Abstimmungsprobleme bei Vergaser

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
TheCat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 91
Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
Wohnort: A-Vorarlberg
Kontaktdaten:

Abstimmungsprobleme bei Vergaser

Beitragvon TheCat » So Aug 15, 2004 17:35

Hi,

ich hab leichte Probleme mit der Abstimmung des Vergasers udn hoffe dass ich bei euch nun den entsprechenden Tip bekomme :)

Ich habe gestern nen neuen Ansaugstutzen eingebaut (offen, der alte war auch ein offener) und dazu gleich ne 230er Düse. Davor war ne 220er Düse drin. In selben Zug habe ich einen k&n Tauschfilter verbaut.

nun zum Problem: Wenn ich an der Leerlaufgemischregelschraube drehe, ändert sich bei mir die Drehzahl nicht! (bis zu 3/4 Umdrehungen in jede Richtung, weiter habe ich nich gedreht).
Was ebengfalls dazugekommen ist dass beim Gaswegnehmen, sowie beim Übergang in den Schiebebetrieb leichtes Auspuffpatschen, sprich knallen und puffen hörbar wurde.
Das Zündkerzenbild ist hellgrau bis leicht weisslich.

So nachdem ich den Bucheli nun schon 3 mal durchgelesen habe und doch keine Lösung auf meine Probleme finde, hoffe ich dass ihr mir helfen könnt. Am meisten macht mich das Nichtansprechen auf die Leerlaufgemisch-Schraube sorgen. Und vorallem die Schrauberanfängerfrage: Kann was kaputt gehen bei den Einstellungen?

so far,
Thomas

--Danke schonmal im Voraus!
never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D

Benutzeravatar
healer
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2163
Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee

Beitragvon healer » So Aug 15, 2004 22:55

Moin,
derlei Abstimmungsarbeit steht mir jetzt beim Gespann auch noch bevor.
Habe mir sagen lassen, dass, wenn die Regulierschraube nicht anspricht, am gesamten Setup was nicht stimmt. Wenn Du deiner XT jetzt mehr Luft und mehr Durchgang verschafft hast, und auch mehr Gemisch im Vollastbereich durch die 230er HD, dann solltest Du vielleicht noch eine grössere Lerrlaufdüse versuchen. Dann klappts auch wieder mit der Regulierschraube.
Gruß vom
healer

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Vergaserabstimm-Anleitung

Beitragvon ingo » Mo Aug 16, 2004 7:35

Moin!

Eine ausführlich Anleitung zum Vergaserabstimmen findest Du in meiner Technik-Datenbank:

http://www.ih-es.de/technik.htm

Benutzeravatar
Schorsch
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 277
Registriert: So Jun 01, 2003 12:22
Wohnort: Badnerland

Beitragvon Schorsch » Mo Aug 16, 2004 9:17

Ich habe auch mal den normalen gegen einen K&N Dauerfilter ausgetauscht. Während vorher alles bestens einzustellen war, lies sich beim K&N die Leerlaufluft auch nicht mehr einstellen. Drehen an der Luftschraube hat überhaupt nichts bewirkt. Da ich keine Lust hatte, den Vergaser komplett umzukonfigurieren, habe ich den ollen Schaumstofffilter wieder eingebaut. Und siehe da: Luftschraube bewirkt wieder das, was sie auch soll. Das Luftschraubenphänomen komt meines erachtens vom K&N.
Viele Grüße
Schorsch

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5801
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Mo Aug 16, 2004 9:46

Wenn man nicht alles neu einstellen will, dann sollte man auch nix umbauen! :roll:
Und wenn Du den Tauschfilter reinmachst musst Du nun mal auch den Vergaser auf die grössere Luftmenge abstimmen, und dazu gehören halt auch neue Düsen! Wenn der Auspuff beim Gaswegnehmen knallt ist das Gemisch zu mager! Und wenn die Leerlaufluftschraube keine Änderung bewirkt musst Du halt `ne grössere Lerlaufdüse einbauen und erneut probieren :!:
Viel Erfolg, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
schmidtschaedel
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 37
Registriert: Do Aug 07, 2003 17:50
Wohnort: Hamburg

Beitragvon schmidtschaedel » Mo Aug 16, 2004 12:17

Alle Symptome deuten darauf hin, dass das Gemisch zu mager ist. (Auspuffpatschen, Kerzenbild) Da der Motor auf die Einstellschraube nicht richtig reagiert, würde ich eine undichte Stelle -Nebenluft- vermuten. Also, alles noch einmal durchsehen!

