Blinker ausgefallen / Rücklicht blinkt

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
dude

Blinker ausgefallen / Rücklicht blinkt

Beitragvon dude » Di Jun 24, 2003 17:37

Bei meiner XT, Bj 82 mit 6V Anlage sind alle 4 Blinker nicht funktionstüchtig. Dafür blinkt aber das Rücklicht. Woran könnte das liegen? Dem Blinkerrelais, einer halbleeren Batterie? Die Glühbirnen sind übrigens in Ordnung, die Watt- und Voltzahlen stimmen auch.
Also, für eine weiterhelfende Antwort wäre ich der Community sehr dankbar. Gruss Dude

Benutzeravatar
Jonni
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1708
Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Schon mal mit Masse versucht?

Beitragvon Jonni » Di Jun 24, 2003 20:21

Hast Du schonmal eine anständige Masseleitung (Probehalber) vom Blinker zur Batterie gelegt?
Oft ist "mitblinken" von anderen Beleuchtungseinrichtungen auf fehlerhafte Masseverbindungen zurückzuführen.
Wenn es mit der Batterie zusammenhängt, sollte es wenigstens mit laufender Maschine und etwas Drehzahl funktionieren.
HO'OPONOPONO

Benutzeravatar
Kunz
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 26
Registriert: Di Jun 17, 2003 11:59
Wohnort: Fulda

Beitragvon Kunz » Di Jul 01, 2003 14:26

So siehts aus. Batterie alle bzw. kaputt und/oder Leitungen bzw. Verbindungen schlecht. Überbrücken ist auf jeden Fall die einfachste Möglichkeit, den Fehler festzustellen.
Schönen Gruss, Kunz

Benutzeravatar
Dude
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 178
Registriert: Di Jun 24, 2003 17:40
Wohnort: Berlin-X-Berg

Beitragvon Dude » Di Jul 01, 2003 19:46

Da könntest Du recht haben, Kunz. Denn gerade eben habe ich mir mal die Verkabelung angesehen, und die ist in Ordung. Mit einem Durchgangsprüfer hab ich mal alles geprüft und es scheint, als wäre die Verkabelung in Ordung. Einen neuen Blinkgeber hab ich vorgefunden ... der hat im Gegensatz zu dem im Schema "der" Reparaturanleitung aber keinen Massenanschluss mehr. Wird wohl ein Technologieupdate sein. Mir bleibt jetzt noch mal die Batterie voll auffzuladen, obwohl sie ja eigentlich ihren Job ganz gut macht, bzw eine neue einzubauen.
Loht sich eigentlich die Umrüstung auf 12V? Ist in dem grossen Satz von Wunderlich eigentlich alles drin, was man so braucht? Wie sieht's mit den Leitungen aus, muss man die neu Verlegen - wegen Querschnitt und so?
Ist schon ganz schön teuer, der Spass bei Wunderlich. Kann man auf den H4-Einsatz eigentlich verzichten? Gibt es andere Möglichkeiten der Umrüstung :?:

danke für Eure Antworten 8)

Benutzeravatar
Klaus
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 597
Registriert: So Jun 01, 2003 0:40
Wohnort: Uelzen
Kontaktdaten:

12V-Umbausatz

Beitragvon Klaus » Di Jul 01, 2003 23:47

Hallo, ...

Ich habe mir schon vor 5 Jahren den 12V-Umbausatz von Wunderlich eingebau und gute Erfahrungen gemacht. Alle Lampen leuchten wesentlich besser und sogar die Hupe übertönt den Motor . :eek:

Ein Schwachpunkt ist sicher, dass bei dauerhaft niedrigen Drehzahlen die Batterie leergesaugt wird, weil der Ladestrom dann nicht ausreicht. Besonders im Stadtverkehr kann das zum Problem werden.
Grüße Klaus

>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)

Benutzeravatar
Pauker
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 149
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:11
Wohnort: Eutin

Beitragvon Pauker » Do Jul 03, 2003 10:18

Ordentliche Querschnitte verlegen, gute Masseverbindungen schaffen, H4 Einsatz rein, schneller abbiegen, als die hinter dir, XToms Aufnäher mit Blindenpunkten und "ich scheiß auf 12V" auf die Jacke, dann gehts auch prima mit 6V und is billich.

Gruß, Helmut

Benutzeravatar
Dude
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 178
Registriert: Di Jun 24, 2003 17:40
Wohnort: Berlin-X-Berg

Zwischenbericht: Einer von Vier

Beitragvon Dude » Mi Jul 09, 2003 9:36

Hallo Kollegen!

Wie es scheint, hatten der Kunz und der Pauker sowie auch Jonni recht mit ihrer Vermutung - es wird wohl an der Masseverbindung liegen. Denn nachdem ich eine Extramasseleitung verlegt und die Kontakte gereinigt hatte ging plötzlich der vordere rechte Blinker recht gut. Auch die hinteren konnte man sehen, allerdings sehr sehr schwach.

Mein Plan ist es jetzt, eine ständige Extramasseleitung zu verlegen und jeden Verbraucher direkt daran anzuschließen, so dass sich so eine sternförmige Verteilung zu den Verbrauchern gibt.

Welche Querschnitte sind für eine Extramasse ratsam?
Darf es ein wenig mehr sein als es standartmässig verlegt ist: Bringt eine dickere Leitung etwas?
Gibt es einen "Sternverteiler" von der Leitung zu den Verbrauchern oder müssen die Massen in Reihe angeschlossen werden?

Und wo gibts diese Blindenaufnäher von Tom??? :P

Gruss Euer Dude

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5782
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Je dicker, desto besser!

Beitragvon Mr. Polish » Mi Jul 09, 2003 10:39

...denn je grösser der Kabelquerschnitt, desto geringer der Widerstand! Du kannst also, wenn Dich das Gewicht nicht stört, auch gern massive Kupferleitungen mit 1 cm Durchmesser verlegen :D , andererseits reicht mit Sicherheit auch ein Kabel mit 1-1,5 mm Durchmesser bzw. 1-1,5 qmm.
Und wegen des Aufnähers schaust Du am Besten mal auf Tom`s Homepage (www.xt-500.de).
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Struppi
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1379
Registriert: Fr Jun 06, 2003 15:11
Wohnort: Monheim am Rhein

Beitragvon Struppi » Mi Jul 09, 2003 11:36

Hi Dude,

eigentlich musst du nur dafür sorgen,dass du guten Kontakt zum Rahmen herstellst,der ist nämlich die beste Masse (und auch dafür vorgesehen) mit nem ganz ordentlichem Querschnitt :D ,die Verbindung ist wegen der in Gummi gelagerten Lampe und dem hinteren Kotflügel oftmals nicht ganz so Prall.Oft werden auch die Serienverbindungen einfach entfernt,oder die Verbindungsstellen sind mit Farbe verschmiert.Also alle Stellen an denen ein (meistens schwarzes Kabel ) Kontakt zum Rahmen haben soll entlacken ,verbinden und dann erst wieder Lack drauf und nochmal nachsehen ob die Lampenschale etc. auch Verbindung zum Rahmen hat. Zusätlich verlegte Massekabel bringen nur Chaos in die Elektrik :cry:

es grüsst der ständig unter Strom stehende

Struppi

Benutzeravatar
Pauker
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 149
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:11
Wohnort: Eutin

Beitragvon Pauker » Mi Jul 09, 2003 11:45

Moin Dude,

habe bei mir alle Leitungen mit 1,5qmm verlegt, nach hinten habe ich 7adrige Hängerleitung genommen plus eine Masseleitung mit 2,5qmm. Anschlüsse verlötet. Die Anschlüsse an der Batterie mit 4 oder 5qmm, ist vielleicht ein wenig oversized, aber haut hin. Die Blinker sind zwar immer noch nicht wie 12V, aber geht. Ordentliche Reflektoren rein, bringt was. Und der H4 Einsatz ist eigentlich recht manierlich. Nimm keine Massesterne, die funktinieren bei VW schon nicht, wenn sie in die Jahre kommen. Grundsätzlich gilt: Elektrik ist Sch..., :evil: trittst Du auf die Bremse und Dein Fernlicht geht an, ists die Masse.

Gruß, Helmut

Benutzeravatar
Andy
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 867
Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
Wohnort: Bielefeld

Beitragvon Andy » Mi Jul 09, 2003 11:54

Zusätlich verlegte Massekabel bringen nur Chaos in die Elektrik :cry:

es grüsst der ständig unter Strom stehende

Struppi[/quote]

Moin Moin,

also ich habe die Erfahrung gemacht das das eventulle Chaos nur für die Leute in frage kommt die es nicht selbst gebastelt haben (z.B. wenn ich an einer anderen XT schraube, muß ich mir erst einmal einen Überblick verschafen).
Die zusätzlichen Massekabel bringen mir aber den größeren Nutzen als das evetuelle Chaos.
Bei mir habe ich damit (zusätzliche Massekabel) null Chaos.

Andy
Gruß andy
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!

Benutzeravatar
Struppi
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1379
Registriert: Fr Jun 06, 2003 15:11
Wohnort: Monheim am Rhein

Beitragvon Struppi » Mi Jul 09, 2003 12:20

Hi nAndy,

ich glaube mit dem Wort "basteln" hast du eigentlich alles treffend umschrieben.Ich hab das mit der Elektrik mal so richtig gelernt und auch noch son bischen was davon behalten :D und halte mich deswegen meistens an Schaltpläne und kriege auch immer nen riesigen Würgereiz wenn die Kumpels mit der verbastelten Elektrik um Hilfe rufen,so nach dem Motto: das Bügeleisenkabel geht von hier nach da und das Blaue ist für Rot gelegt worden was am Ende an Masse geht usw. so entstehen meistens die oft beschriebenen Probleme an der Elektrik, die von Hause aus gar nicht soooo schlecht ist.Egal ob 6 oder 12 Volt.

keep it simpel

gruez

Stefan

Benutzeravatar
Andy
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 867
Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
Wohnort: Bielefeld

Beitragvon Andy » Mi Jul 09, 2003 12:55

Hi nAndy,

ich glaube mit dem Wort "basteln" hast du eigentlich alles treffend umschrieben.Ich hab das mit der Elektrik mal so richtig gelernt und auch noch son bischen was davon behalten :D und halte mich deswegen meistens an Schaltpläne und kriege auch immer nen riesigen Würgereiz wenn die Kumpels mit der verbastelten Elektrik um Hilfe rufen,so nach dem Motto: das Bügeleisenkabel geht von hier nach da und das Blaue ist für Rot gelegt worden was am Ende an Masse geht usw. so entstehen meistens die oft beschriebenen Probleme an der Elektrik, die von Hause aus gar nicht soooo schlecht ist.Egal ob 6 oder 12 Volt.

keep it simpel

gruez

Stefan
Hallo Stefan,
ich möchte / wollte Dir auf gar keinen Fall mit dem von mir gesagtem auf den Schlips treten und ich hoffe das fühlst DU dich auch nicht so.
Aber mal ganz ehrlich, XT Liebe hin oder her, die 6 Voltanlage der XT läst doch so manchmal die Frage aufkommen WAS HABEN DIE SICH DABEI MITTE DER 70ger JAHRE EIGENDLCH GEDACHT. Oder? Ich finde sie in manchen Teilen verbesserungswürdig und helfe auch mal mit einem zusätlichen Massekabel aus, gerade bei älteren XT´s.
Mit Freundlichen Grüßen
Andy
Gruß andy
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!

Benutzeravatar
Struppi
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1379
Registriert: Fr Jun 06, 2003 15:11
Wohnort: Monheim am Rhein

Beitragvon Struppi » Mi Jul 09, 2003 13:30

NNEEEIIIN Andy,

mir ist keiner auf den Schlips getreten don´t Panic!!!Sicher gibts bei der XT ne Menge zu Verbessern auch die 6Volt sind nicht der Bringer und was,wenn überhaupt einer bei YAMAHA sich dabei dachte ,kann ich auch manchmal nicht wirklich nachvollziehen :x und gegen ein Paar zusätliche Massekabel hab ich auch nichts(wers braucht :P )gerade weil Kabel nun mal auch in zusammenhang mit der Umwelt altern und Kupfer( gerade dann wenns schon schwarz geworden ist )nen höheren Widerstand hat,der sich bei 6 Volt natürlich stärker bemerkbar macht.

Aber deswegen stehe ich trotzdem weiterhin jeden Morgen mit Widerstand auf,schwimme den ganzen Tag gegen den Strom fasse meiner Frau abends an die Doseund kriege nach wie vor eine gewischt :D :D

In diesem Sinne

grüsst Stefan[/i]

Benutzeravatar
Andy
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 867
Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
Wohnort: Bielefeld

Beitragvon Andy » Mi Jul 09, 2003 19:09

Aber deswegen stehe ich trotzdem weiterhin jeden Morgen mit Widerstand auf,schwimme den ganzen Tag gegen den Strom fasse meiner Frau abends an die Doseund kriege nach wie vor eine gewischt :D :D




In diesem Sinne

grüsst Stefan[/i]

:? :o Kommt mir bekannt vor :o :?
Gruß andy
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste