Seite 5 von 6
Re: Doppelschmierung mit Originalteilen
Verfasst: Mi Mär 06, 2024 10:23
von woddel
Muss man gar nich bei Honda suchen.
Die 550/600er Motoren haben auch eine nackich im Alu-Kopf laufende Nocke.
Aus der Ecke kommt meines Wissens auch deren beliebtes Kaltstartklappern
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Doppelschmierung mit Originalteilen
Verfasst: Mi Mär 06, 2024 11:23
von motorang
Das Kaltstartklappern ist Kolbenkippen, deswegen verschwindet es auch wenn der Kolben warm wird (und wächst).
Bei meinem XT-Motor war die Bohrung von der Auslassventil-Kipphebelachse 2009 bei Blockkilometer 110.000 auf ganzer Länge ausgeleiert, vor der Madenreparatur. Und ich hatte seit 1994 (km ca. 30.000) an der XT eine wunderliche Doppelschmierung mit Federn verbaut.
An der SR (1979) hab ich dem Originalsetup 2004 eine Madenreparatur verpasst, weil ich anlässlich Nockenwellentausch den Motor geöffnet habe und beginnendes Spiel festgestellt habe. Die Nockenwelle und Kipphebel kamen neu, die Achsen wurden festgeschraubt, mir wäre nicht aufgefallen dass das Spiel anders wäre wenn man die Achsen ganz in den Sitz drückt oder etwas herauszieht.
Also jedenfalls schlägt es die Bohrung bei nicht festgeschraubten Kipphebelachsen aus, egal ob mit oder ohne Federn.
Reparieren bzw. verhindern muss man das sowieso.
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Doppelschmierung mit Originalteilen
Verfasst: Mi Mär 06, 2024 18:45
von rei97
Also:
Theo, wir kennen uns schon länger und du glaubst hoffentlich nicht, dass ich schief verschlissene Kippler und Nocken erneut verbauen würde.
Regards
Rei97
Re: Doppelschmierung mit Originalteilen
Verfasst: Mi Mär 06, 2024 21:25
von Theo
Moin Helmut,
das hast Du wohl falsch verstanden, denn es war in keinster Weise auf Dich bezogen. Ich weiß ganz sicher, daß DU so etwas nicht machst.
Aber möglicherweise viele andere - entweder aus Unwissenheit, Geldnot, Bequemlichkeit etc.
Deshalb meine Anmerkung dazu. Du solltest mich soweit kennen, daß ich es tunlichst zu vermeiden versuche, jemanden absichtlich öffentlich zu diskreditieren. Ok?
Gruß, Theo
Re: Doppelschmierung mit Originalteilen
Verfasst: Fr Mär 08, 2024 19:46
von Suzek
ok danke für Eure Antworten und wenn ich da unnötig eine Diskussion initiert habe tut mir es Leid. Ich habe noch eine Frage und hoffe es nervt nicht. Nochmal zurück zu den Schraubenlängen vor den Achsen ich dachte ich hätte es verstanden nachdem es hier schon gut erklärt wurde nun stellt sich raus doch nicht richtig verstanden

. Warum ist die Schraube links im Bild für die späten Köpfe mit fixierten Achsen und Ölversorgung am Auslassventil länger als die der frühen mit unfixierten Achsen und Ölversorgung von hinten durch den Einlass? Ich möchte an einem alten Kopf die Leitung der neuen Köpfe verbauen die auf das Auslassventil geht und habe gelernt das ich dafür die neue Hohlschraube im Bild links nicht verwenden kann ist die zu lang dann oder warum und warum hat die andere, die alte, die Verjüngung?
Danke und Grüße
Martin
Re: Doppelschmierung mit Originalteilen
Verfasst: Fr Mär 08, 2024 19:48
von Suzek
ich glaube ich habe es gerade jetzt kapiert sie ist gar nicht länger sonder vorne kommt der Leitungsanschluss drunter. Aber warum isr die andere verjüngt?
Re: Doppelschmierung mit Originalteilen
Verfasst: Fr Mär 08, 2024 19:51
von woddel
ich glaube ich habe es gerade jetzt kapiert sie ist gar nicht länger sonder vorne kommt der Leitungsanschluss drunter. Aber warum isr die andere verjüngt?
… damit sie nicht so alt aussieht
*duckundweg*
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Doppelschmierung mit Originalteilen
Verfasst: Sa Mär 09, 2024 9:48
von KompressorMike
[quote=Suzek post_id=170519 time=1709923726 user_id=4535]
ich glaube ich habe es gerade jetzt kapiert sie ist gar nicht länger sonder vorne kommt der Leitungsanschluss drunter. Aber warum isr die andere verjüngt?
[/quote]
Federführungen
Re: Doppelschmierung mit Originalteilen
Verfasst: Sa Mär 09, 2024 19:39
von Suzek
Hm ich hatte das jetzt so verstanden das da keine Federn darin sind ,sind auch in der Zeichnung und Stueckliste nicht vorhanden , kann also nicht sein.
Re: Doppelschmierung mit Originalteilen
Verfasst: So Mär 10, 2024 10:01
von motorang
Eventuell kein Originalteil?
Re: Doppelschmierung mit Originalteilen
Verfasst: So Mär 10, 2024 21:02
von Suzek
Hm irgendwie ist der chat zum erliegen gekommen ich stelle nochmal meine Frage es geht um die Schrauben
Vor den Kipphebelwellen, das Foto ist weiter oben .
Links Schraube Original späte Modelle mit arretierten kipphebeln, Oelzufuhr durch die Auslasswelle.
Rechts Schraube fruehe Modelle Oelzufuhr Standard von von der Seite oben rein von hinten in drn Einlass Hebel .
Beide Schrauben Original,bei der alten Serie ist die rechte Schraube auf beiden Seiten.
Frage warum sind die Schrauben bei der alten Serie mit nicht arretierten Kipphebelachsen vorne verjüngt .
DANKE EUCH
Re: Doppelschmierung mit Originalteilen
Verfasst: So Mär 10, 2024 22:14
von Mambu
...wie bereits geschrieben, begrenzen die alten Schrauben das Axialspiel, gehen also fast bis an die Kipphebelachsen. Wären sie nicht verjüngt, würden sie die Vebindungsbohrungen der Ölversorgung seitlichen im Gewinde (einfach mal in die Gewindebohrungen reinlinsen) verschließen. Aus dem Grund der Ölversorgung sind auch die Achsen geschlitzt. Bei der Einführung der neuen Version waren die Achsen bereits arretiert. Die neue zwangsläufig längere Schraube (...den Grund hast Du ja selbst genannt...

) braucht darum den Bund nicht mehr, da sie die Achse nicht mehr axial arretieren muss. Yamaha hat da einfach Material und Bearbeitungszeit eingespart.
...somit funzt die neue Ölversorgung an alten Motoren nicht "plugandplay", sondern es bedarf einer "Axialspielverkleinerungsmaßnahme", weil sonst die Achse um die Länge des fehlenden Bunds nach vorne rutschen kann.
..capisci?
Herzliche Grüße
Mambu
Re: Doppelschmierung mit Originalteilen
Verfasst: Mo Mär 11, 2024 15:03
von Suzek
Danke Mambu, alles kapiert jetzt die Verjüngung geht runter auf Kipphebel Durchmesser um den Oelfluss freizugeben ,dieser läuft dann aber seitlich ueber den Schlitz der Achse in die Achse hinein
Danke fuer die Klarstellung
Re: Doppelschmierung mit Originalteilen
Verfasst: Mo Mär 11, 2024 15:13
von Suzek
Aber die Adapterschrauben zur kommerziellen Doppelschmierung verjüngen ja nicht bei größerer Tiefe als die Original und verschließen demnach nicht den Fluss ueber den Kanal in der Lagerung .?
Re: Doppelschmierung mit Originalteilen
Verfasst: Mo Mär 11, 2024 16:56
von Mambu
...der Kanal bleiben offen, bräuchte es aber nicht.
Herzliche Grüße
Mambu