Seite 4 von 4

Re: Anzugsdrehmoment

Verfasst: Sa Jul 12, 2014 8:02
von Hiha
Aber man kann nicht sagen das man jede M16 mit 200NM anziehen kann. 4.8 Stahl macht das sicher nicht lange mit. .
Nein, sicher nicht. Alu und Titan auch nicht. Ich meinte auch nicht jede Achse im Allgemeinen, sondern die Achsen der XT und anderer Japanermopeds. Und natürlich bleibe ich im elastischen Anzugsbereich.

Gruß
Hans

Re: Anzugsdrehmoment

Verfasst: Sa Jul 12, 2014 8:57
von rei97
Also:
M16 8.8 kann bei Reibwert 0,14 unter Kopf und im Gewinde 232Nm an der Streckgrenze, bei 10.9 sind es bereits 324 Nm. Den Wert für 4.8 kann man herunter interpolieren.
Wichtig bei der Sache ist jedoch , daß die zu verpressende Verbindung gleiche Anzugsspannungen aushält, entweder über Material oder Querschnitt. Die daraus entstehende Spannung darf nicht höher sein, als das Material verträgt. Dabei kommt dem verspannten Querschnitt die Torsionsspannung beim Anzug zugute, die die Schraube, nicht aber der verspannte Querscnitt sieht. Demnach darf die Schraube im vorliegenden Fall der auf Streckgrenze angezogenen Verbindung 642N/mm2, der verspannte Querschnitt müsste 517N/mm2 können.
Regards
Rei97

Re: Anzugsdrehmoment

Verfasst: Sa Jul 12, 2014 10:45
von Fritz Superkraut
7:1 für dich rei :-)

Re: Anzugsdrehmoment

Verfasst: Sa Jul 12, 2014 20:38
von Bernhard
das war 2 stellig :D

Re: Anzugsdrehmoment

Verfasst: Do Aug 07, 2025 13:23
von Cheniro
Moin Zusammen- der Thread ist ja nur mehr als eine Dekade alt - ich versuche es trotzdem mal. :D

Thema: Anzugsdrehmoment Krümmer, Mutter und Stehbolzen.

Hab letztens die Dichtung zwischen Krümmer und Zylinderkopf erneuert (XT500 1986). Stehbolzen mit Kupferpaste eingeschmiert, Krümmer und Muttern drauf, per Hand festgezogen und losgefahren. 1km weiter klingt die Alte weniger nach Motorrad und mehr nach Maschinengewehr. Grund: Muttern habe sich gelöst.

Meine Annahme: falscher Drehmoment. Jetzt sehe ich jedoch, dass in der Liste von @Andreas (http://motorang.com/bucheli-projekt/anzugsmomente.htm) andere Zahlen stehen als in der Liste auf XT500.ch (http://www.xt500.ch/tech_daten_einstelldaten.html).
Kann mir ggf jemand sagen ob eines davon “korrekter” ist als das andere?


Hier die Werte:

- Stehbolzen Zylinderkopf für Krümmer: Bucheliprojekt: 18Nm/ Xt500.ch PDF: 13Nm
- Mutter für Stehbolzen: Bucheliprojekt: 13Nm/ Xt500.Ch PDF: 18Nm

Meine Annahme: Die Angaben von Andreas (Bucheliprojekt) stimmen, sonst würden doch die Stehbolzen beim abschrauben der Muttern mit rauskommen oder?

Zudem, sind diese Anzugsdrehmomente gedacht mit der Applikation von Kupferpaste oder ohne? Falls ohne, was wären die Wert mit Kupferpaste?

PS. Habe keinen anderen Thread dazu gesehen, sorry falls das schon wo gefragt wurde.

Danke euch

Gruss

Re: Anzugsdrehmoment

Verfasst: Do Aug 07, 2025 15:25
von TT Georg
Puh, sorry....
Und, Achtung, Joke.
Wir brauchen den KI gesteuerten digitalen drehmo..wo zuvor Kupferäste etc.iz der Viskosität eingestellt wird...
Als ich die Frage in der Lehre stellte, wie weit muss ich denn das haengeklo oder Waschbecken anziehen, kam nur, nach fest kommt ab..

Re: Anzugsdrehmoment

Verfasst: Do Aug 07, 2025 16:02
von Mambu
@ Cheniro: ...da hat sich weniger die Mutter gelöst, sondern die neue Dichtung hat sich gesetzt... :wink:
Bei Verwendung einer neuen Dichtung ist das ganz normal und hat nur bedingt was mit dem Anzugsmoment zu tun.

Wieder "handfest" anziehen und weiterfahren.

Drehmomente bei der XT sind trocken, ...solange alle Gewinde und Bolzen i.O. sind und Du unter 20Nm bleibst sollte auch nichts kaputtgehen.

Herzliche Grüße
Mambu

Re: Anzugsdrehmoment

Verfasst: Do Aug 07, 2025 16:23
von Cheniro
@mambu: danke dir!

Beste Grüsse!
Cheniro

Re: Anzugsdrehmoment

Verfasst: Sa Aug 09, 2025 13:24
von Suzek
Hallo hab nicht alles gelesen aber die Angaben im ersten Chat sind falsch , die 1,6 bis 2,2 mKg sind für die axle holder nut am Vorderrad ,fürs Hinterrad habe ich bei der 76 TT,sollte auch bei 77 XT passen und sonst auch 60 bis 95NM
Gruss
Martin