Tach !
Bei meiner Xt500 1U6 (6V) ist letztes Wochenende der Gleichrichter abgeraucht. Bei 4 local dealern war das Ding nicht zu bekommen ("müssen wir bestellen, das dauert"), Kedo hat auch keinen.
Laut Aufdruck auf dem angebruzzelten Gleichrichter ist es ja eigentlich nur eine Diode (die den Ladestrom verkraftet).
Da ich fahren wollte, habe ich einfach im Elektronikbastelladen 2 Dioden (die fettesten, die er hatte) gekauft, parallel zusammen mit 2 passenden Steckern verlötet, Schrumpfschlauch (nein, das sind nicht diese Kleider, die manche italienische Touristinnen im Urlaub tragen !) drüber, und alles wird gut.
Statt 17€ - 24€ 2,6€ ausgegeben. Es funzt.
Hat jemand ähnliche oder negative Erfahrungen zu diesem Thema ?
Gleichrichter
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 41
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 22:29
- Wohnort: Paderborn
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 367
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 11:22
Brueckengleichrichter
*
Zuletzt geändert von xt77 am Mi Mai 18, 2005 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Jonni
- Site Admin
- Beiträge: 1708
- Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Brückengleichrichter
wenn ich die brücke richtig im Kopf habe, dann müssen da immer zwei Dioden überwunden werden. das bedeutet es kommen nochmal 0,7V weniger an der Batterie/Verbraucher an als ohnehin schon.
Vielleicht bei hohen drehzahlen egal, aber gerade im Stadtverkehr reicht es so schon kaum. Und bei 6 Volt sind 0,7V schon *fast* ein sechstel
Andererseits wird die zweite Halbwelle auf diese Art nicht mehr "Weggeschmissen"....
Hat da mal einer eine Versuchsreihe gemacht ?!
Aber es spricht nichts dagegen eine schlichte Diode zu nehmen, hat halt nur kein Loch zum anschrauben
Jonni

Vielleicht bei hohen drehzahlen egal, aber gerade im Stadtverkehr reicht es so schon kaum. Und bei 6 Volt sind 0,7V schon *fast* ein sechstel

Andererseits wird die zweite Halbwelle auf diese Art nicht mehr "Weggeschmissen"....

Hat da mal einer eine Versuchsreihe gemacht ?!
Aber es spricht nichts dagegen eine schlichte Diode zu nehmen, hat halt nur kein Loch zum anschrauben

Jonni
HO'OPONOPONO
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 41
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 22:29
- Wohnort: Paderborn
Nee, nee.
2 Dioden parallel geschaltet, um den Strom zu verdauen. Somit kein höherer Widerstand.
Es wird aber, im Gegensatz zu der Graetz-Schaltung mit 4 Dioden, die negative Halbwelle abgeschnitten. Aber das macht der originole Gleichrichter auch so.
Also keine Verschlechterung.
Aber trotzdem, 4 Dioden sind ne Überlegung Wert, um den Strom, den der Generator mühselig erzeugt auch komplett zu nutzen und nicht die Hälfte wegzuwerfen. Auch wenn die Schlitzi-Ingenieure es so vormachen, muss es ja noch lange nicht perfekt sein.
GB
2 Dioden parallel geschaltet, um den Strom zu verdauen. Somit kein höherer Widerstand.
Es wird aber, im Gegensatz zu der Graetz-Schaltung mit 4 Dioden, die negative Halbwelle abgeschnitten. Aber das macht der originole Gleichrichter auch so.
Also keine Verschlechterung.
Aber trotzdem, 4 Dioden sind ne Überlegung Wert, um den Strom, den der Generator mühselig erzeugt auch komplett zu nutzen und nicht die Hälfte wegzuwerfen. Auch wenn die Schlitzi-Ingenieure es so vormachen, muss es ja noch lange nicht perfekt sein.
GB
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste