Seite 2 von 5

Verfasst: Di Nov 21, 2006 12:32
von Jeanjean
Hier nur so zum Vergleich die theoretische Ladekurve laut Yamaha (mit 35 W-Birne im Scheinwerfer).
a = Spannung, c = Stromstärke (b = Drehzahl)
Durchgezogen = mit ausgeschaltetem Scheinwerfer, gestrichelt = Mit eingeschaltetem Licht.

Bild

Gruß.

Jeanjean

Verfasst: Di Nov 21, 2006 18:03
von ocean
Ich habe die 3 Kabel überprüft und wenn ich den Regler abziehe habe ich Licht, ist der Regler wieder dran habe ich wenig Licht und der Regler wird nach 1-2min sehr heiß. Essind 12 V Birnen vorn H4.
Hoffentlich kommt der neud Regler bald aus Amika, dann gehts hoffentlich immer.
Aber warum wird der Regler so heiß???

Verfasst: Mi Nov 22, 2006 7:17
von Gast
.. warum wird der Regler so heiß???
Wohl weil er kaputt ist ...?

@Diagramm v. Jeanjean: Wie man sieht (1), geht die Akkuspannung auf 8,5V hoch. Das entspricht 17V (!) bei 12V-Akkus. Eeetwas viel, oder?

Verfasst: Mi Nov 22, 2006 12:08
von Jeanjean
@Diagramm v. Jeanjean: Wie man sieht (1), geht die Akkuspannung auf 8,5V hoch. Das entspricht 17V (!) bei 12V-Akkus. Eeetwas viel, oder?
Ne, Ladespannung ist vom Regler abhängig.

Ein 12V-Regler regelt bei ca. 13,5 V ab.

Noch genauer kann es bestimmt roebi sagen.

Gruß.

jeanjean

Re: 12V Umbau: Preiswert / Plug’n Play für Originalos

Verfasst: So Nov 26, 2006 17:51
von pointer
... hat schon mal einer die mittlerweise überall erhältlichen (nicht TÜV konformen) LED birnen für blinker und rücklicht ausprobiert?
es gibt sogar eine "2 faden" rücklicht birne mit 36 LEDs!
Ja, hamwer, hier in dem thread gab's den letzten Sachstand dazu.

Der Eumops hat übrigens schon recht, die 10-LED-Birnchen hinken leistungsmäßig hinter einem normalen Rücklicht/Bremsbirnchen deutlich hinterher. Geht zwar, ist aber nicht so, wie es sollte (die 15d Birnchen von Conrad haben übrigens laut Prospekt sogar nur 4 LEDs).

Wenn du also eine solche mit 36 LEDs auftreiben könntest, bestell' mir bitte eine mit (ggf. PN). Die würde ich auch mal gerne ausprobieren.

P.

Verfasst: Mo Nov 27, 2006 14:42
von XTdirk
hi, habe gerade eine "2 faden" LED birne mit 36 LEDs (!) eingebaut.
ist subjektiv minimal dunkler wie die normale 21/5W und das kennzeichen wird auch beleutet. die ist einen hauch länger als eine normale glühbirne,
daher paßt sie nicht in das kleine französische bzw. TT rücklicht!

die konstruktion ist aber für unsere schüttel eimer nicht stabil genug!!!!
die "birne" war nach kurzer zeit defekt bzw. hatte wackler.
ich denke die lötstellen der 36 leds halten die vibrationen auf dauer nicht aus.

@pointer..du hast eine pn...

Verfasst: Mi Aug 08, 2007 12:29
von XTdirk
hi, ich fahre den ami regler seit nun seit dezember 06 auf 2 XTs.
habe mal bei einem die ladespannung nachgemessen: maximal 13,6 Volt bei laufendem motor (mitlere drehzahl).
damit überleben sogar bleigelakkus, die ja nur maximal 13,9 V auf dauer vertragen :D

hat sonst noch jemand die ladespannung der dinger gemessen?

Re: 12V Umbau: Preiswert / Plug’n Play für Originalos

Verfasst: So Dez 01, 2013 23:15
von chris.perjalanan
Ist ja jetzt schon ne ganze Weile her, hat vielleicht wer Langzeit Erfahrungen mit dem Schneemobil-Regler sammeln können vor allem in Bezug auf Batterie Lebensdauer ?

besten Gruß,
Chris

Re: 12V Umbau: Preiswert / Plug’n Play für Originalos

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 11:30
von XTdirk
Hi, wir fahren die Regler seit 2005/06 in 2 XT500 und seit 2010 in einer XT250 ohne Probleme. Folgende Batterien verwenden wir:

Conrad Best.Nr. #250116-55 6V/4,5Ah 32,90 Euro (2Stück) Maße: 70x108x96 (2 Stück), habe ich in der 81er seit ca. 2004 paralell geschaltet auf 6 Volt, nach Umbau 2005 auf 12V in Reihe laufen.

In der 79er und der XT250 habe ich die 12V Panasonic LC-R124R5P wartungsfrei drin: Conrad Best.Nr.#250775-55 12V/4,5Ah 36 Euro Maße: 70x102x97, sind auch 2x 6Volt, ab Werk schon zusammengeklebt und mit kurzem Kabel in Reihe geschaltet.
Preislich tuen sich beide nix (32,90 bzw 36 Euro), die Maße sind fast identisch und passen beide prima. Vorteil bei beiden: Wartungsfrei, kein Säuresabber, kein Batteriepfand, weniger Selbstentladung, längere Haltbarkeit gegenüber normalen Bleisäure Batterien.

Die 12V Tecnogel Bleigel von Kedo ist billiger (17,90€) hat sich aber nach 6.000km in unserer XT250 verabschiedet. Wahrscheinlich bekam sie etwas zuviel Ladespannung, sind nämlich Gelbatterien, die nur max 13,8 (?) Volt vertragen, die von Conrad und Panasonic sind soweit ich weiß keine Gelbatterien sondern wartungsfreie Blei-Vlies Batterien und vertragen 14,1 Volt glaube ich. Beim neueren Röbi Regler kann man die Spannung übrigens passend zur Batterie einstellen.

Re: 12V Umbau: Preiswert / Plug’n Play für Originalos

Verfasst: Do Dez 12, 2013 23:28
von chris.perjalanan
N´Abend Dirk !

Danke für die ausführliche Antwort !

Wieviele km haben die Conrad Dinger bei euch schon grob überlebt seid 2005/2006 und bleibt die Karre bei Kälte im Winter auch draussen stehen ?

besten Gruß,
Chris

Re: 12V Umbau: Preiswert / Plug’n Play für Originalos

Verfasst: Do Dez 12, 2013 23:53
von XTdirk
Hi, wir fahren nicht mehr als 3-4 Tausend km/Jahr. Die Moppeds stehen in einer ungeheizten Garage.
Selbst nach einem Jahr Stillstand, funktionieren die Blinker ohne vorher aufzuladen.

Re: 12V Umbau: Preiswert / Plug’n Play für Originalos

Verfasst: Di Jul 26, 2016 15:34
von Tombraider
Hey zusammen. Habe mir eben dem Amiregler bestellt, kostet immer noch 19.95 Dollar plus knapp zehn für Lieferung. Nun meine Frage: Welche Birnen muss man wechseln? Blinker, Front und Rückleuchten sind klar. Aber müssen auch die Anzeigebirnen der Instrumentenbeleuchtung und die Tachobeleuchtung getauscht werden?

Re: 12V Umbau: Preiswert / Plug’n Play für Originalos

Verfasst: Di Jul 26, 2016 17:31
von hobbes
Nun meine Frage: Welche Birnen muss man wechseln?
Alle!

Re: 12V Umbau: Preiswert / Plug’n Play für Originalos

Verfasst: Di Jul 26, 2016 20:21
von Merry
Und vergiss die Bakterie nicht...

Re: 12V Umbau: Preiswert / Plug’n Play für Originalos

Verfasst: Di Jul 26, 2016 20:23
von Lippi
...und den 12 Volt Blinkgeber