Seite 2 von 2

Verfasst: Mi Nov 12, 2003 10:56
von Willterm
Ne nicht ganz Ungesetzlich! Wenn Gepäck oder Ähnliches fest mit dem Krad verbunden aist, muss es eingetragen werden.Im Klartext:wenn man einen Schlafsack mitels Schraube und Gewinnde am Moped anbringt muss dieser Schlafsack als anbauteil eingetragen werden.Würde bestimmt gut aussehen im Schein.

Verfasst: Mi Nov 12, 2003 11:27
von xt77

Hasstiraden....

Verfasst: Mo Nov 17, 2003 23:51
von lachi
@ Gast,

ich habe meine gründe für meinen "hass" auf bayern,
erzähle ich dir gern persönlich, hier im forum möchte ich
da nicht weiter drüber reden, ist ein wenig zu privat.
zu dem reisebericht : chile ist momentan in planung,
ich denke mal 2004 / 2005, einen entsprechenden bericht
wird es dann auf meiner HP geben, adresse später, bin noch
am aufbauen.
nix für ungut.

ciao

lachi

P.S.: wage mich trotzdem noch nach bayern, bin ende november in nürnberg ....

Alukoffer und Benzinkanister

Verfasst: Do Nov 20, 2003 18:03
von XTom
Hallo Leude!

Ich möchte auch noch meinen Senf zum Thema XT 500 Ténéré geben.
Es ist auf jeden Fall richtig, dass zu Alukoffern auch ein großer Tank gehört. Acerbis, Reinschlüssel oder ES Stahltank. Reinschlüssel sieht gut aus und ist kultig, ist aber auch teuer und verbeult leicht. ES finde ich total häßlich (nur meine Meinung). Und Acerbis ist Plastik (igittigitt) aber natürlich sehr gut reisetauglich.

Egal, zurück zu den Koffern. Ich hatte auch kein Geld und habe die billigsten neuen genommen. Damals (1994) DM 200 pro Stück inkl. Schloß. Der eine 36 Liter für die Auspuffseite und der andere 40 oder 42 Liter für die andere Seite. Wobei das eigentlich Quatsch ist, da man aufgrund der Stoßdämpfer den Träger auch symetrisch bauen kann und auf beiden Seiten die gleichen Koffer benutzt.
Die billigen Koffer gibt es von vielen Anbietern und kommen vermutlich aus ein und der selben Kofferschmiede (Därr, Götz, AMR ...)

Zum Thema Kanister. Man muss ja Wasser und Benzin mit sich rumschleppen (also je nach Urlaubsziel). Wasser würde ich immer in den Koffern transportieren. Da ist es sicherer. Vor allem da Wasserkanister ja meistens aus Plastik sind.
Benzinkanister habe ich von der NVA aus Blech mit 5 Litern Inhalt.

Ich habe sie vor die Alukoffer geschraubt.

<img src=http://members.aol.com/tomzuendel/libyen.jpg>

Wenn man den Gepäckträger baut muss man vor allem auf genügend Platz zum Kicken achten. Ansonsten so weit nach vorne, wie es irgendwie geht. Mein Gepäck in Libyen auf dem Foto war alles in allem 80 kg schwer.

Haltepunkte unten an den Fußrasten, an den oberen Stoßdämpferaufnahmen, an den Bohrungen für den Sozia-Halteriemen und den Halterungen für das hintere Schutzblech. Man muß nicht alle benutzen. Als Material empfehle ich 16 mm x 2mm Rohr. Und soviel wie möglich biegen, jede Schweißnaht ist ein Risiko.

Habe ich jetzt genug geschwafelt?

Ich kann nochmehr???

Gruß XTom

Hasstiraden...

Verfasst: So Nov 23, 2003 23:09
von skamann1
@lachi: Naja, woll ma mal nicht so sein, meine Antwort war aber auch rüde :oops: ... Auf jeden FAll hab ich die oberschlauen Sprüche der "Fischköpfe"satt...oft genug bekommt man das Gefühl, als Süddeutscher nicht für voll genommen zu werden, weshalb ich wahrscheinlich so patzig reagiert hab;egal, Schwamm drüber! Dann bin ich mal auf den Reisebericht gespannt! :D