LEDs als ersatz für normale Lampen?
Japp, die LED's mit dem Birnchensockel sind drin!
klappt prima!!
Bewertung/Vergleich:
In den Kontollleuchten sind sie genau so hell wie die Birnchen, weil die LED's nur nach vorne abstrahlen. (Note 1)
Als Tachobeleuchtung sind sie schlechter als die Birnchen, weil sie ebenen nicht seitlich abstrahlen. wahrscheinlich ist hinter dem Ziffernblat ein heller Fleck, aber eben seitlich kommt da nicht viel. (Note 4)
Als Standlichtbirnchen ist es ebenfals ganz OK, soll ja auch kein mortz Scheinwerfer sein . (Note 2)
Gruß
SchrauBär
klappt prima!!
Bewertung/Vergleich:
In den Kontollleuchten sind sie genau so hell wie die Birnchen, weil die LED's nur nach vorne abstrahlen. (Note 1)
Als Tachobeleuchtung sind sie schlechter als die Birnchen, weil sie ebenen nicht seitlich abstrahlen. wahrscheinlich ist hinter dem Ziffernblat ein heller Fleck, aber eben seitlich kommt da nicht viel. (Note 4)
Als Standlichtbirnchen ist es ebenfals ganz OK, soll ja auch kein mortz Scheinwerfer sein . (Note 2)
Gruß
SchrauBär
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 229
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16
@Jonni
moin-moin,
sag mal mit welchen LEDs (Typ/Stärke) bist Du denn am experimentieren?
Kannst du was über den Typ, bzw. die Lichtstärke sagen?
Im Conrad-Katalog 2004 gibt es (S.1005, Best.Nr 18 32 53-33) rote LEDs mit 20.000 mcd.
Hast Du (oder irgend ein anderer) eventuell einen Vergleichswert in mcd gemessen zu einer normalen 12V-Birne, dann könnte man besser abschätzen wie viele LEDs man bräuchte um auf einigermaßen Licht zu kommen.
Wie hast Du die Umschaltung zischen Rück- und Bremslicht realisiert?
Schaltest Du LEDs dazu oder steuerst Du die LEDs über zwei verschiedene Vorwiderstände an um zwei Helligkeitsstufen zu erhalten?
Viele Fragen, interessantes Thema.....
Gruß
SchrauBär
moin-moin,
sag mal mit welchen LEDs (Typ/Stärke) bist Du denn am experimentieren?
Kannst du was über den Typ, bzw. die Lichtstärke sagen?
Im Conrad-Katalog 2004 gibt es (S.1005, Best.Nr 18 32 53-33) rote LEDs mit 20.000 mcd.
Hast Du (oder irgend ein anderer) eventuell einen Vergleichswert in mcd gemessen zu einer normalen 12V-Birne, dann könnte man besser abschätzen wie viele LEDs man bräuchte um auf einigermaßen Licht zu kommen.
Wie hast Du die Umschaltung zischen Rück- und Bremslicht realisiert?
Schaltest Du LEDs dazu oder steuerst Du die LEDs über zwei verschiedene Vorwiderstände an um zwei Helligkeitsstufen zu erhalten?
Viele Fragen, interessantes Thema.....
Gruß
SchrauBär
- Jonni
- Site Admin
- Beiträge: 1708
- Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Lichtstärke messen
Ich habe hier in der Werkstatt ein Gerät zur Messung der Lichtstärke aufgetrieben.
Damit verziehe ich mich dann mal in einen dunklen Raum und mache mal die eine oder andere Messung.
(Einmal mit Originallampe, dann mit LEDs)
Keine Ahnung in welcher Einheit das Ergebnis ausgeworfen wird - ist aber auch egal: das Verhältnis zählt, denke ich
@SchrauBär: Ich habe eine 10mm LED von Conrad benutzt (20000mcd oder so) in Rot. Ob es die ist, die Du im Katalog gesehen hast weiss ich nicht - ich habe sie hier aus einer Schublade
Damit verziehe ich mich dann mal in einen dunklen Raum und mache mal die eine oder andere Messung.
(Einmal mit Originallampe, dann mit LEDs)
Keine Ahnung in welcher Einheit das Ergebnis ausgeworfen wird - ist aber auch egal: das Verhältnis zählt, denke ich
@SchrauBär: Ich habe eine 10mm LED von Conrad benutzt (20000mcd oder so) in Rot. Ob es die ist, die Du im Katalog gesehen hast weiss ich nicht - ich habe sie hier aus einer Schublade

HO'OPONOPONO
- TheCat
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 91
- Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
- Wohnort: A-Vorarlberg
- Kontaktdaten:
Hi,
sieht ja echt gut aus! *neidisch werd*
wollte mir sowas auch schon bauen, da es bei mir immer ewig geht bis das bremslicht angeht...
kurze frage dazu: was für leds hast du verwendet? (abstrahlwinkel, wieviel mcd?)
und wieviel strom zieht das ganze beim bremsen? (also bremslicht)
mfG,
thomas
nachtrag:
leuchten immer alle leds und hast du nur 2 verschiedene vorwiderstände?
sieht ja echt gut aus! *neidisch werd*
wollte mir sowas auch schon bauen, da es bei mir immer ewig geht bis das bremslicht angeht...
kurze frage dazu: was für leds hast du verwendet? (abstrahlwinkel, wieviel mcd?)
und wieviel strom zieht das ganze beim bremsen? (also bremslicht)
mfG,
thomas
nachtrag:
leuchten immer alle leds und hast du nur 2 verschiedene vorwiderstände?
never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 229
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16
Moin Thomas,
danke für die Blumen
Die LED's haben 50mA (die NummernschildbeleuchtungsLEDs 20mA).
Die Rücklicht LED's habe ich in Dreiergruppen zusammengeschaltet, daraus ergibt sich: 3x 50mA = 150mA + Nummernschildbeleuchtung (wenn an) noch mal 20mA = 170mA.
siehe Berechnung/Schaltung:
http://www.ingolf-huppert.de/div/ledrue ... altung.htm
bis denn
SchrauBär
danke für die Blumen

Die LED's haben 50mA (die NummernschildbeleuchtungsLEDs 20mA).
Die Rücklicht LED's habe ich in Dreiergruppen zusammengeschaltet, daraus ergibt sich: 3x 50mA = 150mA + Nummernschildbeleuchtung (wenn an) noch mal 20mA = 170mA.
siehe Berechnung/Schaltung:
http://www.ingolf-huppert.de/div/ledrue ... altung.htm
bis denn
SchrauBär
- Andy
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 867
- Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
- Wohnort: Bielefeld
- TheCat
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 91
- Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
- Wohnort: A-Vorarlberg
- Kontaktdaten:
Hi,
auch von meiner seite gibts lob für den tollen plan!
dennoch hab ich eine frage:
D1 is wohl da um die Lichtspg gleichzurichten, dumme frage, is das wechselstrom bei der xt? kanns grad nich testen (komm nich zur xt)
und für was D2? gibt mir im moment keinen sinn....
bist du elektroniker?
mfG,
thomas
auch von meiner seite gibts lob für den tollen plan!
dennoch hab ich eine frage:
D1 is wohl da um die Lichtspg gleichzurichten, dumme frage, is das wechselstrom bei der xt? kanns grad nich testen (komm nich zur xt)
und für was D2? gibt mir im moment keinen sinn....
bist du elektroniker?
mfG,
thomas
never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 229
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16
Moin - Moin,
nee, der Trick ist ein anderer, bzw. ist kein Trick.
Die Schaltung funktioniert folgendermaßen:
1. Wenn nur Licht an ist soll nur Strom durch dem Widerstand R1 (1KOhm) fließen, d.h. großer Widerstand = dunkleres Licht.
2. Beim Bremsen soll der Strom durch die Parallelschaltung von R1 und R2 fließen, d.h. kleiner Widerstand = helles Licht (Bremslicht)
(Der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung ist immer kleiner als der kleinste Teilwiderstand, siehe Formel)
Im Prinzip könnte man 2 verschiedene Vorwiderstände nehmen und diese irgendwie umschalten... würde auch funktionieren??
Vorteil dieser Schaltung: Man braucht KEIN Relais oder Ähnliches was wiederum durch Vibration "hopps" gehen kann.
Zu den Dioden:
Das Bremslicht soll ja funktionieren unabhängig von Fahrlicht an oder aus
daher:
D1 wird dazu benötigt, das wenn kein Licht an ist nicht beim Bremsen dieses über einen Rückstrom (durch D2 hinweg) eingeschaltet wird!
Sonst würde beim Bremsen das Licht mit angehen.
D2 ist dafür da, das der Fahrlicht-Strom nur durch den Widerstand R1 (1KOhm) geht und nicht durch die komplette Parallelschaltung, sonst wäre ja permanent das volle Licht (Bremslicht) an.
Auch das Zusammenfassen der Leuchtdioden zu Dreiergruppen ist am sinnvollsten!
Alle 9 Dioden in Reihe zu schalten ginge zwar auch, ist aber sehr gefährlich, d.h. geht eine LED kaputt (niederohmig), gehen alle LEDs "hopps"
, d.h. 9 mal ?5,80 in die Tonne und kein Licht mehr
Die LEDs parallel über einen Widerstand zu betreiben geht nur in der Theorie, in der Praxis funktioniert das NICHT!!
(...ich kann das bei Bedarf gerne näher erklären)
So, ich hoffe ich konnte das in kurzen Worten beschreiben, wenn nicht sagt Bescheid, dann male ich mal zum Verständnis mit ein wenig Farbe in der Schaltung rum......
...hat schon einer einen Weihnachtsbaum mit LED-Technik
bis denn
SchrauBär
nee, der Trick ist ein anderer, bzw. ist kein Trick.
Die Schaltung funktioniert folgendermaßen:
1. Wenn nur Licht an ist soll nur Strom durch dem Widerstand R1 (1KOhm) fließen, d.h. großer Widerstand = dunkleres Licht.
2. Beim Bremsen soll der Strom durch die Parallelschaltung von R1 und R2 fließen, d.h. kleiner Widerstand = helles Licht (Bremslicht)
(Der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung ist immer kleiner als der kleinste Teilwiderstand, siehe Formel)
Im Prinzip könnte man 2 verschiedene Vorwiderstände nehmen und diese irgendwie umschalten... würde auch funktionieren??
Vorteil dieser Schaltung: Man braucht KEIN Relais oder Ähnliches was wiederum durch Vibration "hopps" gehen kann.
Zu den Dioden:
Das Bremslicht soll ja funktionieren unabhängig von Fahrlicht an oder aus
daher:
D1 wird dazu benötigt, das wenn kein Licht an ist nicht beim Bremsen dieses über einen Rückstrom (durch D2 hinweg) eingeschaltet wird!
Sonst würde beim Bremsen das Licht mit angehen.
D2 ist dafür da, das der Fahrlicht-Strom nur durch den Widerstand R1 (1KOhm) geht und nicht durch die komplette Parallelschaltung, sonst wäre ja permanent das volle Licht (Bremslicht) an.
Auch das Zusammenfassen der Leuchtdioden zu Dreiergruppen ist am sinnvollsten!
Alle 9 Dioden in Reihe zu schalten ginge zwar auch, ist aber sehr gefährlich, d.h. geht eine LED kaputt (niederohmig), gehen alle LEDs "hopps"


Die LEDs parallel über einen Widerstand zu betreiben geht nur in der Theorie, in der Praxis funktioniert das NICHT!!
(...ich kann das bei Bedarf gerne näher erklären)
So, ich hoffe ich konnte das in kurzen Worten beschreiben, wenn nicht sagt Bescheid, dann male ich mal zum Verständnis mit ein wenig Farbe in der Schaltung rum......

...hat schon einer einen Weihnachtsbaum mit LED-Technik

bis denn
SchrauBär
- TheCat
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 91
- Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
- Wohnort: A-Vorarlberg
- Kontaktdaten:
Hi,
hassu abba sehr schön erklärt *danke*
eigentlich bin ich ja schon mit elektronischen schaltungen vertraut, aber hier war ich wohl nich so ganz konzentriert...
zudem wusste ich nich ob das mit der parallelschaltung auch absicht war von dir.
so und bevor ich jetzt weiter schreibe und mich noch weiter blamiere geh ich lieba ma ins bett udn denk morgen nochma übba alles nach
mfG,
thomas
hassu abba sehr schön erklärt *danke*
eigentlich bin ich ja schon mit elektronischen schaltungen vertraut, aber hier war ich wohl nich so ganz konzentriert...
zudem wusste ich nich ob das mit der parallelschaltung auch absicht war von dir.
so und bevor ich jetzt weiter schreibe und mich noch weiter blamiere geh ich lieba ma ins bett udn denk morgen nochma übba alles nach

mfG,
thomas
never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Soo toll ist mein Rücklichteinsatz natürlich nicht. Ist aber auch nur fürs Beiwagenlicht vom MZ-Gespann (6V), und ohne Bremslichtfunktion. Wird einfach statt der Originalsufitte zwischen die Kontakte gelötet.
Mir ging es dabei primär ums Ausprobieren und weiter um die Entlastung meiner mickrigen Lichtmaschine.
Also, hier:
http://motorang.com/bucheli-projekt/LED.htm
Cheers
motorang
Mir ging es dabei primär ums Ausprobieren und weiter um die Entlastung meiner mickrigen Lichtmaschine.
Also, hier:
http://motorang.com/bucheli-projekt/LED.htm
Cheers
motorang

Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- rolfi
- Wenigposter
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo Dez 08, 2003 10:43
- Kontaktdaten:
Hm, ich habe mir auch mal von meinem Jogibecher das Rücklicht umgebaut, werde mal die Idee von oben aufgreifen, das Bremslicht durch verschiedene Helligkeiten zu realisieren, bin ich noch gar nicht drauf gekommen, super Tipp das mit der Diode! (Danke
)
...bezgl. Abstrahlwinkel, das Steuglas regelt das vollkommen ausreichend, so wie ich das sehe...



...bezgl. Abstrahlwinkel, das Steuglas regelt das vollkommen ausreichend, so wie ich das sehe...
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 229
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16
Gute Arbeit rolfi!
Aber die Widerstände die Du da verbaut hast sind viiiiiiiieeeeel zu dick!
0,6Watt sind da völlig ausreichend, Deine haben ca. 4-5 Watt und mehr.
Der Funktion tut das natürlichen keinen Abbruch, schon OK , aber den Platz könntest Du eventuell sparen, bzw. besser nutzen wenn es eng werden sollte.
Gruß
SchrauBär
Aber die Widerstände die Du da verbaut hast sind viiiiiiiieeeeel zu dick!
0,6Watt sind da völlig ausreichend, Deine haben ca. 4-5 Watt und mehr.
Der Funktion tut das natürlichen keinen Abbruch, schon OK , aber den Platz könntest Du eventuell sparen, bzw. besser nutzen wenn es eng werden sollte.
Gruß
SchrauBär
-
- Wenigposter
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr Jan 09, 2004 19:13
- Wohnort: 82299 Türkenfeld
- Kontaktdaten:
Das mit den LED´s als Instrumentenbeleuchtung praktiziere ich schon länger, das funktioniert ganz gut ,auch als Nummernschildbeleuchtung tun sie ihren Zweck.
Ich verwende immer die Led´s aus dem Conrad Katalog mit dem höchsten Abstrahlwinkel.
Als Standlicht kann man auch ein Led verwenden (aber nur weis)
oder es ganz weglassen , bei Motorrädern ist kein Standlicht vorgeschrieben.
Bei allen anderen Konstruktionen ist Vorsicht geboten das durch verwendung von Led´s als Lampenersatz die Betriebserlaubnis erlischt.
Ich verwende immer die Led´s aus dem Conrad Katalog mit dem höchsten Abstrahlwinkel.
Als Standlicht kann man auch ein Led verwenden (aber nur weis)
oder es ganz weglassen , bei Motorrädern ist kein Standlicht vorgeschrieben.
Bei allen anderen Konstruktionen ist Vorsicht geboten das durch verwendung von Led´s als Lampenersatz die Betriebserlaubnis erlischt.
Mfg Kramer
Hubraum statt Spoiler
Hubraum statt Spoiler
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 229
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16
Moin Kramer,
das mit der Betriebserlaubnis ist sicher richtig und zu beachten!!
Aber wenn ich mal ganz pingelig sein soll, dann glaube ich habe ich ca. 150 Gründe/Änderungen am Mopped weswegen die Betriebserlaubnis erloschen ist.
OK, mit dem LED-Rücklicht sind es jetzt 151 Gründe
...aber mein TÜV-Mann ist im Großen und Ganzen zufrieden mit meinem Mopped und findet, unter Berücksichtigung des Baujahres und der zum Teil nicht mehr lieferbaren Ersatzteilen, alles in vertretbaren Rahmen und er hat auch nur die "dicken" Brocken eingetragen.
Abber man kann's sicher auch übertreiben und Erbsenzähler laufen ja genug rum!
immer locker und geschmeidig bleiben
Gruß
SchrauBär
das mit der Betriebserlaubnis ist sicher richtig und zu beachten!!
Aber wenn ich mal ganz pingelig sein soll, dann glaube ich habe ich ca. 150 Gründe/Änderungen am Mopped weswegen die Betriebserlaubnis erloschen ist.

OK, mit dem LED-Rücklicht sind es jetzt 151 Gründe

...aber mein TÜV-Mann ist im Großen und Ganzen zufrieden mit meinem Mopped und findet, unter Berücksichtigung des Baujahres und der zum Teil nicht mehr lieferbaren Ersatzteilen, alles in vertretbaren Rahmen und er hat auch nur die "dicken" Brocken eingetragen.
Abber man kann's sicher auch übertreiben und Erbsenzähler laufen ja genug rum!
immer locker und geschmeidig bleiben

Gruß
SchrauBär
Zurück zu „Dies und das [off topic]“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste