Hi
hat hier schon jemand was brauchbares gefunden?
War grad eine Woche mit der XT in Bosnien, da machen die 35W Licht auch in der Halogenausführung wenig Spaß bzw begrenzen die fahrbare Geschwindigkeit deutlichst, speziell wenns kurvig ist.
Bin im Geiste mal die Lösungen OHNE ROEBIREGLER durchgegangen. Der war nämlich vor meiner Reise wieder mal nicht verfügbar.
Meine Ausgangslage ist eine XT500 mit 12V Wechselstrom am Scheinwerfer, H4-Einsatz mit 35/35W und mit Motobatt AGM-Batterie.
Ich hab aktuell den PME-Regler drin, weil der Ersatzmotor eine originale und nicht umgelötete Lichtmaschine hatte ...
1) Power-Lichtspule von Kedo oder Rex Speedshop einbauen. Kedo gibt die mit 90W an, leider kommt die von Rex und der sagt: getesteterweise reicht die nur für eine 45/45W Bilux-Birne im Alltag, die 90W seien Maximalleistung bei Maximaldrehzahl ... echte H4 schafft die Spule nur mit Batterieeliminator und Umbau aller anderen Leuchtmittel auf LED ... ist also nur eine Verbesserung zur Originalspule, weil die 12V schon bei niedrigerer Drehzahl daherkommen. Bin mir nicht sicher, ob 45/45 Bilux heller sind als 35/35W Halogen?
2) Im ausländischen Ausland auf einen H4-LED-Einsatz wechseln. Brückengleichrichter davorhängen, hoffen dass die Birn mit den 12,x Volt zurechtkommt. Bei Versagen zurückwechseln auf mitgeführte Halogenbirne 35/35W.
Der hier eventuell:
https://www.ledperf.at/h4-led-lampen-ei ... 34684.html
Anfrage wegen Leistungsaufnahme, Spannungsbereich und Betrieb an Wechselstrom bzw gepulstem Gleichstrom läuft.
Der Laden hier bietet einen kompletten LED-Umrüstsatz für die XT500 an, ich hab mal angefragt wie der mit dem Wechselstrom umgeht:
https://www.harrieabc.nl/Yamaha-complee ... 6-t/m-1982
3) Umschalter von Normalscheinwerfer auf LED-Zusatzscheinwerfer, beispielsweise den Highsider da:
https://www.louis.at/artikel/highsider- ... z/10032589 mit einem vorgeschalteten Brückengleichrichter. Der Scheinwerfer dürfte so ab 8 Volt funktionieren, also den Spannungsverlust der Gleichrichtung kompensieren können.
https://www.sps-lehrgang.de/wechselspan ... it-dioden/
Dieser Zusatzscheinwerfer wäre auch als Alleinscheinwerfer zulassungsfähig, hat e-Prüfzeichen, Abblend- und Fernlicht, Standlicht.
In meiner Welt würde er TÜV-schonend nur für die Fernreise am Lenker angebacht werden, Fallback bei Defekt unterwegs wäre dann der nach wie vor vorhandene Standardscheinwerfer.
Kann jemand mit Erfahrungen weiterhelfen?
Gryße
Andreas, der motorang