufrieden, in Verbindung mit den 410er Bilsteinen hat der Kettenschleifklotz aber vehement abgebaut.
War kurz genug, um im ersten und zweiten Gang schnell Leistung zu generieren, lang genug, um auf Asphaltstücken Fahrtwind abzubekommen. Auf so mancher Schotterautobahn kann man >90km/h fahren, macht auch Spaß.
Gruß, Merry

Kann Spuren von Senf enthalten

Benutzeravatar
XTom
XTom
XTom
Beiträge: 2529
Registriert: Do Mai 22, 2003 10:12
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Karpaten-Übersetzung

Beitragvon XTom » So Dez 13, 2015 9:27

Moin Andreas,

also auf der Rallye-XT fahre ich nur 16/44, da ich dort ja auch noch hohe Geschwindigkeiten erreichen muss.
Bei der Enduromania bin ich 16/48 gefahren.
Das Ritzel versuche ich nicht zu verändern, damit der oben angesprochene Knickwinkel die Kette, den Rahmen und Schleifklotz/Rolle schont.

Ein 14er oder 15er Ritzel hatte ich im Urlaub in Libyen dabei, weil man es eben anschrauben kann, wenn man was sandiges vor sich hat,
ohne eine längere Kette zu benötigen. War aber immer zu faul es anzuschrauben.

Auf der Enduromania hast Du das Problem starker Steigungen gepaart mit der langen Tour an die Donau.
Da Du ja sicherlich auf Sieg fährst, um den Plastikmotorrädern zu zeigen wo der Hammer hängt :D :D :D
solltest Du nicht zu kurz übersetzen.

Viel Spaß auf jeden Fall!!!

XTom
Dateianhänge
IMG_5579.jpg
www.xt-500.de

Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]

Benutzeravatar
xt123
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 130
Registriert: Di Aug 07, 2007 14:12
Wohnort: Bad Münster am Stein-Ebernburg

Re: Karpaten-Übersetzung

Beitragvon xt123 » So Dez 13, 2015 20:19

Hallo ihr Karpatenkenner :)

Vielen Dank für eure Antworten, die Verwirrung hat sich gelichtet.
Der Einfachheit halber werde ich vermutlich zu xToms Variante greifen.
Natürlich will ich gewinnen :D :D ...an Erfahrung.
Erstmal wird aber noch restauriert, der Acerbis gerichtet und die Mannausrüstung komplettiert.
Die Vorbereitungen gehören zum Spass einfach dazu, wie die Vorfreude.

Grüsse, Andreas
Fire up the willing Engine, responding with a roar!

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5783
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Karpaten-Übersetzung

Beitragvon Mr. Polish » Mo Dez 14, 2015 13:29

Ich fand die letzten Male 14/44 sehr gut: kurz genug um überall hochzukommen und lang genug für Verbindungsstrecken an die Donau. :ja:
Wenn Du im Mai schon hingehst solltest Du Dir aber vermutlich mehr Gedanken über Matsch machen, und wie man darin vorwärtskommt...
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Karpaten-Übersetzung

Beitragvon motorang » Di Dez 15, 2015 8:01

Lichtmaschinendeckel, Unterbrecherhäusl gut abdichten. Und die Lichtmaschinenentlüftung sollte drauf sein und funktionieren. Kann man auch unter den Sitz hoch legen (verlängert), das tut der Lichtmaschine gut, wenn das Schlammloch mal zu tief ist.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
xt123
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 130
Registriert: Di Aug 07, 2007 14:12
Wohnort: Bad Münster am Stein-Ebernburg

Re: Karpaten-Übersetzung

Beitragvon xt123 » Di Dez 15, 2015 22:14

Super, Andreas :sensationell:
An sowas hätte ich nicht gedacht, jetzt steht es im Lastenheft :D
Werde aber auf die Zirkulations-Bohrung ala Sr verzichten.
Der Niederschlag wird sich hoffentlich in Grenzen halten und als Bereifung hab ich den t63, soll ja was taugen.

Grüsse, Andreas
Fire up the willing Engine, responding with a roar!


Zurück zu „Umbau“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste