Seite 1 von 1

Fliehkraftregler Probleme

Verfasst: Do Jul 08, 2004 14:19
von Afrika-XT
Wohne in Südafrika (Pretoria) und habe Probleme mit 3 Maschinen. Die maschine ist letzte Woche noch einwandfrei gefahren und hat plötzlich angefangen zu schiessen und stottern. Nachdem ich alees gewechselt habe (von Spule bis Kondensator) habe ich den Fliehkraftregler getauscht und weg waren die Probleme. Das ist so bei drei Maschinen in sechs Monaten. Der Regler sieht absolut okay aus und dreht sich lose nach beiden Seiten, die Nocke ist auch nicht sonderlich verschleißt. Kann jemand helfen. Hier will Yamaha R 583 (100 Euros) haben für einen neuen Regler.

Verfasst: Do Jul 08, 2004 14:33
von alex aus pisa
und dreht sich lose nach beiden Seiten
was meinst du damit? der darf sich doch garnicht drehen.
hast du dananach auch den zündzeitpunkt richtig eingestellt?

mir fällt nochwas ein... hast du auch nach falsche luft geguckt?
ein loch im luftfilter oder im endpott bringt auch manchmal solche sachen.

Verfasst: Do Jul 08, 2004 17:36
von healer
Moin Afrika-XT,

ein wirkliches Verschleißteil ist der Fliehkraftregler wirklich nicht, es sei denn, er kommt mit zuviel und ständig wasser in Berührung(in Afrika eher unwahrscheinlich)oder es kommt Sand oder grober Staub dauernd da rein.
oder hast Du ihm mal eins mitgegeben, weil er beim Ausbau nicht richtig von der Welle wollte? Aber das drei mal?? :? Auch eher unwahrscheinlich.
Hast Du mal versucht mit ein paar Tropfen Kriechöl(WD 40, Ballistol) einen von den Alten wieder gangbar zu machen? Ist eigentlich ganz simple Mechanik.
Gruß nach Afrika
vom
healer

Verfasst: Fr Jul 09, 2004 7:57
von Hiha
Du kannst den Regler auch zerlegen indem Du die 4 Nieten (rundkopf 3x5mm) abfeilst. Die Innereien kannst Du nach der Reinigung mit einem festschmierstoffhaltigem Fett (molybdändisulfid oder sowas) einmassieren. Wenn Du keine solchen Nieten bekommen kannst, gehn auch kurze M3 Schrauben mit Muttern, die Du aber nach dem Zusammenschrauben mit einem Körnerpunkt sichern solltest.

Wenn ein Aus-und wiedereinbau der Unterbrecherplatte Besserung bringt, ist möglicherweise ein kabelbruch schuld, auch kann es nicht schaden den Unterbrecher und Kondesator probehalber zu wechseln.

Gruss
Hans

Verfasst: Fr Jul 09, 2004 10:35
von Gast
Vielen Dank für die Hilfe soweit. Frage: Sind alle Fliehkraftregler von allen Modellen identisch ? Kann ich sie also tauschen zwischen Motoren. Ich werde als nächsten Schritt den Zündzeitpunkt testen, während die Schiesserei passiert.

Verfasst: Fr Jul 09, 2004 10:46
von Hiha
Soweit ich weiss, ja. Aber tausch wirklich erstmal den Unterbrecher und stell ihn auf 0,35mm Abstand ein. Ich habe bemerkt, dass die Fliehversteller unterschiedliche Nockendurchmessser haben, und deshalb der Kontaktabstand beim Tauschen andere Werte ergibt.

Gruss
Hans

Verfasst: Fr Jul 09, 2004 11:36
von Pauker
Moin Afrika-XT,

ein wirkliches Verschleißteil ist der Fliehkraftregler wirklich nicht, ...
Naja...

Verfasst: Sa Jul 10, 2004 11:33
von XTdirk
Moin Afrika-XT,

ein wirkliches Verschleißteil ist der Fliehkraftregler wirklich nicht, es sei denn, er kommt mit zuviel und ständig wasser in Berührung(in Afrika eher unwahrscheinlich)oder es kommt Sand oder grober Staub dauernd da rein.
hi, ich habe gehört daß die nocke verschleissen kann,
wenn man den filz vergißt zu schmieren (mit zähem wälzlager fett o.ä.)

XTdirk