Seite 3 von 3
Re: KLX250 Schwinge Einbau ganz einfach?
Verfasst: Mi Nov 06, 2019 9:30
von TT Georg
der kettenspanner ist der beste, xt350, xt600, TT350 TT600, den ich je hatte, siht zwar bei Kunze s eher wie nen Proto aus. aber der ist tip top, und hält auch mit ner M5inbus. dann war was anderes falsch.
und ja, auch auf harten enduro wegen!
Gruss
Re: KLX250 Schwinge Einbau ganz einfach?
Verfasst: Mi Nov 06, 2019 12:20
von Twinshocker
ich gebe zu Bedenken daß ne M5er Imbus da wo sie abschert gerade mal 4mm Durchmesser hat. Da hast du allein wenn du nen 5er Stift hast schon ca.25% mehr Fläche gegen das Abscheren.
Re: KLX250 Schwinge Einbau ganz einfach?
Verfasst: Mi Nov 06, 2019 12:43
von Frank M
Ich zieh meine Achsen immer nach Gefühl an und hatte davor und danach nie Probleme. Knall die Schraube aber auch nicht an, bis das " Wasser " rausläuft
darin vermute ich in deinem Fall den Fehler. Wenn die Ringflächen aller Hinterachsdistanzen flächig aufliegen und die Hinterachse richtig angezogen ist, löst oder bewegt sich da eigentlich nichts mehr. Wird beim Ausdistanzieren nicht sauber gearbeitet und z. B. die Schwinge beim Anziehen der HA-Achse zusammengezogen, liegen die Ringflächen eben nicht mehr flächig auf. Im Betrieb setzt sich die Schraubverbindung und erzeugt einen Verlust der Vorspannkraft der Hinterachse und das ganze Konstrukt ist wieder lose. Das hält die 5er Inbusschraube dann auch nicht mehr.
Re: KLX250 Schwinge Einbau ganz einfach?
Verfasst: Mi Nov 06, 2019 15:56
von gost
Ich zieh meine Achsen immer nach Gefühl an und hatte davor und danach nie Probleme. Knall die Schraube aber auch nicht an, bis das " Wasser " rausläuft
darin vermute ich in deinem Fall den Fehler. Wenn die Ringflächen aller Hinterachsdistanzen flächig aufliegen und die Hinterachse richtig angezogen ist, löst oder bewegt sich da eigentlich nichts mehr. Wird beim Ausdistanzieren nicht sauber gearbeitet und z. B. die Schwinge beim Anziehen der HA-Achse zusammengezogen, liegen die Ringflächen eben nicht mehr flächig auf. Im Betrieb setzt sich die Schraubverbindung und erzeugt einen Verlust der Vorspannkraft der Hinterachse und das ganze Konstrukt ist wieder lose. Das hält die 5er Inbusschraube dann auch nicht mehr.
Frank, deine Erklärung ist auch für mich als Nichttechniker nachvollziehbar

- da werde ich nochmals genauer hinschauen.
Nun ist es halt so, dass beim Enduro ein flotter Radwechsel schon im Pflichtheft steht und es natürlich einfacher geht, wenn die Distanzbuchsen ein
wenig Luft haben- ohne die Schwinge übermäßig zusammenzuziehen.
Wegen sowas beim Rennen auszufallen wäre halt sehr nervig. Daher werde ich event. nochmal auf der Cross- Strecke kräftig am Kabel ziehen, und testen, ob es modifiziert hält- zuvor muss ich aber den Schraubenrest ausbohren

Re: KLX250 Schwinge Einbau ganz einfach?
Verfasst: Mi Nov 06, 2019 16:35
von Kuntzinger
@ TT Georg,
Ja, die Excenterspanner sind nur als Probeteile verbaut. Die Werden noch in......nein das ist zu dekadent zum hier ausplaudern......die werden noch neu gelasert

Und ich denke, die Gewindebolzen werden halten.
Re: KLX250 Schwinge Einbau ganz einfach?
Verfasst: Mi Nov 06, 2019 18:42
von Henrixt
ich gebe zu Bedenken daß ne M5er Imbus da wo sie abschert gerade mal 4mm Durchmesser hat. Da hast du allein wenn du nen 5er Stift hast schon ca.25% mehr Fläche gegen das Abscheren.
moin,
nur der vollständigkeit halber, wenn ich das anmerken darf, sogar 56% mehr Fläche
von 4 zu 5 ist 25% mehr Durchmesser (1,25 mal)
Fläche mehr ist das Quadrat davon, also das 1,5625 fache
is mir nur grad aufgefallen weil ich die 12mm Vorderachse der KLX in der Hand hatte.... gleiches Verhältnis zur 15mm Achse der XT....
Re: KLX250 Schwinge Einbau ganz einfach?
Verfasst: Mi Nov 06, 2019 21:27
von sven
Meine Anschlagbolzen sind übrigens aus Titan:-)
Gibt's andere auch?
Eines noch: ich hab das auch mal für jemanden auf diese Spiraleinsteller
umgebaut, da gab's ein blödes Problem, und zwar waren die "Raststellen"
am Umfang nicht tief genug ausgeprägt. Beim Anziehen der Achsmutter
hat dann der darunterliegende Einsteller zuviel Drehmoment durch die
Unterkopfreibung abbekommen und hat sich mitgedreht, so daß die ganze
Achse Schiefstand bekommen hat. Höchst nervig war das!
Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven
Re: KLX250 Schwinge Einbau ganz einfach?
Verfasst: Do Nov 07, 2019 9:06
von Mambu
...ich hab die Dinger an zwei XTs, neben dem von Sven beschriebenen Nachteil, finde ich die Abstufung zu grob. Wenn ich die Kette normalerweise bereits nachspannen würde, geht das hier nicht, da sie sonst zu straff ist...
Herzliche Grüße
Mambu
Re: KLX250 Schwinge Einbau ganz einfach?
Verfasst: Do Nov 07, 2019 9:33
von hershey
bin diese art kettenspanner 15 jahre an meiner 59x gefahren.
der nachteil ist wirklich, dass die einstellung etwas grob ist.
dass sich die exzenter beim mutteranziehen mitdrehen ist mir fremd.
ich stecke aber immer eine alte socke zwischen kette und kettenrad, drehe dann das hinterrad ,so dass selbiges nach vorne gezogen wird und die kettenpanner satt anliegen. dann betätige ich die hinterradbremse und ziehe die mutter fest.
gruss
jürgen
Re: KLX250 Schwinge Einbau ganz einfach?
Verfasst: Do Nov 07, 2019 10:09
von Twinshocker
...........
moin,
nur der vollständigkeit halber, wenn ich das anmerken darf, sogar 56% mehr Fläche
........
Wo du Recht hast hast du Recht

Re: KLX250 Schwinge Einbau ganz einfach?
Verfasst: Sa Nov 09, 2019 17:42
von sven
ich stecke aber immer eine alte socke zwischen kette und kettenrad, drehe dann das hinterrad ,so dass selbiges nach vorne gezogen wird und die kettenpanner satt anliegen.
Ja, das ist wohl die Lösung, speziell bei der XT600 Achse mit dem Haltebügel
an der Schraubenkopfseite der Achse. Wenn man die anders als serienmäßig
rechts montiert hat man den Vorteil daß der durch den Socken erzeugte Zug
an der Kette sehr viel näher an der tendenziell mitdrehenden Spiralscheibe
auftritt, was im Umkehrschluß bedeutet daß eine höhere Kraft die Scheibe
nach vorn gegen den Haltenupsi drückt und sie sich deshalb nicht mehr so
leicht verdreht.
Warum hab ich das damals bei Peters SR nicht gecheckt?