Voraussetzung ist auch, dass die Leerlaufdüse auch an den geänderten LuFi angepasst ist. Die Leerlaufdüse wirkt nicht nur im Leerlauf, sondern bis Halb- /Dreiviertelgas hinein!

Holger
Holger

Benutzeravatar
TheCat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 91
Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
Wohnort: A-Vorarlberg
Kontaktdaten:

Beitragvon TheCat » Mo Aug 16, 2004 22:15

Hi,

erstmal vielen Dank für die Tips.

Ihr bestätigt meine Vermuntung dass das Gemisch zu mager ist (kerzenbild). Meine Frage ist nun was ich dagegen tun kann:

als erstes werde ich die Maschine morgen wohl auf nebenluft testen!

Kann mir jemand sagen in welcher Position sich der Clip der Düsennadel befinden muss (werkseitige Vorgabe) weil dann prüf ich mal ob der Vorbesitzer da vielleicht was geändert hat. Dies könnte ja auch der Grund für zu mageres Gemisch sein, oder?

Was ich allerdings zum ersten Mal höre ist dass ich die Leerlaudfdüse bei nem k&n TAUSCHluftfilter ändern muss...werde wohl zur Probe den verfallenen alten wieder einbauen.

Werde morgen berichten was gesehen ist,

so far,
thomas
never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Clip Position

Beitragvon ingo » Di Aug 17, 2004 6:48

Clip Position -4 - von oben gezählt!

Auch diese Info findest Du hier in der Technik-Datenbank:

http://www.ih-es.de/technik.htm

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5801
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Di Aug 17, 2004 8:27

Morgen Cat,
ich möchte Dich zwar nicht in Deinem Vorhaben, auf Nebenluft zu testen, aufhalten, aber überleg doch mal (ich hab`s versucht, war vielleicht ein Fehler!?):
Du hast einen Filter mit grösserem Luftdurchsatz eingebaut, richtig?
Dein Gemisch ist nach dem Einbau zu mager, richtig?
Warum sollte das an Nebenluft liegen? Ich kann es zwar nicht ausschliessen, würde aber die Wette eingehen, dass das an der (gewünschten?) Wirkung des Filters liegt!
Und warum sollte der Filter nur in einem bestimmten Lastbereich (z.B. 3/4-Vollast bei der Hauptdüse) mehr Luft durchlassen?
Mein Tip an Dich: Schau Dir auf der KEDO-HP mal unter "Tips und Tricks" die Anleitung zum Vergaser einstellen an!
Edith: Oder bei Ingo, ist nicht so lang und trotzdem gut beschrieben :gut: !
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
supers0nic
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 713
Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
Wohnort: Burg / Dithmarschen

Leerlaufeinstellschraube

Beitragvon supers0nic » Di Aug 17, 2004 8:47

Moin cat,

hast du die Leerlaufeinstellschraube mal ganz rausgedreht? Ist die noch ganz? Ich habe letzte Woche ne längere Strecke mit Vollgas gefahren und dann beim Gas wegnehmen, patschte und klatschte es, Gas hat sie nur noch mit verschlucken angenommen! Der Fehler war eine abgebrochene Spitze der LL-Einstellschraube.
Hab ich auch noch nicht gehört das das Ding während der Fahrt kaputt geht, wahrscheinlich hat sie vorher schon einen Knacks gehabt.
Gruß

Rolf

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2807
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Di Aug 17, 2004 9:36

Moin allerseits,

ich bezweifle, daß der K&N irgendeinen Einfluß auf die Leerlauf-Gemischbildung hat, höchstens wenn vorher mit zugesetzem Filter der Leerlauf eingestellt wurde. Zumindest habe ich noch bei keinem meiner Motoren erlebt, daß die Leerlaufeinstellung, oder die Leerlaufdüse verändert werden mußte.

Wenn sich der Leerlauf durch drehen der Luftschraube nicht verändert, kann das u.U. an einem zugesetzten Luftkanal für den Startvergaser liegen, an einem ausgegnaddelten O-Ring der Luftschraube, oder an einer zu hohen Stellung des Gasschiebers am Anschlag. Wobei bei letzterem der Leerlauf etwas hoch sein dürfte.

Ich würde hier bei betriebswarmen Motor die Luftschraube 1 1/4 Umdrehungen herausdrehen, Leerlauf auf ca. 1200 U/min einregeln und dann die LS hineindrehen, bis der Motor kurz vor "Aus" ist, dann herausdrehen bis kurz vor "Aus" und die Hälfte der Umdrehungen zwischen den beiden "Aus" wieder hineindrehen. Dann mit Anschlagschraube auf Leerlaufdrehzahl nachregeln.

Gruß..............Steffen

Benutzeravatar
schmidtschaedel
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 37
Registriert: Do Aug 07, 2003 17:50
Wohnort: Hamburg

Beitragvon schmidtschaedel » Di Aug 17, 2004 14:09

Nebenluft:
Es gibt ja immerr wieder wundersame Dinge! Meine Vermutung mit der Nebenluft gründet sich darauf, dass der Motor auf die LL nicht richtig reagiert. Da der Ansaugstutzen getauscht wurde, wäre hierfür eine mögliche Fehlerquelle zu suchen.

K&N
Bei meinem Umbau auf K&N blieb die HD 230, die Leerlaufdüse musste ich ändern... Warum auch immer???

Holger
Holger

sir andrew
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 33
Registriert: Mi Nov 12, 2003 17:44

Beitragvon sir andrew » Di Aug 17, 2004 18:11

hai,
ich musste auch nach einbau des k&n hd und lld ändern. ein patentrezept gibt es nicht wirklich, du musst es schon ausprobieren. aber die symptome lassen auf eine zu magere leerlaufeinstellung schliessen, wie bereits gesagt. eventuell verstärkt sich der effekt ja noch durch eben nebenluft etc.
grüße
XT im Dreck? Na klar!

Benutzeravatar
TheCat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 91
Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
Wohnort: A-Vorarlberg
Kontaktdaten:

Beitragvon TheCat » Mi Aug 18, 2004 17:19

Hi,

ich habe gestern noch die Leerlaufgemischschraube (LLGS) ganz herausgedreht um zu sehen ob sie beschädigt ist. Die LLGS hat aber einen guten Eindruck gemacht nur war sie total verschmutzt. Auch die Bohrung in die sie hineingeschruabt war war zugesetzt mit Dreck. Habe darauf hin den VErgaser ausgebaut und ausgeblasen mit Pressluft. Heute habe ich das ganze eingebaut und siehe da, sie regelt was, zumindest kann ich den Motor durch drehen in beide Richtungen zum Absterben bringen. Ich habe die LLGS nun auf die Hälfte gestellt wie von steamhammer beschrieben und die XT rennt ganz zufrieden (im stand, bin nich gefahren).

Werde heute noch Startpilot holen um doch auf Nebenluft zu prüfen (sicher ist sicher). Jetzt warte ich gerade bis der Motor abkühlt um nachher nochmal die Zündkerze anzuschauen *Hoffe dass es besser ist*

werde euch weiter berichten, bis dann,
thomas
never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D

Benutzeravatar
TheCat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 91
Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
Wohnort: A-Vorarlberg
Kontaktdaten:

Beitragvon TheCat » Mi Aug 18, 2004 23:06

Hi,

ich bins ma wieda!

mein vater ist eben 10 km gefahren udn so wie ich ihn kenne wohl selten mehr als 3000 U/min. Dananch ergab eine Überprüfung des Kerzenbilds folgendes Ergebnis:

Der kleine Bügel vom Gewinde über die Elektrode hat folgende Färbung:

Beim Gewinde noch schwerz dann Übergang auf Rehbraun und das Ende dieses Bügels ist Weiss/grau. Ist das das Kerzenbild welches bei richtiger Einstellung zu Tage kommen sollte?

mfG,
Thomas
never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 5 Gäste